Staats­haushalt: Min­destens 58 Mil­li­arden müssten wir ab sofort sparen

Ich zitiere öfter den Nach­hal­tig­keits­be­richt der Bun­des­re­gierung, wonach ab sofort zwi­schen 36 Mil­li­arden und 115 Mil­li­arden Euro pro Jahr zusätzlich gespart werden müssten, um die finan­zi­ellen Folgen der demo­gra­fi­schen Ent­wicklung, also stei­gender Gesundheits‑, Pflege- und Ren­ten­kosten bei gleich­zeitig sin­kender Zahl der Bei­trags­zahler aufzufangen.
→ Bun­des­fi­nanz­mi­nis­terium: „Vierter Bericht zur Trag­fä­higkeit der öffent­lichen Finanzen“, 2016
Nicht nur die Bun­des­re­gierung lässt rechnen (ohne die Schluss­fol­ge­rungen daraus zu ziehen), auch die EU. Deshalb heute der Bericht der EU-Kom­mission. Schlechte Nach­richt 1: Auch laut EU haben wir eine Lücke. Schlechte Nach­richt 2: In den meisten anderen Ländern sieht es nicht besser aus. 
Schauen wir es uns an: 
Zunächst die Fest­stellung, dass die meisten Bevöl­ke­rungen in den kom­menden Jahren schrumpfen. Große Gewinner sind UK und auch Frank­reich. Besonders dra­ma­tisch ist der Rückgang der Erwerbsbevölkerung:
Dann die wenig ver­wun­der­liche Folge, dass immer mehr Alte von den Aktiven finan­ziert werden müssen: „The old age depen­dency ratio, popu­lation aged 65 and over as a pro­portion of the popu­lation aged 15–64, will rise from a value of 30% in 2016 to 51% in 2070(with a peak of 52% in 2060). In the euro area, the ratio will be 31% and 52%, in 2016 and 2070, respec­tively. Most of this increase is driven by the very old-age depen­dency ratio (people aged 80 and aboverelative to those aged 15–64) which is rising by 14 pps. (8% to 22%) over this horizon.“ 
Wichtig hier: Welche sons­tigen Belas­tungen muss diese junge Gene­ration noch schultern? Zuwan­derung in Sozi­al­systeme? Über­stürzte Ener­gie­wende? Denn diese Lasten kommen zusätzlich auf die junge Gene­ration zu, die zudem stärker aus­sieht, als sie ist. Da ist zum einen der hohe Anteil mit Migra­ti­ons­hin­ter­grund, der im Schnitt weniger gut aus­ge­bildet ist, weniger arbeitet und ver­dient. Da ist zum anderen der Nie­dergang des Bil­dungs­wesens bei gleich­zeitig ver­fal­lender Infrastruktur. 
So oder so hat dieser Wandel eine negative Wirkung auf die wirt­schaft­liche Ent­wicklung: „The reduction in working-age popu­lation will put pressure in the labour supply that will fall accor­dingly. Working longer and more, with an increase in par­ti­ci­pation rates espe­cially of older popu­lation, may not be enough to com­pensate for the drop in working-age popu­lation. (…) In the EU, par­ti­ci­pation rates is pro­jected to increase over the long term, from 77.5% in year 2016 to 80.7% in 2070 for the group 20–64. The increase would be more intense for women (from 71.4% to 76.9%) and older people 55–64 (from 59.1% to 71.3%). The employment rate would increase accor­dingly in the popu­lation group 20- 64, with an increase for the European Union of 4.7 pps., from 71.1% in 2016 to 75.8% in 2070. The net effect of declining working-age popu­lation and higher employment rates is still negative for employment in the European Union (…).“ Stelter: Auch das ist alles bekannt.
Führt zu der Frage, ob die Pro­duk­ti­vität ent­spre­chend steigt, um das zu kom­pen­sieren: „In the (…) baseline pro­jection, it is assumed that all countries will con­verge to a labour pro­duc­tivity growth rate of 1.5% in the long term (cor­re­sponding to a TFP growth rate of 1%). (…) This assumption could be on the opti­mistic side, given his­to­rical trends in TFP growth. A risk sce­nario was the­r­efore carried out, where con­ver­gence to a labour pro­duc­tivity growth rate of 1.1% was assumed instead (TFP growth of 0.8%).“ – Stelter: Zurzeit haben wir immer geringere Pro­duk­ti­vi­täts­zu­wächse und Bildung. Und feh­lende Inves­ti­tionen sprechen eher für geringere Zuwächse in der Zukunft. Man beachte, wie mau die Wachs­tums­aus­sichten für Deutschland sind: 
Und dann kommen wir zur ein­fachen Mathe­matik: „The ageing process has a direct effect on the public finances and will lead to higher age- related expen­diture. In the European Union, total ageing cost as per­centage of GDP (incor­po­rating pen­sions, healthcare, long-term care, edu­cation and unem­ployment benefit pro­jec­tions) will increase by 1.7 pps. in the period 2016–2070, from 25.0% to 26.6% (see Graph 4.8).“
Kommen wir nun zu den Folgen für die öffent­lichen Haus­halte: Fiscal sus­taina­bility in the long term relates to the achie­vement of the government’s inter­tem­poral budget cons­traint. This cons­traint, which is also known as the sol­vency con­dition, refers to the capacity of a country to meet its net debt obli­ga­tions, over an infinite horizon, with a stream of future primary sur­pluses. Other things equal, the greater the pro­jected cost of ageing, the more dif­ficult it is to fulfil the inter­tem­poral budget cons­traint, as higher revenue (in present terms) is required to cover these addi­tional costs, in addition to the other non-interest expen­diture and the cost of ser­vicing the out­standing debt.“
„The S2 indi­cator is the central element of the long-term sus­taina­bility ana­lysis. Using the infinite version of the government budget cons­traint, the S2 fiscal sus­taina­bility gap indi­cator mea­sures the bud­getary adjus­tment that would ensure sus­tainable public finances in the long term. Spe­ci­fi­cally, this indi­cator shows the upfront adjus­tment to the current struc­tural primary balance(sub­se­quently kept con­stant at the adjusted value forever) that is required to sta­bilise debt-to- GDP ratio over the infinite horizon, taking into account also any addi­tional expen­diture arising from an ageing popu­lation that, over time, add up to the current struc­tural primary balance.“ – Stelter: Also ist es der Betrag, den ich heute zur Seite legen müsste, damit es in Zukunft zu keinem wei­teren Anstieg der Aus­gaben kommt. 
The S2 indi­cator points to sixteen Member States at high or medium fiscal risk in the long term. (…) Graph 4.12 shows for each Member State a dis­ag­gre­gation of the S2 indi­cator in terms of the initial bud­getary position (IBP) and the three com­ponents of the long-term cost of ageing (CoA), namely pen­sions, healthcare, long-term care, and other deter­mi­nants. The negative con­tri­bution of government spending on health and long-term care to the sus­taina­bility gap is par­ti­cu­larly high (…). – Stelter: Da könnten unsere Poli­tiker jetzt sagen, dass wir, ver­glichen mit den anderen, gut dastehen. Nur ist das zum einen nicht der richtige Ver­gleich, zum anderen dürften gerade die neu­esten Zusagen die Finan­zie­rungs­lücke dra­ma­tisch ver­größert haben. Außerdem sind die Haus­halts­über­schüsse einer ein­ma­ligen, nicht nach­hal­tigen wirt­schaft­lichen Lage geschuldet. Gepaart mit den unzu­rei­chenden Inves­ti­tionen ergibt sich wohl ein deutlich schlech­teres Bild. 
Wie schlecht es um Deutschland steht, sieht man daran, dass wir einen erheb­lichen Gap haben, obwohl wir im lau­fenden Haushalt die „schwarze Null“ feiern. Nehmen wir diese als das, was sie ist, nämlich eine vor­über­ge­hende Lage, die zudem nicht genutzt wurde, dann liegt die Lücke deutlich höher: 
Ent­spre­chend mehr müssten wir zur Seite legen: „The overall size of the required struc­tural primary balance (RSPB) is infor­mative about the overall fiscal policy that needs to be sus­tained to close the sus­taina­bility gap. The RSPB is the sum of the struc­tural primary balance in 2020 (i.e. end of forecast period) and the required addi­tional effort mea­sured by S2 to sta­bilise the debt ratio in the long term. (…) The per­centile rank of the RSPB implied by the S2 indi­cator gives an indi­cation of the degree of the plau­si­bility of the implied adjus­tment. The RSPB can be bench­marked to the history of primary balances in the EU, hence allowing an assessment of how common (or uncommon) the fiscal position assumed in the pro­jec­tions is, relative to the struc­tural primary balance dis­tri­bution for all EU countries over 1980–2018. In par­ti­cular, it indi­cates where a very large primary balance implied by the S2 is unlikely to be sus­tained in the long term. The required struc­tural primary balances appear large in BE, CZ, DE, IE, IT, LU, HU, MT, NL, AT, SI and the UK (see Table 4.3).“ – Stelter: Wir müssen die vollen 3,6 Prozent als Basis nehmen, wenn nicht sogar mehr. Übrigens, 3,6 Prozent ent­sprechen 122 Mil­li­arden, 1,7 Prozent (wenn wir die schwarze Null als nach­haltig betrachten, was sie bekanntlich nicht ist) 58 Mil­li­arden.
Zur Politik: Die nächste Abbildung zeigt nochmals, dass wir, ver­glichen mit den anderen (Bank­rot­teuren), besser dastehen. Aber sie zeigt auch, wie schnell sich das Bild ver­schlechtern kann (Italien!!) und, dass man bei uns  in der fal­schen Richtung unterwegs ist: 
Fazit: Es ist und bleibt ein Märchen vom reichen Land, das uns regel­mäßig auf­ge­tischt wird. Die Sozi­al­aus­gaben steigen schon in den guten Zeiten und ver­schlechtern die Aus­sichten für die Zukunft weiter. Da nutzt es uns wenig, dass unsere Partner zur Lösung ihrer Pro­bleme mehr Geld von uns wollen. Im Gegenteil!
Hier bestellen!