Bild: Bildausschnitt Schulfähigkeitstest aus dem Beitrag

Ein­schu­lungs­un­ter­su­chung in Sachsen: Ein Drittel der Kinder kann nicht richtig sprechen, ein Viertel ist in der Motorik gestört

Seit 2014 findet in Sachsen eine ver­pflich­tende Ein­schu­lungs­un­ter­su­chung statt, die jeweils im Jahr vor der eigent­lichen Ein­schulung erfolgt, um noch recht­zeitig Fehl­ent­wick­lungen gegen­steuern zu können. Ob und in welchem Ausmaß das gelingt, ist derzeit noch eine offene Frage.

Im Rahmen der Ein­schu­lungs­un­ter­su­chungen werden eine Reihe von Fähig­keiten der dann in der Regel 5jährigen Kinder getestet, wobei Sprechen, Motorik und Kör­per­ko­or­di­nation in Sachsen besondere Auf­merk­samkeit gewidmet wird. Seit 2014 fragen Abge­ordnete der LINKE die Ergeb­nisse dieser Ein­schu­lungs­un­ter­su­chungen in Kleinen Anfragen im Landtag ab und unser Leser Fidel Karsto hat die ent­spre­chenden Anfragen und Daten besorgt, auf deren Grundlage wir uns einen ersten Über­blick über die Situation in Sachsen ver­schafft haben, den wir in diesem Beitrag wiedergeben.

Der Beitrag folgt einem vor­he­rigen Beitrag, in dem wir die ersten Ergeb­nisse der seit 2025 in Bayern obli­ga­to­ri­schen Sprach­stands­er­hebung berichtet haben. Ergeb­nisse, die gezeigt haben, dass rund ein Drittel der Baye­ri­schen Ein­zu­schu­lenden ein Jahr vor Ein­schulung nicht grund­schul­fähig ist. Die Daten aus Sachsen sind umfang­reicher als die Daten in Bayern, wenn­gleich die Sprach­tests im Anspruch hinter den baye­ri­schen Tests zurückbleiben.

Indes ver­mitteln die säch­si­schen Ein­schu­lungs­un­ter­su­chungen, auf­grund ihrer breiten Anlage, einen umfas­sen­deren Blick auf die Grund­schul­fä­higkeit säch­si­scher Schüler, einen erschre­ckenden Blick, den man wie folgt zusam­men­fassen kann:

  • Die Sprach­fä­higkeit und das Sprach­ver­ständnis von 34,7% der ein­zu­schu­lenden Kinder reicht nicht aus, um eine Grund­schule zu besuchen.
  • Die Visuo­mo­torik von 22,5% der ein­zu­schu­lenden säch­si­schen Kinder ist unterentwickelt.
  • Bei 20% der ein­zu­schu­lenden säch­si­schen Kinder ist zudem die Kör­per­ko­or­di­nation unterentwickelt.

Was das bedeutet, dazu kommen wir noch im Einzelnen.

Ein­zu­schu­lende Kinder, das sind Kinder, die ein Jahr vor dem Ein­schu­lungs­termin auf ihre Schul­fä­higkeit getestet wurden. Die Kinder sind zu diesem Zeit­punkt in der Regel 5 Jahre alt.
Getestet werden die Kinder z.B. auf die fol­genden Fähigkeiten:

  • Grob­mo­torik, z.B. die Fähigkeit, auf einer Linie zu laufen oder einen Ball zu werfen / zu fangen.
  • Fein­mo­torik, z.B. die Fähigkeit, einen Stift zu halten bzw. eine Figur auszumalen.
  • Koor­di­nation von Auge und Hand (siehe Vorlage A);
  • Visuelle Wahr­nehmung (siehe Vorlage B);
  • Auditive Wahr­nehmung, z.B. die Fähigkeit, Geräusche richtig zu benennen oder eine gehörte Geschichte in Rei­hen­folge der Ereig­nisse wie­der­geben zu können;
  • kin­ä­st­ethische Wahr­nehmung, z.B. mit dem Finger bei geschlos­senen Augen die Nase treffen;
  • Sprach­liche Kom­petenz, z.B. Reim­wörter finden, Spiel­an­wei­sungen ver­stehen, eine Geschichte nacherzählen;

VORLAGE A

VORLAGE B

Die Anfor­de­rungen, die im Rahmen einer Ein­schu­lungs­un­ter­su­chung gestellt werden, sind nicht son­derlich hoch, umfassen darüber hinaus Fähig­keiten wie sich selbst an- und aus­ziehen zu können bzw. die Toi­lette selb­ständig auf­suchen zu können, mithin Fähig­keiten, die für Fünf­jährige normal sein sollten – es aber offen­kundig nicht sind.

Die fol­gende Abbildung zeigt die Ent­wicklung der Sprach­fä­higkeit, der visuo­mo­to­ri­schen Fähig­keiten sowie der Kör­per­ko­or­di­nation der Ein­zu­schu­lenden des jewei­ligen Jahr­gangs für Sachsen für den Zeitraum von 2014 bis 2023.

Was sofort ins Auge fällt, ist die Tat­sache, dass sich im Zeit­verlauf kaum etwas ändert. Seit 2014/2015 hat sich der Anteil der ein­zu­schu­lenden Schüler, die Min­dest­an­for­de­rungen in den drei Test­be­reichen nicht erfüllen, kaum ver­ändert. Ten­den­ziell steigt der Anteil der Schüler, deren Sprach- und visuo­mo­to­rische Ent­wicklung hinter den Anfor­de­rungen zurück­bleibt, im Zeit­verlauf leicht an (pro Jahr um 0,2%), während der Anteil der Schüler, deren Kör­per­mo­torik nicht adäquat ent­wi­ckelt ist, leicht fällt, pro Jahr um 0,26% zurückgeht. Indes, diese Ver­än­de­rungen sind nur mar­ginal und ändern wenig daran, dass in Sachsen und bezogen auf den Durch­schnitt der Schul­jahre 2014/15 bis 2023/24:

  • 34,7% der Schüler im Alter von 5 Jahren nicht die Sprach­fä­higkeit ent­wi­ckelt haben, die ihrem Alter entspricht;
  • 22,5% der Schüler im Alter von 5 Jahren in ihrer visuo­mo­to­ri­schen Ent­wicklung hinter dem, was in ihrem Alter normal ist, zurückbleiben;
  • 19,9% der Schüler im Alter von 5 Jahren über keine alters­an­ge­messene Kör­per­ko­or­di­nation verfügen.

Die meisten dieser Kinder befinden sich seit Jahren in insti­tu­tio­neller Betreuung in einer Kin­der­ta­ges­stätte, so dass man sich fragen muss, was in diesen Ein­rich­tungen eigentlich getan wird.

Zudem sind die inner­säch­si­schen Unter­schiede erheblich, wie eine Aus­wertung nach Land­kreisen und kreis­freien Städten ergibt:

  • Der Anteil der Schüler, deren Sprach­fä­higkeit unter­ent­wi­ckelt ist, reicht von 28,7% im Leip­ziger Land bis zu 40% in Chemnitz/Land;
  • Der Anteil der Schüler, deren visuo­mo­to­rische Ent­wicklung zurück­ge­blieben ist, reicht von 18,4% im Leip­ziger Land bis zu 29,5% in Zwickau.
  • Der Anteil der Schüler, die keine alters­an­ge­messene Kör­per­ko­or­di­nation auf­weisen, reicht von 13,4% in Leipzig/Stadt bis 27,9% in Dresden/Stadt.

Das sind erheb­liche regionale Diver­genzen auf mehr oder minder engem Raum, bei denen man sich fragt, welche Ursache sie haben. Eine Frage, zu deren Beant­wortung weitere Daten not­wendig sind, die wir uns derzeit bemühen, zu beschaffen.

Einst­weilen kann als Fazit gezogen werden, dass rund ein Drittel der säch­si­schen Schüler im Alter von 5 Jahren nicht den Ent­wick­lungs­stand auf­weist, der ihrem Alter ange­messen und not­wendig ist, um eine Grund­schule zu besuchen.


Zuerst erschienen bei ScienceFiles.org.

  • Top Artikel

  • Service-Hotline:
    0179-6695802

  • Servicezeiten:
    Mo. und Do.: 10:00 - 12:00 Uhr
    Mi.: 15:00 - 18:00 Uhr