Bild: Pixabay

Fast 200.000 Arbeitslose mehr als im letzten Jahr — Kon­junktur kommt auch im Frühjahr nicht in Schwung

Nor­ma­ler­weise sinkt sai­so­nal­be­dingt im Frühjahr die Arbeits­lo­sigkeit. Doch dieses Jahr sieht es düster aus. Im Ver­gleich zum Vorjahr gibt es fast 200.000 mehr Arbeitslose.

Wer soll in diesen kri­ti­schen Zeiten Per­sonal ein­stellen? Die Ener­gie­preise sind hoch, die Steuern auch. Die Zins­po­litik hemmt Inves­ti­tionen. Die Zukunft ist ungewiss. Der Ein­zel­handel hat Pro­bleme, gegen den Online-Handel zu bestehen. Die Bau­branche stockt, denn der Woh­nungsbau kommt nicht voran. Die Auto­mo­bil­in­dustrie steckt in der Krise, die Zulie­fe­rer­in­dustrie sowieso. In der Stahl- und Chemie-Industrie sieht es eben­falls finster aus. Thys­sen­Krupp will Stellen abbauen, der Konzern wird zer­schlagen. Hinzu kommt die rasante Enwicklung der Robotik und Künst­lichen Intel­ligenz. Die Lohn­ne­ben­kosten ermuntern die Unter­nehmen, per­so­nal­in­tensive Pro­duk­ti­ons­formen ins Ausland zu ver­legen. Ins­gesamt leidet Deutschland unter einer kon­junk­tu­rellen Schwäche.

Und so wundert es nicht, dass der sonst übliche Früh­jahrs­auf­schwung auf dem Arbeits­markt weg­fällt. Rund 200.000 Arbeitslose mehr als im letzten Jahr zu dieser Jah­reszeit ver­zeichnen die Arbeits­ämter [siehe Bericht »n‑tv«]. Die BA-Chefin Andrea Nahles erwartet auch für den Sommer ten­den­ziell stei­gende Arbeitslosenzahlen.

In diesem Zusam­menhang möchten wir von der Freien Welt unsere Leser auf die neue Petition auf­merksam machen: Die »Zivile Allianz« hat unter der Feder­führung von Sven von Storch eine Petition auf der Plattform »Civil Petition« gestartet: »Wirt­schafts­wende jetzt! Deutschland vor dem wirt­schaft­lichen Abgrund retten«. Nehmen auch Sie HIER teil!

Die Petition der »Zivilen Allianz« richtet sich direkt an Bun­des­kanzler Friedrich Merz und fordert kon­krete Maß­nahmen: Erstens: Massive Steu­er­sen­kungen, um Unter­nehmen in Deutschland zu halten. Zweitens: Dras­tische Senkung der Ener­gie­preise, um Pro­duktion und Heizen wieder erschwinglich zu machen. Drittens: Tech­no­lo­gie­of­fenheit, um Inno­va­tionen und Arbeits­plätze zu sichern. Diese Schritte sind not­wendig, um die Abwan­derung von Unter­nehmen zu stoppen und die deutsche Wirt­schaft wieder auf Kurs zu bringen. Bun­des­kanzler Merz muss jetzt seine Wahl­kampf­ver­sprechen ein­lösen und ent­schlossen handeln. Sonst wird die Arbeits­lo­sigkeit noch weiter steigen.

Zuerst erschien der Artikel hier: freiewelt.net

  • Top Artikel

  • Service-Hotline:
    0179-6695802

  • Servicezeiten:
    Mo. und Do.: 10:00 - 12:00 Uhr
    Mi.: 15:00 - 18:00 Uhr