Schlagwort: Staatsverschuldung

Marc Friedrich: Euro­krise 2.0? Warum Frank­reich Europa ins Wanken bringt (Video)

Frank­reich steckt mitten in einer dop­pelten Krise: poli­tisch blo­ckiert und wirt­schaftlich hoch ver­schuldet. Nach der Her­ab­stufung durch Fitch ist klar: Die Finanz­märkte trauen Paris immer weniger. Fran­zö­sische Staats­an­leihen werfen inzwi­schen höhere Zinsen ab als die von Italien oder sogar Grie­chenland. Droht damit die nächste große Euro­krise – diesmal aus­gelöst von Frank­reich? In diesem Video erfährst […]

Den ganzen Artikel lesen

Der Untergang des ame­ri­ka­ni­schen Impe­riums – Dekadenz pur? (Video)

Douglas Mac­gregor ist ein pen­sio­nierter Oberst und ehe­ma­liger Berater des Ver­tei­di­gungs­mi­nisters. Oberst Mac­gregor argu­men­tiert, dass Trump dem Zusam­men­bruch des ame­ri­ka­ni­schen Impe­riums vor­steht: „Washington steuert auf eine Staats­ver­schul­dungs­krise, eska­lie­rende Aus­lands­kriege und poten­zielle innere Unruhen zu, ohne einen klaren Weg nach vorn. Auch wenn Prä­sident Trump diese Her­aus­for­de­rungen nicht allein geschaffen hat, trägt er nun die Ver­ant­wortung, sie […]

Den ganzen Artikel lesen

Trump zer­stört die EU — alles ein Plan? Markus Krall, Folker Hell­meyer & Marc Friedrich (Video)

Das Alpha-Trio in Schaff­hausen. Heute bin ich in der Dis­kussion mit Steffen Krug, Dr. Markus Krall und Folker Hell­meyer über die aktu­ellen geo­po­li­ti­schen und wirt­schaft­lichen Her­aus­for­de­rungen. Wir werfen gemeinsam einen Blick auf die Aus­wir­kungen von Zöllen, die Ver­schuldung Europas und der USA, sowie die Markt­re­ak­tionen. Besonders mar­kantes Thema unserer Dis­kussion: Der globale Macht­wechsel und die […]

Den ganzen Artikel lesen

Von der Kriegs­wirt­schaft in den Kriegssozialismus

Ludwig von Mises‘ Betrach­tungen zum Ersten Welt­krieg und ihre Relevanz für heute Ludwig von Mises ver­öf­fent­lichte sein Buch „Nation, Staat und Wirt­schaft“ im Jahre 1919, kurz nach dem Ende des Ersten Welt­kriegs. Es ist ein Werk, in dem Mises mög­lichst objektiv den Gründen nach­spüren will, welche Fak­toren zum Krieg antrieben und welche Ergeb­nisse mit ihm verbunden […]

Den ganzen Artikel lesen