Bildcollage: aus YouTube-Videos

Donald Trump momentan als Insol­venz­ver­walter der USA — Fatale Politik der Biden-Admi­nis­tration türmte Schul­denberg auf

Die Schulden der USA, ohne den Schulden der Bun­des­staaten betragen etwa 38 Bil­lionen Dollar, bei einem Brut­to­in­lands­produkt von 26 Bil­lionen Dollar! Mit der Ver­schuldung der Bun­des­staaten erreichen die Schulden der USA schlappe 100 Bil­lionen Dollar.

Das aktuelle Bud­get­de­fizit der USA 2024 belief sich auf 1,8 Bil­lionen Dollar. Der größte Teil davon machte der Zin­sen­dienst mit einer Billion Dollar aus. Der jähr­liche Refi­nan­zie­rungs­bedarf für Rück­zahlung und Zinsen beträgt etwa 10 Bil­lionen Dollar. Kla­rer­weise werden diese Til­gungen und Zinsen nur durch weitere Schulden gedeckt.

Der soge­nannte »mar­ginale Nutzen zusätz­licher Schulden« ist in der Zwi­schenzeit negativ geworden. Dies soll heißen, dass die USA durch zusätz­liche Schulden kein Wirt­schafts­wachstum mehr gene­rieren kann, sondern die Wirt­schaft durch die Zins­zah­lungen sogar schrumpft. Das ist der Anfang vom Ende, die Schulden fressen die Wirt­schaft auf (Dr. Dietmar Peetz, www.youtube.com/watch). Gleich­zeitig sinkt die Bereit­schaft der Welt, der USA über­haupt noch Kredit zu gewähren, ins­be­sondere deshalb, weil die BRICS-Staaten eine eigene Han­dels­währung ein­führen wollen und schluss­endlich auch müssen, weil der Dollar als Welt­leit­währung über­fällig und ana­chro­nis­tisch ist.

Somit ist die USA betriebs­wirt­schaftlich betrachtet bankrott. Der Betrieb müsste zuge­sperrt werden, da jede Wei­ter­führung eine kri­mi­nelle Kon­kurs­ver­schleppung bedeutet. Blöd ist nur, dass dieser bank­rotte Betrieb die Füh­rungs­macht des Wer­te­westens ist! Zu Ende ist zumindest die Rolle der USA als west­liche Füh­rungs­macht und damit das uni­polare Weltkonzept.

Die euro­päi­schen »Eliten« können, oder wollen das nicht begreifen. Sie halten sich noch immer für den Nabel der Welt. Was man über­sieht ist, dass die G7-Gruppe von der BRICS-Gruppe wirt­schaftlich bereits überholt wurde. Letztere pro­du­zieren derzeit 35 Prozent des Welt-BIPs im Gegensatz zu den 28 Prozent der G7-Gruppe. Somit ist der Wer­te­westen nicht mehr in der Lage dem Rest der Welt die Regeln zu dik­tieren. Um diesen öko­no­mi­schen Nie­dergang zu kaschieren ver­sucht man, die NATO in alle Him­mels­rich­tungen aus­zu­dehnen, was im schlimmsten Fall zu einem End­kampf des Wer­te­westens gegen den Rest der Welt führen könnte, mit desas­trösem Ausgang für den Westen.

In die­selbe Richtung gehen Ver­suche, durch ideo­lo­gische Blöd­heiten wie dem Kli­ma­schwindel, oder dem Gen­der­schwachsinn sich mora­lisch über den Rest der Welt zu erhöhen, um so wei­terhin die Deu­tungs­hoheit im Welt­ge­schehen zu bean­spruchen. Diese Dumm­heiten demons­trieren nur den geis­tigen Nie­dergang des Wer­te­westens, der letzt­endlich auch der Grund für den öko­no­mi­schen Nie­dergang ist. Man denke nur daran, dass chi­ne­sische Stu­denten sich aus­schließlich für tech­nische Stu­di­en­rich­tungen ent­scheiden, während sich ihre west­lichen Kom­mi­li­tonen mehr und mehr für »Kli­ma­wis­sen­schaft«, »Gen­der­studies« und andere Trot­te­leien interessieren.

Donald Trump, der nun diese Hin­ter­las­sen­schaften der Biden-Admi­nis­tration auf­ar­beiten muss, zieht aus all dem auf seine Art die Kon­se­quenzen: der Ukrai­ne­krieg muss mög­lichst schnell beendet werden; die USA muss neue Ein­nah­me­quellen schaffen (wie bei­spiels­weise Roh­stoffe aus der Ukraine); neue Ein­nahmen durch Zölle, die auch die ame­ri­ka­nische Han­dels­bilanz ver­bessern sollen und vor allem die Aus­gaben für die Büro­kratie müssen in ganz großem Umfang gestrichen werden, so wie es Javier Milei in Argen­tinien vor­ge­macht hat. Zudem strebt Trump eine neue Part­ner­schaft mit Russland an und will die US-ame­ri­ka­ni­schen Schulden auf 100 Jahre zinslos strecken. Ob das aller­dings umsetzbar ist, steht noch lange nicht fest.

Der Artikel erschien zuerst hier: freiewelt.net

  • Top Artikel

  • Service-Hotline:
    0179-6695802

  • Servicezeiten:
    Mo. und Do.: 10:00 - 12:00 Uhr
    Mi.: 15:00 - 18:00 Uhr