»NATO gegen RUSSLAND/CHINA« – So sehen die mili­tä­ri­schen Kräf­te­ver­hält­nisse wirklich aus!

Auf­grund des Ukraine-Kon­flikts werden die Kriegs­trommeln auch auf west­licher Seite immer lauter. Keiner denkt mehr an Frieden und Diplo­matie. Nur noch an Waf­fen­lie­fe­rungen und damit auch an eine Aus­weitung des Krieges. Längst stehen sich zwei Blöcke immer unver­söhn­licher gegenüber:

Zum einen die NATO und zum anderen Russland und China (CHRU).

Doch wie sieht das hypo­the­tische mili­tä­rische Potenzial beider Blöcke wirklich aus? Und wie mit den Atom­waffen? Dazu habe ich recher­chiert und äußerst Inter­es­santes herausgefunden.

NATO:

Die Nord­at­lan­tikpakt-Orga­ni­sation (Nord­at­lan­tische Allianz) ist ein zwi­schen­staat­liches Mili­tär­bündnis, das am 4. April 1949 in Washington unter­zeichnet wurde. Die NATO ist ein System der kol­lek­tiven Sicherheit: Ihre unab­hän­gigen Mit­glieds­staaten ver­pflichten sich, sich gegen­seitig gegen Angriffe anderer Länder zu ver­tei­digen. Der Hauptsitz der NATO befindet sich in Brüssel. Die fol­genden zwölf Staaten unter­zeich­neten den Vertrag und wurden Grün­dungs­mit­glieder: Belgien, Kanada, Dänemark, Frank­reich, Island, Italien, Luxemburg, Nie­der­lande, Nor­wegen, Por­tugal, Ver­ei­nigtes König­reich und Ver­ei­nigte Staaten. Fol­gende Staaten traten dem Vertrag nach 1949 bei: Grie­chenland, Deutschland, Türkei und Spanien. Mit­glieder, die nach der Auf­lösung der Sowjet­union bei­getreten sind: Tsche­chische Republik, Ungarn, Polen, Bul­garien, Estland, Lettland, Litauen, Rumänien, Slo­wakei, Slo­wenien, Albanien, Kroatien, Mon­te­negro und Nordmazedonien.

Vor und während der rus­si­schen Invasion in der Ukraine im Jahr 2022 ent­sandten mehrere NATO-Staaten Armeen, um die Ost­flanke des Bünd­nisses zu ver­stärken. Das Bündnis hatte 40.000 Sol­daten entlang seiner 2.500 Kilo­meter langen Ost­flanke sta­tio­niert, um eine mög­liche rus­sische Aggression abzu­schrecken. Am 5. Juli unter­zeich­neten die Mit­glieder des Nord­at­lan­ti­schen Bünd­nisses die Bei­tritts­pro­to­kolle für Schweden und Finnland und stimmten den Beschlüssen des NATO-Gipfels offi­ziell zu.

Finnland ist der Allianz am 4. April 2023 beigetreten.

CHINA/RUSSLAND (CHRU):

Ein hypo­the­ti­sches Mili­tär­bündnis zwi­schen China und Russland. Die beiden Länder haben eine gemeinsame Land­grenze und haben 2001 den Vertrag über gute Nach­bar­schaft und freund­schaft­liche Zusam­men­arbeit unter­zeichnet. Ein stra­te­gi­scher Vertrag, der um zwanzig Jahre ver­längert oder um weitere fünf Jahre nach seinem Aus­laufen im Februar 2022 ver­längert wird. China ist das bevöl­ke­rungs­reichste Land der Welt Russland hat eine Bevöl­kerung von über 1,4 Mil­li­arden Men­schen, ande­rer­seits ist Russland mit einer Fläche von über 17.098.246 Qua­drat­ki­lo­metern das größte Land der Welt.

Derzeit kon­zen­triert sich China auf die Ent­wicklung und Her­stellung ein­hei­mi­scher Waffen, impor­tiert aber wei­terhin bestimmte Mili­tär­pro­dukte aus Russland, bei­spiels­weise Düsen­trieb­werke. Im Sep­tember 2018 war Russland im Rahmen der Mili­tär­übung Wostok 2018 Gast­geber der Streit­kräfte Chinas und der Mon­golei. Russland und China flogen gemeinsame Bom­ber­pa­trouillen über dem Pazifik. China wei­gerte sich, die rus­sische Invasion in der Ukraine zu ver­ur­teilen. Nach der Ver­hängung inter­na­tio­naler Sank­tionen während des Krieges leistete China wirt­schaft­liche Hilfe für Russland.

Quelle Text und Abbil­dungen: https://armedforces.eu/compare/country_NATO_vs_China_and_Russia

 

Atom­waffen weltweit

Im Besitz der neun Atom­waf­fen­staaten befinden sich ca. 12.500  Atom­waffen. Das ist zwar viel weniger als auf dem Höhe­punkt des Kalten Krieges, bedeutet aber immer noch einen Overkill für die Welt. 89% der Atom­waffen gehören den USA oder Russland. Fast 3.800 sind sofort ein­satz­fähig. Davon sind geschätzte 2.000 in stän­diger Höchstalarm­be­reit­schaft (Launch-On-Warning) und können ihr Ziel binnen weniger Minuten erreichen. Alle andere befinden sich in Reserve, im Lager oder sind für die Abrüstung vorgesehen.

Die neun Länder, die im Besitz von Atom­waffen sind, teilen sich in zwei Gruppen:

  • Die fünf „offi­zi­ellen“ Atom­waf­fen­staaten, aner­kannt durch den Atom­waf­fen­sperr­vertrag (NPT): USA, Russland, Frank­reich, China, Großbritannien.
  • Die vier „De-Facto“-Atomwaffenstaaten, die nicht Mit­glie­der­staaten des Atom­waf­fen­sperr­ver­trags sind: Israel, Pakistan, Indien, Nordkorea.

NATO:

USA:

Ein­setzbare Spreng­köpfe:   1.770      ///.  Reserve:     3.474.  ///.  Maximum: 5.244

Frank­reich:

Ein­setzbare Spreng­köpfe:     280      ///.  Reserve:            10  ///.  Maximum:    290

Groß­bri­tannien:

Ein­setzbare Spreng­köpfe:     120      ///.  Reserve:           105  ///.  Maximum:    225

NATO INS­GESAMT:

Ein­setzbare Spreng­köpfe:     2.170     ///.  Reserve:        3.589  ///.  Maximum:    5.759

Zusätzlich befinden sich ca. 150 US-Atom­waffen im Rahmen der NATO „nukleare Teilhabe“ in Europa, auf dem Ter­ri­torium von Belgien, Deutschland, Nie­der­lande, Italien, und die Türkei (dun­kelblau auf der Karte).

CHRU:

China:

Ein­setzbare Spreng­köpfe:   —      ///.  Reserve:     410.  ///.  Maximum: 410

Russland:

Ein­setzbare Spreng­köpfe:   1.674 ///   Reserve:   4.215 ///     Maximum: 5.889

CHRU INS­GESAMT:

Ein­setzbare Spreng­köpfe:     1.674     ///.  Reserve:        4.625  ///.  Maximum:    6.299

Quelle: https://www.icanw.de/fakten/weltweite-atomwaffen/#:~:text=150%20US%2DAtomwaffen%20im%20Rahmen,(dunkelblau%20auf%20der%20Karte).

Zuerst hier erschienen: GuidoGrandt.de