Demo­kratie “D”: Kon­ser­vativ gewählt, links regiert

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzep­tieren Sie die Daten­schutz­er­klärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

60% der Stimmen gehen in Sachsen an kon­ser­vative Par­teien, 40% in Bran­denburg. Dafür bekommen die Wähler linke Regie­rungen. Was sagt das über die Demo­kratie in Deutschland? Und warum rätseln noch so viele “Experten” über die vielen “Wut­bürger” im Land?
In Deutschland gibt es, schreibt der Ver­leger und Chef­re­dakteur der WELT­WOCHE, Roger Köppel, sowieso nur noch 2 Par­teien: “Alle andern gegen die AfD”.
Im alten Deutschland wäre es sehr schwer vor­stellbar gewesen, dass die zweit­größte Partei nicht an der Regierung beteiligt wird, dass im Gegenteil alle anderen Par­teien einen Fes­tungs-Ring um sie herum errichten. Das ist Deutschland 2019.
Und die Par­teien, die so die Demo­kratie aus­höhlen, wollen Wähler, die sie in wach­sendem Maße an die AfD ver­lieren, “zurück­holen”. Wie ver­rückt ist das denn? Dieses Bestreben erinnert doch irgendwie an die Schild­bürger und Baron Münchhausen.
Aber die Lage ist schlimmer: Wir haben in Berlin ein Par­tei­en­kartell, das keine Skrupel mehr hat, den durch Wahlen doku­men­tierten Wäh­ler­willen zu igno­rieren. Dieser Coup gegen die Demo­kratie wird seit einiger Zeit besonders deutlich dadurch, dass Gesetze gemacht werden, die ganz gezielt und bewusst das Jus­tiz­system aus­hebeln, weil die vielen Klagen, die absehbar folgen, die Gerichte über­wäl­tigen: Mie­ten­deckel, Kita-Garantie und Herrn Spahns neu­estes Gesetz.
Eine Justiz, die in Klagen ertrinkt und mit voller Absicht gelähmt wird, kommt der Exe­kutive nicht in die Quere. Gut für die Migra­ti­ons­po­litik und gut für das Linke Groß­projekt, Kri­mi­na­lität zu ent-kriminalisieren.
Das ist Deutschland 2019: Ver­äp­pelte Wähler, sabo­tierte Justiz, ein kalt­ge­stelltes Par­lament, bedrohte innere Sicherheit, aus­ge­höhlte äußere Sicherheit — und eine Wäh­ler­schaft, die sich trotzdem noch nicht traut, den Sys­tem­wandel herbeizustimmen.


Quelle: Pri­vat­in­vestor Politik Spezial