Collage Pixabay und YT-Videos

X‑Files zu Bra­silien: Zensur im Internet, Ein­griff in den Wahl­kampf — Bra­si­liens oberste Wahl­be­hörde, Soros-Stif­tungen und FBI nahmen Ein­fluss auf Wahlkampf

Jüngste Ent­hül­lungen zeigen, dass der Wahl­kampf in Bra­silien massiv durch Zensur und Mani­pu­lation sowohl von der obersten Wahl­be­hörde als auch von außen durch die Soros-Stif­tungen und das FBI beein­flusst wurde. 

Wie »kath.net« berichtet, wurde massiv auf den Wahl­kampf in Bra­silien auch von außen ein­ge­wirkt. Der Jour­nalist Michael Shel­len­berger hat gemeinsam mit zwei Kol­legen doku­men­tiert, wie die Oberste Wahl­be­hörde, die Soros-Stif­tungen und das FBI sich bemühten, in Form von Zensur und Mani­pu­lation Ein­fluss auf die Wahlen zu nehmen.

Weil viele Main­stream-Medien blo­ckierten, haben sie viele ihrer Recherchen und Doku­mente auf X (Twitter) ver­öf­fent­licht. Genau dies ist dem Obersten Richter in Bra­silien, Alex­andre de Moraes ein Dorn im Auge. Dies ist auch einer der Gründe für den Streit zwi­schen Moraes und Elon Musk.

Nach Recherchen des bra­si­lia­ni­schen Inves­ti­gativ-Jour­na­listen David Agape, einem der Co-Autoren der »Twitter-Akten Bra­silien«, hat aus den USA das FBI Bra­silien bei der Zensur seiner Bürger unter­stützt und somit direkt in den Wahl­kampf eingegriffen.

Ebenso sollen demnach die »Open Society«-Stiftungen von George und Alex­ander Soros die Zen­sur­maß­nahmen in Bra­silien unter­stützt haben.

In Bra­silien sind zudem besondere Ein­heiten der Polizei, die sich auf das Internet spe­zia­li­siert haben, ein­ge­setzt worden, um Inter­net­nutzer zu über­wachen und zu zensieren.

Begründet wurden diese schweren Ein­griffe in die Mei­nungs­freiheit und in den Wahl­kampf mit dem Kampf gegen angeb­liche »Fake News«.

Zuerst erschienen bei freiewelt.net.