Kippt das Ökosystem? Die Tatsache, dass Meeresbewohner oder Seevögel ausgehungert angespült werden, sagt uns im Grunde, dass etwas aus dem Ruder läuft. Ohne unsere Ozeane würde es kein Leben auf dieser Erde geben. Die Zerstörung der Meere hat eine gigantische Dimension angenommen. Unsere Meere sind zu einer echten Müllkippe geworden und leiden auch durch Überfischung. Täglich wird von Meerestieren berichtet, die ausgemergelt und unterernährt an den Strand gespült werden. Für viele von ihnen kommt jede Hilfe zu spät. Dass es zu einem Massensterben kommt, liegt daran, dass die Meerestiere verhungern, doch nicht nur die Überfischung ist ein Problem, die Ozeane heizen sich deutlich schneller auf als die Luft. Und es betrifft nicht nur Seevögel, Wale, Delfine oder Robben, sondern es wurden auch Millionen toter Quallen auf der ganzen Welt angespült. Der „Blob“ könnte daran schuld sein, so die Wissenschaftler.
Die stabile Warmwasser“blase“- Spitzname „The blob“ – erhöht die Temperaturen des Meeres, wie 2014 im Golf von Alaska, die bis 2016 andauerte. Ihre anhaltende Präsenz stimmte mit den ersten Jahren des Massensterbens der Meerestiere überein. Doch auch danach hörte das Massensterben, nicht auf .In Alaska kommt es seit nunmehr sechs Jahren in Folge zu einem regelrechten Massensterben von Meerestieren und Seevögeln. Alle zeigten Zeichen von starken Abmagerungen. Dies ist ein Zeichen für die globale Erwärmung. Wärmeres Wasser enthält weniger gelösten Sauerstoff, und das Plankton und die winzigen Krebstiere, die dort wachsen, sind weniger nahrhaft als die in kälterem Wasser. Dies bedeutet, dass wandernde Arten wie z. B. Seevögel möglicherweise an Orten ankommen, an denen sie normalerweise Futter suchen und feststellen, dass ihr Futter fehlt, denn der „Kühlschrank“ ist leer. Und es betrifft nicht nur Alaska, sondern in Afrika wurden tausende Robbenföten an Land gespült. Weltweit hat die Erwärmung erhebliche Auswirkungen auf das Meeresleben, wie auch die neue Studie zeigt.
Millionen toter Quallen werden auf der ganzen Welt angespült. Der „Blob“ könnte daran schuld sein.
1000’s of #Jellyfish wash ashore near Miami.
Wie ein Tourist auf einem Kreuzfahrtschiff verbringt die vom Winde verwehte Seemannsqualle (Velella velella) ihre Tage damit, ziellos durch das offene Meer zu treiben und sich an einem endlosen Buffet von ergänzenden Leckerbissen zu laben.
Die Qualle spreizt die Meeresoberfläche mit einem starren Segel, das knapp über das Wasser ragt, und einer Reihe von lila Tentakeln, die direkt darunter baumeln. Wenn das Segel Wind aufnimmt, schwimmt die Qualle von Ort zu Ort und fängt winzige Fische und Plankton ein, wo immer sie umherzieht. Blühende Velella-Kolonien können Millionen von Individuen umfassen, die alle zusammen im offenen Wasser feiern und fressen. Das Leben ist schön. Das heißt, bis der Wind eine Kolonie von Segelquallen und Seepocken an Land treibt.
Jedes Jahr stranden an den Stränden der Welt Kolonien von ihnen zu Tausenden. Dort trocknen sie aus und sterben und werden zu einem „knusprigen Teppich“ aus dehydrierten Leichen, die den Sand bedecken, sagte Julia Parrish, Professorin an der University of Washington und Mitautorin einer neuen Studie über Massenstrandungen von Velella, in einer Erklärung.
University of Washington
Seglerquallenstrandungen sind üblich, wenn die saisonalen Winde ihren Kurs ändern, aber einige – wie ein Ereignis 2006 an der Westküste Neuseelands – sind auf einer ganz anderen Ebene, wobei die Quallenleichen nicht in die Tausende, sondern in die Millionen gehen. Und warum? Welche Naturgewalt lässt manche Velella-Strandungen so viel größer werden als andere?
Parrish und ihre Kollegen wollten das herausfinden. In ihrer neuen Studie (die am 18. März 2021 in der Fachzeitschrift Marine Ecology Progress Series veröffentlicht wurde) untersuchten sie daher 20 Jahre lang Velella-Beobachtungen, die entlang der Westküste der Vereinigten Staaten gemeldet wurden.
Die Beobachtungen stammten von einem Programm namens Coastal Observation and Seabird Survey Team, auch bekannt als COASST, das Bürgerwissenschaftler dazu ausbildet, ihre lokalen Strände nach angeschwemmten Seevögeln und anderen ungewöhnlichen Tiersichtungen abzusuchen. Das Netzwerk von COASST deckt laut der Website der Gruppe Hunderte von Stränden ab, die sich von Nordkalifornien bis zum Polarkreis erstrecken – und natürlich hatten einige Mitglieder bereits Begegnungen mit Velella. Dazu auch: Hunderte tote Wale, Robben und Tausende tote Seevögel in Alaska verhungert angeschwemmt – Thousands of Dead Seabirds Washed Up on Alaska’s Shores Again This Year
Die Forscher fanden fast 500 Berichte über Velella-Strandungen in der COASST-Datenbank, die an fast 300 Stränden gesichtet wurden. Diesen Berichten zufolge ereigneten sich die mit Abstand massivsten Absterbevorgänge in den Frühlingsmonaten von 2015 bis 2019. In diesen Jahren lagen tote Quallen auf mehr als 620 Meilen (1.000 Kilometer) durchgehender Küstenlinie, fanden die Forscher heraus.
2013 begann sich das Oberflächenwasser vor der Pazifikküste in nie zuvor gemessener Höhe zu erwärmen, wie Live Science berichtete. Die intensive Erwärmung setzte sich bis 2016 fort, und zwar auf jeder Ebene der marinen Nahrungskette und das Endergebnis war ein Massensterben von Seevögeln, Bartenwalen, Seelöwen und andere Kreaturen. Laut der neuen Studie ist es wahrscheinlich, dass der „Blob“ das Massensterben der vom Winde verwehten Seewalquallen verursacht hat, von dem damals berichtet wurde.
Der Haken an der Sache ist, dass die Erwärmung des Meereswassers für die Quallen sogar gut gewesen sein könnte, so die Forscher. Als der Blob die Oberflächentemperaturen des Ozeans erhöhte, profitierten bestimmte Fische (wie z.B. die nördlichen Sardellen) von längeren Laichzeiten, die den Velella-Quallen mehr Nahrung boten, die sie früher im Jahr verschlangen. Dies könnte dazu geführt haben, dass die Quallenpopulationen in die Höhe schossen, bevor saisonale Windänderungen die Quallen im Frühjahr an Land trieben.
Mit anderen Worten, der Blob könnte dazu beigetragen haben, dass die Velella-Quallen vor der Pazifikküste gedeihen, was in diesen Jahren zu viel größeren Strandungsereignissen führte. Die Segelquallen könnten daher zu „Gewinnern“ des Klimawandels werden, da die globale Erwärmung die Häufigkeit von Hitzewellen im Meer erhöhen wird, schreiben die Forscher. Aber ihr Erfolg wird auf Kosten anderer, weniger glücklicher Lebewesen gehen – und einer ganzen Reihe von Quallen-Kadavern an unseren Küsten.
„Ein sich veränderndes Klima schafft neue Gewinner und Verlierer in jedem Ökosystem“, sagte Parrish in der Erklärung. „Aber erschreckend ist, dass wir diese Veränderung tatsächlich dokumentieren.“
Netzfrauen Lisa Natterer und Doro Schreier
Quelle: netzfrauen.org
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.