Bildschirmfoto YT

Nikola Tesla: Das Geheimnis der freien Energie ent­hüllt! (Tiefes Gespräch mit Arthur Tränkle, Video)

Glaubst du an die Existenz von Radio­wellen? Oder an die von Mobilfunk? Das ist doch keine Frage des Glaubens, sagst du viel­leicht. Schließlich nutzt du die Aus­wir­kungen dieser Wellen und Fre­quenzen jeden Tag. Die mög­liche Existenz aber von soge­nannter freier Energie, von Raum­energie oder Null­punkt­en­ergie wird schnell ins Reich des Glaubens abgeschoben.

Dabei ist dies die Lösung, die die massive Zer­störung unseres Pla­neten beenden könnte – keine ver­sie­genden Quellen, kein Raubbau für Roh­stoff­ge­winnung, keine schäd­lichen Emis­sionen. Es ist genügend Strom vor­handen, wir müssen keinen neuen – unter großen Ver­lusten – pro­du­zieren, sondern ihn nur wandeln! Wie das funk­tio­niert, zeigte Nikola Tesla. Der 1856 geborene Erfinder und Elek­tro­in­ge­nieur trieb nicht nur die Ent­wicklung der Wech­sel­strom­tech­no­logie voran, kon­stru­ierte die Fern­be­dienung und legte die tech­ni­schen Grund­lagen für das Radio. Er baute auch einen Kon­verter, der die elek­tro­ma­gne­tische Strahlung des Uni­versums in elek­trische Spannung umwanden konnte.

Als er schließlich auch noch an einer Tech­no­logie arbeitete, die die drahtlose Über­tragung von Strom ermög­lichen sollte, drehte ihm sein Finanzier den Geldhahn zu – denn Teslas Erfindung bedrohte nicht nur seine anderen Invest­ments in Roh­stoffe zur kabel­ge­bun­denen Strom­über­tragung, sondern in wei­terer Instanz auch die Position der Reichen und Mächtigen …

Was ist von Nikola Teslas Ver­mächtnis geblieben? In diesem Video gibt der For­scher und Tesla-Experte Arthur Tränkle einen Über­blick über das bewegte Leben und Wirken des begna­deten Erfinders. Er schildert plau­sible Anhalts­punkte dafür, dass die Menschheit in Ener­gie­fragen schon sehr viel weiter gewesen war als wir heute, erklärt, wie der soge­nannte Tesla-Oszil­lator funk­tio­niert, und beschreibt, was Teslas Erfin­dungen für die Medizin bedeuten.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzep­tieren Sie die Daten­schutz­er­klärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden