Foto: Bildschirmfoto YouTube

Taiwans Chip-Riese inves­tiert 100 Mil­li­arden Dollar in die USA — Trump feiert »wirt­schaft­lichen und natio­nalen Sieg«

TSMC, einer der weltweit füh­renden Chip­her­steller, kündigt eine Inves­tition von min­destens 100 Mil­li­arden Dollar in den USA an. Während Trump sich als Architekt dieses Deals feiert, stellt sich die Frage: Welche Rolle spielen dabei die ange­kün­digten Straf­zölle auf Halbleiterimporte?

Die Taiwan Semi­con­ductor Manu­fac­turing Company (TSMC), der größte Halb­lei­ter­her­steller der Welt, will in den kom­menden Jahren min­destens 100 Mil­li­arden Dollar in den USA inves­tieren. Das gab US-Prä­sident Donald Trump am Montag im Roo­sevelt Room des Weißen Hauses bekannt. Gemeinsam mit TSMC-CEO C.C. Wei ver­kündete Trump stolz: »Taiwan Semi­con­ductor wird min­destens 100 Mil­li­arden Dollar in neue Fer­ti­gungs­an­lagen in den Ver­ei­nigten Staaten inves­tieren. Ich glaube, haupt­sächlich in Arizona – und das ist ein groß­ar­tiger Staat. Ich mag ihn, weil ich ihn gewonnen habe.« Das berichtet CBS News.

TSMC wurde bereits unter der Biden-Admi­nis­tration mit 6,6 Mil­li­arden Dollar aus dem CHIPS and Science Act von 2022 gefördert, um eine erste Fabrik in Arizona zu errichten. Doch nun folgt eine massive Aus­weitung der Inves­tition. Die Ent­scheidung fällt just in dem Moment, in dem Trump neue Import­zölle von 25 % auf Halb­leiter aus Asien ankündigt. Ein geschickter Schachzug? Trumps Han­dels­mi­nister Howard Lutnick sieht einen klaren Zusam­menhang: »TSMC hat unter Biden sechs Mil­li­arden Dollar erhalten und dar­aufhin 65 Mil­li­arden inves­tiert. Jetzt sieht man die Macht von Donald Trumps Prä­si­dent­schaft – TSMC kommt mit einem hundert Mil­li­arden Dollar schweren Projekt nach Amerika, weil sie hier inves­tieren können, ohne Straf­zölle zahlen zu müssen.«

Die Bedeutung dieser Inves­tition ist kaum zu unter­schätzen. Halb­leiter sind das Rückgrat der modernen Wirt­schaft – sie stecken in Smart­phones, Autos und Indus­trie­an­lagen. Besonders die Nach­frage nach KI-gestützten Tech­no­logien sorgt für einen Boom. Bislang wird der Großteil dieser Hoch­leis­tungs­chips in Asien pro­du­ziert, mit Taiwan als füh­rendem Standort. Trump betonte die sicher­heits­po­li­tische Dimension: »Wir müssen in der Lage sein, unsere eigenen Chips in ame­ri­ka­ni­schen Fabriken mit ame­ri­ka­ni­schen Arbeits­kräften her­zu­stellen. Und genau das tun wir jetzt.«

Mit dieser Ent­scheidung sichert sich die US-Wirt­schaft nicht nur einen stra­te­gisch wich­tigen Indus­trie­zweig, sondern Trump kann sich als starker Ver­handler prä­sen­tieren, der aus­län­dische Firmen zwingt, in den USA zu inves­tieren. Die Frage bleibt jedoch: Wurde TSMC durch Zwang und Straf­zölle zu diesem Schritt gedrängt, oder handelt es sich tat­sächlich um einen natür­lichen wirt­schaft­lichen Expansionskurs?

Was sicher ist: Der globale Halb­lei­ter­markt wird sich durch diesen Mega-Deal nach­haltig ver­ändern – mit den USA als künftig noch stär­keren Mitspieler.

Zuerst erschienen bei freiewelt.net.