Schlagwort: Schuldenkrise

US Dollar: Eine Welt­leit­währung in der Krise — Der Nie­dergang des US-Dollars und die Folgen der Schuldenkrise

Die Dominanz des US-Dollars als globale Leit­währung gerät ins Wanken, während die enorme Staats­ver­schuldung der USA, die mitt­ler­weile über 37 Bil­lionen US-Dollar beträgt, das Ver­trauen der Inves­toren erschüttert. Diese Krise hat ihre Wurzeln in einer fol­gen­schweren poli­ti­schen Ent­scheidung von 1993, als unter Prä­sident Bill Clinton und seinem Finanz­mi­nister Robert Rubin der Glass-Steagall Act auf­ge­hoben wurde. […]

Den ganzen Artikel lesen

Lange erwartet: Ent­eignung für den Schuldenabbau

Was ich bereits vor sechs Jahren pro­phezeit habe (nicht emp­fohlen, wie so oft behauptet), nimmt Kon­turen an: die Ent­eignung der Bürger zur Lösung der Staats­schul­den­krise, even­tuell ver­bunden mit der Mone­ta­ri­sierung über die EZB-Bilanz. Hier der Link zu der dama­ligen Studie „Back to Meso­po­tamia“, in der ich die Lösung über Ver­mö­gens­ab­gaben durch­ge­rechnet habe:  → Back to Mesopotamia […]

Den ganzen Artikel lesen

Banken horten Tonnen von Bargeld – Schritt für Schritt zur Bar­geld­ab­schaffung durch die Hintertür

Was macht man, wenn man etwas umsetzen will, bei dem man sich sicher ist, dass es auf Wider­stand stoßen wird? Richtig, man sorgt klamm­heimlich im Vorfeld dafür, dass es die Leute, die es letzt­endlich betrifft, selber wollen. Ähnlich ver­sucht man es gerade beim Thema “Bar­geld­ab­schaffung”. Viel­leicht haben Sie in den letzten Tagen die zahl­reichen Berichte […]

Den ganzen Artikel lesen

Ban­den­kri­mi­na­lität bei der Euro­päi­schen Zen­tralbank? Por­tugal und die EZB – eine gefähr­liche Symbiose

Es erscheint einem fast, als wären die Krisen Europas so gut wie aus allen Medien ver­schwunden. Okay, ich gebe zu, das Thema lang­weilt sicherlich viele und zudem ist ein Großteil der Jour­na­lis­ten­schaft, gerade im deutsch­spra­chigen Raum, immer noch mit ihrem neuen Hobby, dem Trump-Bashing beschäftigt. Dabei ist es ja kein Geheimnis, dass es vielen europäischen […]

Den ganzen Artikel lesen