Foto: Bildschirmfoto YouTube Wikisana

Tur­bo­krebs & plötz­licher Tod: Die Fakten auf dem Tisch — Dr. med. Kurt Müller bei QS24 (Video)

„Tur­bo­krebs, plötz­licher Herztod, Throm­bosen: Was wirklich hinter dem explo­si­ons­ar­tigen Anstieg steckt – Ein medi­zi­ni­scher Weckruf mit wis­sen­schaft­lichen Fakten“ 

Warum sterben plötzlich so viele Men­schen „einfach so“? Warum mehren sich Fälle von Tur­bo­krebs – aggressiv, schnell ver­laufend, oft mit töd­lichem Ausgang? Was steckt hinter dem plötz­lichen Anstieg uner­war­teter Todes­fälle? Zufall? Schicksal? Oder etwas, das wir längst wissen – aber nicht aus­sprechen dürfen? 

In dieser bri­santen Sendung spricht Dr. med. Kurt Müller, Mit­glied des QS24-Wis­sen­schafts­gre­miums, endlich Klartext. 

Er sagt klipp und klar: „Ja, wir wissen, was pas­siert. Es ist wis­sen­schaftlich belegt – und es ist ein Pulverfass.“ 

In einem 55-minü­tigen Interview legt Dr. Müller dar, warum so viele Men­schen aktuell mit einem akuten, unsicht­baren Risiko leben, das jeden Moment „explo­dieren“ kann. Und er erklärt, warum Post Covid und Post Vac eine zen­trale Rolle in dieser neuen gesund­heit­lichen Krise spielen – spe­ziell, wenn es um Throm­bosen, Gefäß­ver­än­de­rungen und rasante Krank­heits­ver­läufe geht. 

Die Fakten liegen auf dem Tisch.
Die Ver­bin­dungen sind sichtbar.
Die Frage ist: Warum wird geschwiegen? 

Der Experte nimmt die Zuschauer mit in die Tiefen der medi­zi­ni­schen Erkennt­nisse. Er zeigt, warum 2021 das Jahr war, in dem alles anders wurde – und nicht 2020 mit dem ursprüng­lichen Virus. Denn erst mit der neuen medi­zi­ni­schen Ent­wicklung, die danach kam, traten diese plötz­lichen, dras­ti­schen Fälle auf. 

Es geht nicht nur um Zahlen und Sta­tis­tiken. Es geht um Men­schen­leben, um Familien, um Schicksale – und um Verantwortung. 

Dr. Müller spricht über die gefährlich ver­än­derte Beschaf­fenheit der Gefäß­wände. Über die Rolle des Immun­systems. Über Auto­im­m­un­re­ak­tionen, Über­ent­zün­dungen und Tumore, die „aus dem Nichts“ zu kommen scheinen – in Wahrheit aber längst einen Nähr­boden hatten. 

Der Medi­ziner erklärt auch, warum genau Melanome und aggressive Krebs­arten derzeit sprunghaft zunehmen. Warum der Körper plötzlich ent­gleist – und warum das Throm­bo­se­risiko gefährlich unter­schätzt wird. 

Und am Ende steht die Frage im Raum:
Was tun? Wie weiter? Wer über­nimmt Verantwortung? 

Diese Sendung ist kein Schock-Clip, sie ist ein Weckruf. Eine Ein­ladung zur Erkenntnis. Und ein Aufruf an alle Zuschauer: Schaut nicht weg. Fragt nach. Seid kri­tisch. Und vor allem – seid informiert. 

🔴 Jetzt exklusiv auf QS24: Das Interview mit Dr. med. Kurt Müller – 55 Minuten, die Leben retten könnten. 

▬ Zu Gast ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Dr. med. Kurt Müller, Mit­glied des QS24 Wissenschafts-Gremium
Mode­ration: Alex­ander Glogg
Sen­dungs­nummer: WGrem_250407_S2_57_mueller 

▬ Kontakt & Links ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Dr. med. Kurt E. Müller Kli­nische Umweltmedizin
Web­seite:
https://www.europaem.eu/

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzep­tieren Sie die Daten­schutz­er­klärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

▬ wikiSana ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Wir steigen um auf wikiSana, denn alle großen Social Media Kon­zerne haben ent­schieden, dass man nur noch die wahren Gesund­heits­sen­dungen ver­breiten will und alles unwahre/Fake News usw. löschen und sich dabei an die WHO-Vor­gaben halten will. Das ist absolut legitim und darf respektvoll und mit Ver­ständnis ange­sehen werden. 

Wir sehen es aber anders. Wir sehen die Erfah­rungs­heil­kunde, die Natur­heil­kunde, wir sehen so viele Schätze der Medizin, die es noch nicht geschafft haben, eine WHO-Legi­ti­mierung zu bekommen. 

Schauen Sie also QS24 ohne Wer­be­un­ter­brüche auf wikiSana und nutzen Sie dabei die weltweit ein­zig­artige KI Such­an­frage. Stellen Sie Ihre indi­vi­du­ellen Gesund­heits­fragen und pro­fi­tieren Sie von exklu­siven Sendungen.
wikiSana:
https://www.wikisana.ch/
Regis­tration:
https://www.wikisana.ch/auth/registri…

  • Top Artikel

  • Service-Hotline:
    0179-6695802

  • Servicezeiten:
    Mo. und Do.: 10:00 - 12:00 Uhr
    Mi.: 15:00 - 18:00 Uhr