Bri­tische Hun­ger­blo­ckade 1917/1918: »Ver­schwie­genes Kriegs­ver­brechen gegen die Deut­schen!« — Teil 1

Die Geschichte treibt seltsame Blüten. Vor allem was das Agieren der Deut­schen in den ersten beiden Welt­kriegen anbe­langt, sind wir gut auf­ge­klärt. Nicht jedoch, was die Kriegs­ver­brechen der Alli­ierten anbelangt.

Dies­be­züglich sagte der deutsche Jour­nalist, Novellist und Kul­tur­his­to­riker, Wilhelm Heinrich Riehl, einmal: »(…) des His­to­rikers erste Pflicht ist die Wahrheit, die ganze Wahrheit, und wer bloß die halbe Wahrheit sagt, der ist schon ein ganzer Lügner.«

Das gilt mit­unter für die his­to­rische Betrachtung der Jahre 1914 bis 1919. Denn damals kam es mit zu einem der größten Kriegs­ver­brechen gegen deutsche Zivi­listen. Und wieder einmal wurde und wird genau dieses von der hie­sigen, aber auch von der aus­län­di­schen Presse ausgeblendet.

Doch der Reihe nach: Am 2. November 1914 erklärte die bri­tische Admi­ra­lität unter der Leitung von Mari­ne­mi­nister Winston Chur­chill, seines Zei­chens Frei­maurer (1901 in die »United Stud­holme Lodge No. 1591« in London auf­ge­nommen und schließlich Mit­glied der »Rosemary Lodge No. 2851«, eben­falls in London), die gesamte Nordsee zum »Kriegs­gebiet« und zwang damit den See­handel der neu­tralen Staaten unter die Kon­trolle Englands.

So wurde eine gegen Deutschland gerichtete See­blo­ckade ein­ge­leitet, mit der es den Briten gelang, die See­herr­schaft über die Nordsee zu erzwingen. Letztlich waren dadurch prak­tisch alle Seewege von und nach Deutschland abge­schnitten, was wie­derum die all­ge­meine Ver­sorgung mit Nah­rungs­mitteln und Kolo­ni­al­waren erheblich beeinträchtigte.

Tat­sächlich wurden das Kai­ser­reich und die Donau­mon­archie auf vielen Gebieten des Roh­stoff- und Nah­rungs­mit­tel­be­darfs mit der erfolg­reichen Durch­setzung weit­ge­hender Embar­go­maß­nahmen ihrer Kriegs­gegner geschwächt.

Kurzum: England hielt sich in der Ver­wirk­li­chung der Blo­ckade zunächst noch an die bestehenden inter­na­tio­nalen Abkommen, so dass die Aus­wir­kungen auf den deut­schen Außen­handel sich in Grenzen bewegten.

Doch bereits im November 1914 erklärten die Briten die Nordsee zum Sperr­gebiet. Dem­entspre­chend wurden vor allem deren süd­lichen Teil – ohne Rück­sicht auf die zivile Han­dels­schiff­fahrt – weit­räumig Minen­felder ausgelegt.

Ab 1916 fielen sämt­liche wirt­schaftlich nutz­baren Güter unter absolute Kon­ter­bande (gemeint damit ist ein recht­licher Begriff zur Beschlag­nahme von jenen Pro­dukten, dessen Bestim­mungen je nach Zeitraum, Gel­tungs­be­reich und Nation unter­schiedlich defi­niert wurden. Teil­weise ent­stand mit völ­ker­recht­lichen Ver­ein­ba­rungen inter­na­tionale Relevanz).

Ab 1915 sank der Import der Güter dra­ma­tisch ab. Das Deutsche Reich war in erheb­lichem Maße von Nah­rungs­mit­tel­im­porten abhängig. So bezog es noch 1914 rund 20 Prozent seines gesamten Nah­rungs­mit­tel­konsums aus dem Ausland.

Nach­folgend möchte ich mich mit­unter und ins­be­sondere an den her­vor­ragend recher­chierten Aus­füh­rungen von Prof. Dr. med. Wolfgang U. Eckart vom Institut für Geschichte und Ethik der Medizin ori­en­tieren sowie an der Semi­nar­arbeit von Roland Sonntag.

Bereits im Februar 1915 wurde eine »Brot­karte« ein­ge­führt, die dem Ver­braucher nur noch einen fest­ge­schrie­benen Bedarf an Brot- und Mehl­mengen zuge­stand. Bis Ende 1916 fielen die wich­tigsten Grund­nah­rungs­mittel unter die der Bevöl­kerung zuge­stan­denen Ernährungsrationen.


Abb.: Milch­ra­tio­nie­rungs-Karte von 1918
(Foto­quelle: Braun­schwei­gi­sches Lan­des­museum – DSC04683.JPG///Author: Daderot///https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ration_card_for_milk,_Braunschweig,_1918_AD_-_Braunschweigisches_Landesmuseum_-_DSC04683.JPG)

Die Folge waren lange Schlangen vor den Lebens­mit­tel­ge­schäften und auch die Qua­lität der ver­kauften Nah­rungs­mittel ließen immer weiter nach. Bei­spiels­weise wurde für die Brot­pro­duktion (solange es noch welches gab) min­der­wer­ti­geres Mehl ver­wendet und die Milch mit Wasser ver­dünnt. Der Schwarz­markt und damit der »Schleich­handel« blühte.

Bereits ab dem Früh­sommer 1916 herrschte unter der ärmeren Bevöl­kerung der Groß­städte Hunger. Kohl­rüben, aus denen Brot, Mar­melade, selbst Kaffee, Pudding und Bier her­ge­stellt wurden, waren jetzt das Hauptnahrungsmittel.

Im Winter 1916/17 ver­schärfte sich die Lage noch, weil die Kar­tof­fel­ernte (des Jahres 1916) lediglich nur bei rund 50 Prozent des Frie­dens­er­trags lag, was der schlechten Wit­terung und einer Kar­tof­fel­fäulnis geschuldet war. Die genießbare Menge hin­gegen wurde an die Front geschickt oder blieb bei den Bauern. Als Kar­tof­fel­ersatz wurden, wie bereits erwähnt, an die Bevöl­kerung Kohl- und Steck­rüben aus­ge­geben, die kaum Nährwert hatten und deren Ver­teilung zudem schlecht orga­ni­siert war.

Im Januar 1917 betrugen die Kalorien der Rationen, die den Men­schen zum Über­leben aus­reichen sollten, lächer­liche 1.313. In der Folge wurden die Kalorien jedoch noch weiter reduziert.

FORT­SETZUNG FOLGT!


Guido Grandt — Dieser Beitrag erschien zuerst auf dem Blog des Autors www.guidograndt.de