Beschreibung
Die Flüchtlingskrise, das Wahlverhalten der türkischen Mitbürger, die Debatte um die Leitkultur und die Thesen zur Integration haben die Frage der Zuwanderung aktuell werden lassen.
Wovon hängt es ab, ob Zuwanderung in erfolgreiche Integration oder in segregierte, sozial marginalisierte Parallelgesellschaften mündet? Was bedeutet Kultur für die Integration? Brauchen wir so etwas wie eine Leitkultur oder müssen wir uns als multikulturelle Gesellschaft neu definieren? Was sind die Ursachen von islamischem Fundamentalismus und Extremismus?
Darauf gibt der Autor fundiert Auskunft.
Leserkommentar:
„Saubere Analyse der Ergebnise der Integrationsversuche europäischer Länder mit ernüchternden Ergebnissen.
Die Ergebnisse anderer unabhängiger Untersucher, wie z. B. des Berlin-Instituts werden wieder einmal bestätigt und die Mainstream-Darstellungen des Problems durch Politik und Presse in den Bereich frommer oder auch garnicht so frommer Wünsche verwiesen.„