Category:

Tote kriegen keine Pickel: Psy­cho­so­matik — Wenn Emo­tionen krank machen

Andreas Winter

15,95  Preis inkl. MwSt., versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands

Beschreibung

Psy­cho­so­matik — Wenn Emo­tionen krank machen

Haben Sie sich schon einmal gefragt, was das Leben den Körper ver­an­lasst, so zu sein, wie er ist? In seinem fas­zi­nie­renden Buch „Tote kriegen keine Pickel“ geht der Tie­fen­psy­chologe Andreas Winter dieser Frage auf den Grund und beleuchtet das Ver­hältnis zwi­schen Körper und Psyche. Er zeigt, wie tief unsere Emo­tionen in Stoff­wech­sel­pro­zesse und damit in unser kör­per­liches Wohl­be­finden eingreifen.

Analog zu einem Auto, das aus fast den­selben ato­maren Ele­menten besteht wie der mensch­liche Körper, stellt Winter die pro­vo­kante Frage: Warum lebt der Körper, während ein Auto nur Materie bleibt? Es sind die Emo­tionen, die uns antreiben, die uns gesund oder krank machen – oft ohne dass wir es bewusst wahr­nehmen. Sie akti­vieren unter­schied­liche bio­lo­gische Pro­zesse und können sich in phy­si­schen Sym­ptomen äußern.

Im Zentrum seiner Betrachtung steht die Psy­cho­so­matik: Stress, Angst und innere Unruhe können zum Bei­spiel Haut­pro­bleme wie Pickel, aber auch Über­ge­wicht, Unfrucht­barkeit, Alko­ho­lismus oder Migräne her­vor­rufen. Winter ver­wendet ein­drucks­volle Meta­phern und Geschichten, um zu erklären, wie über unsere Gedanken und Emo­tionen kör­per­liche Reak­tionen aus­gelöst werden können – und wie sich dank des rich­tigen Ver­ständ­nisses dieser Zusam­men­hänge Heilung ein­stellen kann.

Erfahren Sie, wie Sie durch ein bes­seres Bewusstsein über die Zusam­men­hänge zwi­schen Geist und Körper ein erfüll­teres, gesün­deres Leben führen können. Winter bietet wert­volle Anre­gungen, um die Balance zwi­schen kör­per­lichem und psy­chi­schem Wohl­be­finden zu finden und die wahren Ursachen von gesund­heit­lichen Pro­blemen zu erkennen. Lassen Sie sich von „Tote kriegen keine Pickel“ inspi­rieren und ent­decken Sie das Potenzial Ihrer eigenen Psyche – denn oft ist die Lösung ein­facher, als Sie denken.