Nürnberg: Linke ver­brennen hun­derte Deutschlandflaggen

Links­ra­dikale Akti­visten haben in Nürnberg eine Ver­brennung von Hun­derten an gestoh­lenen Deutsch­land­fahnen vor­ge­nommen. In einem Video haben sie die kri­mi­nelle Aktion aufgezeichnet.
Bislang kannten wir die Bilder nur von fana­ti­schen isla­mis­ti­schen Staaten und von Demons­tra­tionen paläs­ti­nen­si­scher Fana­tiker: Die Ver­brennung von Flaggen der Länder der freien Welt, allen voran der USA und Israels. Sym­bo­lisch soll so die gewünschte Ver­nichtung eines ganzen Volkes dar­ge­stellt werden.

ROTE FASCHISTEN WÄHLEN FASCHIS­TISCHE ARCHI­TEKTUR FÜR IHRE AKTION

Offen­sichtlich haben sich die Links­ra­di­kalen für ihre jüngste Aktion auch hier ein Vorbild an ihren isla­mis­ti­schen Freunden genommen. Die Nürn­berger Zeitung berichtet:
„Linke Akti­visten ver­brennen Hun­derte Fahnen in Nürnberg … Während der Fußball-Welt­meis­ter­schaft klauten linke Akti­visten überall in Deutschland Fahnen und Fan­ar­tikel. In den Ruinen der Nürn­berger Umla­de­hallen wurden jetzt Hun­derte verbrannt.“
Die Umla­de­hallen wurden bewusst gewählt, da man sie als „deutsche Naziar­chi­tektur“ ansieht. Und sich für seine rot­fa­schis­toiden Aktionen dort offen­sichtlich dann besonders wohl fühlt.

LINKS­JUGEND RIEF AUCH ZU DER KRI­MI­NELLEN AKTION AUF

Bei den zahl­reichen Fahnen handelt es sich um die Beute einer links­ra­di­kalen Aktion, die bereits vor der Fußball-Welt­meis­ter­schaft begonnen hatte.
Damals hatte die Links­jugend und der links­ra­dikale Blog Indy­media dazu auf­ge­rufen, „Deutschland zu knicken“, das heißt so viele Fan­ar­tikel, die die Liebe zu Deutschland zum Aus­druck bringen zu vernichten.
Indirekt unter­stützt wurden sie dabei auch von Poli­tikern wie der Grünen Claudia Roth, die ihr Unbe­hagen beim Zeigen der Deutsch­land­flagge anlässlich der WM zum Aus­druck brachten.
Die Junge Union hat gegen die Täter Anzeige erstattet.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzep­tieren Sie die Daten­schutz­er­klärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Dieser Artikel erschien zuerst auf Phi­lo­sophia Perennis