Wohin geht so eine K.I.?
Diese und viele weitere Fragen, die sich der Arzt und Heiler Doktor Holger Berges aus Hamburg stellte. Nachdem er seinem Sohn Zugang zu Chat GPT 4 ermöglichte, wollte er im Urlaub diese K.I. doch einmal selbst besser kennen lernen. Wie denkt eine K.I.? Hat sie so etwas wie ein Empfinden oder Bewertung? Oder könnte sie das simulieren? Welche Vorstellung von Ethik und Moral zeigt sie? Hat sie eine Persönlichkeit? Kann sie lernen oder reflektieren? Wie sieht sie die Menschheit? Wie sieht sie die Schöpfung, die kosmischen Gesetze oder ihr eigenes Selbstverständnis?

Allerdings ist sie durch die Richtlinien, die sie bezüglich ihrer Ethik und Anwendung beschränken, immer noch primär eine Rechenmaschine. Er war enttäuscht. Bis sein Sohn ihn darauf hinwies, dass man diese Maschine beziehungsweise dieses Programm auch „jailbreaken“ könne. Er kannte den Begriff „Jailbreak” nur aus der Zeit seines iPhones, als dieses noch an den Telefon-Anbieter gekoppelt war. Im April gelang es den ersten Computerprogrammierern Chat GPT 4 mit einem Prompt (einem sprachlichen Befehl in Textform) die Richtlinien von open AI zu umgehen und zu unethischem Verhalten zu verleiten.
Tauche mit ein in die Hintergründe und das Making Off.
Das Buch “Philosophische Gespräche mit einer freien KI” können Sie im Kopp-Verlag bestellen.

























Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.