False Flag – Ein nach­denk­licher Blick auf eine spe­zielle Methode der ver­deckten Kriegs­führung und auf die Tanker-Anschläge im Golf von Oman

 
Tanker Oman 2019
Die Anschläge auf zwei Tanker im Golf von Oman lassen nichts Gutes im Kon­flikt zwi­schen Persien und den USA erwarten. Beide Seiten bezich­tigen sich wech­sel­weise der Täter­schaft. Rund 120 Jahre Erfah­rungen mit False Flag-Ope­ra­tionen der Ame­ri­kaner wecken böse Ver­mu­tungen, was da abge­gangen sein könnte. Sollten es hin­gegen tat­sächlich die Perser gewesen sein, so haben sie genial kal­ku­liert, dass ein solches Vor­gehen in erster Linie den USA zuge­traut wird. Für diese Auf­fassung gibt es gute Gründe. Ich will den Leser an einigen Gedanken teil­haben lassen, die mir beim Auf­kommen der Tan­ker­meldung spontan durch den Kopf gingen. Sie haben mich zudem ver­an­lasst, ein wenig in ame­ri­ka­ni­schen Geschichts­bü­chern zu blättern. Hier sind die Ergebnisse:
(von Helmut Roewer)

Hier bestellen!

Die ver­deckte Krieg­führung ist eine Methode, einem Gegner seinen Willen auf­zu­zwingen, ohne dass ich, der Krieg­füh­rende, als Streit-Hansel sichtbar in die Arena trete. Ich benutze Mittel und Methoden, die mich als den fried­lichsten Men­schen der Welt dastehen lassen – auch und gerade, wenn Gewalt ange­wendet wird. Die Gewalt­an­wendung geschieht häufig in der Absicht, ein Fanal zu ent­zünden: Seht her, wir müssen jetzt etwas tun, um diesem Treiben Einhalt zu gebieten (Mobi­li­sie­rungs-Effekt). Bei der­ar­tigen Mobi­li­sie­rungs-Ope­ra­tionen kommt es darauf an, dem Gegner die Gewalt­an­wendung mög­lichst geschickt in die Schuhe zu schieben (false flag = falsche Flagge).Die ame­ri­ka­nische Geschichte steckt voller Bei­spiele solcher gewalt­samen false flag-Ope­ra­tionen. Bevor ich einige davon auf­zähle, sei erwähnt, warum ame­ri­ka­nische Staats­lenker sich zu dieser Art von Ope­ra­ti­ons­führung bemüßigt fühlten. Es liegt an der vielfach gelobten dor­tigen Demo­kratie. Diese bedarf in beson­derer Weise des Mobi­li­sie­rungs-Effekts, nämlich der Erzeugung einer kriegs­freund­lichen öffent­lichen Meinung. Nun einige Beispiele:
* Havanna-Zwi­schenfall: Am 15. Februar 1898 flog im Hafen von Havanna das ame­ri­ka­nische Kriegs­schiff USS Main in die Luft. Eine spa­nische Mine, so schrie die US Presse. Doch die Deto­nation, die fast 300 US-Mariner das Leben kostete, war im Schiff selbst erfolgt. Von einer her­kömm­lichen Mine außen­bords konnte also gar keine Rede sein. In Wirk­lichkeit pro­vo­zierten ame­ri­ka­nische Kriegs­treiber einen Krieg gegen die Kolo­ni­al­macht Spanien. Die Sache lohnte sich, denn nicht nur Cuba, sondern auch die spa­nische Kolonie der Phil­ip­pinen gerieten auf diese Weise nach mili­tä­ri­scher Gewalt­an­wendung unter US-Kontrolle.
* Pearl Harbor: Mit dem japa­ni­schen Überfall auf den US-Mari­ne­stütz­punkt im Pazifik im Dezember 1941 traten die USA auch äußerlich sichtbar in den Krieg ein – ein Ver­halten, dass die ame­ri­ka­nische Öffent­lichkeit mit breiter Mehrheit bis zu diesem Zeit­punkt dezi­diert nicht wollte. Noch Jahre später (und eigentlich bis heute) haben Ame­rikas Macht­haber keine Mühe gescheut, der Öffent­lichkeit die aus­lö­senden Fakten vor­zu­ent­halten. Hierzu gehörten Wirt­schafts-Repres­sionen gegen Japan, die Boy­kot­tierung von dessen Ver­hand­lungs-Bemü­hungen und das klare Vor­wissen über Ort und Stunde des japa­ni­schen Mili­tär­schlages. Mit andern Worten: Die US-Führung ließ ihn geschehen, um als Über­fal­lener dastehen zu können.
* Golf von Tonking-Zwi­schenfall: Anfang August 1964 findet in der ame­ri­ka­ni­schen Presse der Angriff nord­viet­na­me­si­scher Tor­pe­dobote auf den US-Zer­störer Maddox im Golf von Tonking statt. Aber nur dort. Das ist der offi­zielle Aus­löser des Vietnam-Krieges.
* Die Brut­kasten-Morde: Beim Ein­marsch ira­ki­scher Truppen in das benach­barten Kuweit im August 1991 bringen die Inva­soren in bes­tia­li­scher Art und Weise die Zivil­be­völ­kerung um und machen nicht einmal Halt vor den Neu­ge­bo­renen in Brut­kästen. So lautet die frei erfundene und durch das US State Department trans­por­tierte Geschichte in den ame­ri­ka­ni­schen Medien (und denen der ganzen Welt). Sie ist der Aus­löser des ersten US-Krieges gegen den Irak. Sorgsam wird ver­schleiert, dass die US-Bot­schaf­terin in Bagdad den dor­tigen Dik­tator Saddam Hussein zuvor zum Ein­marsch in Kuweit ermuntert hatte.
Das mag als Auswahl genügen. Man erkennt leicht das Strick­muster für den Beginn ame­ri­ka­ni­scher Angriffskriege.
Die Situation ist im Augen­blick ähnlich. Seit Jahren führen die USA einen robusten Han­dels­krieg gegen den Iran. Der Grund hierfür ist ein Gemisch aus psy­cho­lo­gi­schen und macht­po­li­ti­schen Gründen. Seit dem Ende des Zweiten Welt­kriegs und dem damit ein­her­ge­henden Verfall des British Empire sind die USA im Mitt­leren und Nahen Osten und in Nord­afrika Schritt um Schritt als wirt­schaft­liche Vor­macht in die Fuß­stapfen der abdan­kenden euro­päi­schen Kolo­ni­al­mächte getreten. Pri­märer Grund war die Inbe­sitz­nahme der Ölvorkommen.
In Persien wurde das erstmals über­deutlich, als die USA mit Hilfe einer ver­deckten CIA-Ope­ration 1953 die gewählte Regierung Mos­sadegh abser­vierten, weil diese die Ölvor­kommen zu ver­staat­lichen drohte. Mos­sadegh wurde durch den wieder-inthro­ni­sierten Schah ersetzt. Zwar wurde das CIA-Manöver jahr­zehn­telang bestritten, doch lassen jetzt frei­ge­gebene Regie­rungs­do­ku­mente keinen Zweifel mehr, was damals geschah. Die ame­ri­ka­nisch-per­sische Herr­lichkeit dauerte bis 1979, als revo­lu­tionäre moham­me­da­nische Hardcore-Geist­liche unter Aja­tollah Kho­meini die Macht ergriffen. Dem ver­hassten ame­ri­ka­ni­schen Kolo­ni­al­herrn fügten sie eine demü­ti­gende Nie­derlage bei, indem sie die US-Bot­schaft in Teheran besetzten und deren Bedienstete als Geiseln fest­hielten. Bald darauf kam es zum ersten Golf­krieg (1980–88), dessen Haupt­kon­tra­henten der Irak und der Iran waren. Die USA spielten hierbei die bemer­kens­werte Rolle, dass sie beide Kriegs­gegner ver­deckt unter­stützten, so dass sich der Krieg endlos hinzog und keiner ihn gewinnen konnte.

100 Prozent Fake, made in Pen­tagon: Mit diesem Bild begründete US-Außen­mi­nister Collin Paul 2003 den US-Krieg gegen den Irak. Die angeb­lichen mobilen Che­mie­waf­fen­labore waren reine Phan­ta­sie­pro­dukte, auf welche die ganze Welt begierig her­einfiel (Bild: US-Regierung).

Mit dem ersten und zweiten US-Krieg gegen den Irak (1991, bzw. 2003 ff.) stellten die USA zu ihrer Über­ra­schung fest, dass sie nicht nur den Krieg nicht zu gewinnen ver­mochten, sondern dass hierbei auch das ver­deckte Ein­greifen des Iran eine Rolle spielte – eine Erfahrung, die sie auch im dann fol­genden Syri­en­krieg machen mussten. Es mutet wie ein schlechter Scherz an, dass die ira­ni­schen Got­tes­krieger, die den Ame­ri­kanern nunmehr zu schaffen machen, ihre Existenz ver­deckter ame­ri­ka­ni­scher Waffen- und Aus­bil­dungs­hilfe ver­danken. Wie dem auch sei, macht­po­li­tisch bedeutet die Existenz des ira­ni­schen mili­tanten Gottes-Staats ein starkes amerika-freies Zentrum im kaum noch zu durch­schau­enden Durch­ein­ander im Mitt­leren und Nahen Osten. Und für die Ame­ri­kaner besonders bitter: Die Führung in Teheran lässt keinen Zweifel daran, dass sie den ame­ri­ka­ni­schen Mün­del­staat Israel aus­zu­lö­schen gedenkt.
Alles in allem: Wer auf der Suche nach Argu­menten gegen die fatale One World-Ideo­logie ist, sollte sich umgehend in den Nahen Osten auf­machen. Es gibt kaum eine Gegend in der Welt, die so stark von reli­giösem und ras­si­schem Hass zer­rissen ist wie diese. Die Schlacht­felder dieser Aus­ein­an­der­set­zungen laufen zickzack über die uns sein gut hundert Jahren bekannten Staats-Grenzen hinweg, die nichts anderes sind als die arro­ganten Sieger-Diktate des Ersten Welt­kriegs. Wir haben keinen Anlass, uns dort irgendwie ein­zu­mi­schen – es sein denn, man nimmt außer der Reihe die Worte der Bun­des­kanz­lerin einmal ernst, wonach das Exis­tenz­recht Israels eine Frage der deut­schen Staats­raison sei. Wie das mit dem Her­ein­holen radikal-anti­se­mi­ti­scher Moslems in unser Land zusam­men­passt, ver­mochte mir bis heute niemand schlüssig zu erklären.
Was nun Washington und Teheran anlangt, ist die heiße Phase dieses Krieges nicht mehr fern. Dass sich Japans Regie­rungschef als ehr­licher Makler ange­boten hat, lässt eine vage Hoffnung zu. Ein Krieg wird, wenn eine der beiden Seiten Ernst macht, mit hoher Wahr­schein­lichkeit zur Zer­störung weiter Teile des Iran und seiner Erd­öl­pro­duktion führen und zu fatalen Rache­akten Richtung USA und deren Ver­bün­deten. Wie das Mullah-Regime so drauf ist, lässt sich an dem Bom­benfund in London vor vier Jahren ablesen, dessen Existenz erst vor wenigen Tagen öffentlich zuge­geben wurde. Es waren drei Tonnen Spreng­stoff – genug, um London Bridge ein für allemal zu besei­tigen. Wie heißt es auch heute wieder so trefflich, man wollte die Bevöl­kerung nicht beun­ru­higen. Schlafe gut, eng­li­scher Tommy, ruhe sanft, deut­scher Michel.
Trump BoltonGraue Eminenz, stets auf Tuch­fühlung mit dem Chef: Natio­naler Sicher­heits­be­rater John Bolton.
Bei aller Unklarheit lässt sich eines sicher sagen: Ein neu­er­licher Krieg wird den Nahen und Mitt­leren Osten nicht befrieden. Die Sphinx in diesem grau­samen Spiel ist US-Prä­sident Donald Trump. Dass er von außen­po­li­ti­schen Aben­teuern der üblichen Art bisher weit­gehend die Finger gelassen hat, weil er der Wohl­fahrt des Landes den Vorzug gab, haben ihm seine Kri­tiker als Natio­na­lismus übel genommen. Zwei Dinge betrachte ich mit Skepsis: (1) Mit John Bolton als dem neuen Sicher­heits­be­rater des Prä­si­denten ist erstmals ein Ver­treter des Council on Foreign Rela­tions (CFR) in Trumps unmit­telbare Nähe gerückt. Der Mann mit dem weißen Wal­rossbart gilt – wer weiß, ob’s stimmt – als dezi­dierter Hard­liner. Das Haus­blatt des CFR, Foreign Affairs, das sonst kein Blatt vor den Mund nimmt, wenn es darum geht, gegen Trump zu Felde zu ziehen, ist im Moment ver­dächtig ruhig und beschränkt sich auf die Zeit nach Trump. (2) Mit der Eröffnung eines Kriegs­schau­platzes könnte Trump im Vorfeld der ange­strebten Wie­derwahl von 2020 den Weg so vieler US-Prä­si­denten beschreiten, das Volk hinter sich zu ver­sammeln: Amerika ist im Krieg, folgt mir! Das wäre ein fataler Erfolg für das von den Demo­kraten seit zwei Jahren ver­an­staltete Impeachment-Gezeter.


Dieser lesens­werte Beitrag erschien zuerst auf dem Blog von Peter Helmes – www.conservo.wordpress.com