StockSnap / Pixabay

Mathe­ma­tik­wüste Deutschland: Unsere Kinder haben inter­na­tional keine Chance

Gegen ihre Alters­ge­nossen in China, Süd­korea, Japan und Sin­gapur haben unsere Kinder keine Chance, wenn es um Mathe­matik geht. Dabei ist das Fach der Schlüssel zur Natur­wis­sen­schaft und Technik. Schul­ver­säum­nisse schaden unserer Volks­wirt­schaft immens.
Die Jugend in Deutschland ist nicht gut auf­ge­stellt, wenn es um natur­wis­sen­schaft­liche und mathe­ma­tische Bildung geht. Zumindest nicht, wenn man sie mit ihrer Kon­kurrenz in China (inkl. Hongkong), Taiwan, Süd­korea, Japan und Sin­gapur vergleicht.
Die Kinder in den obig genannten Ländern schneiden deutlich besser im Fach Mathe­matik ab. Außerdem sind die Schüler in China, Taiwan, Süd­korea, Japan und Sin­gapur im Durch­schnitt deutlich flei­ßiger, ziel­stre­biger, lei­dens­fä­higer und kon­zen­trierter als ihre Alters­ge­nossen in Deutschland. Zudem haben die Schüler in Ost­asien einen durch­schnittlich höheren IQ. Der Anteil von Mathe-Genies bzw. hoch­be­gabtem Mathe­ma­tik­schülern in Städten wie Sin­gapur, Hongkong, Shanghai oder Seoul ist pro Jahrgang wesentlich höher als in deut­schen Städten. Während Deutschland im Bereich Grund­schul­ma­the­matik hinter Por­tugal gerutscht ist, ist die Schul­bildung in Sin­gapur so gestaltet, als würde man es mit lauter hoch­be­gabten Kindern zu tun haben. Ent­spre­chend beein­dru­ckend sind dann auch die Ergebnisse.

Hier bestellen!

Deutschland ist eine Mathe­ma­tik­wüste: Das schadet unserer Volkswirtschaft
Rechnen und Mathe­matik ist in Deutschland nicht sehr beliebt. Und das hat massive Kon­se­quenzen auf den Wirt­schafts­standort Deutschland und die Zukunft unserer Kinder und Kin­des­kinder. Unser Wohl­stand ist in Gefahr.
Warum? Weil aus­rei­chende mathe­ma­tische Kennt­nisse grund­legend für ein Studium oder eine Aus­bildung im natur­wis­sen­schaftlich-tech­ni­schen Bereich sind. Es ist oft die Mathe­matik, die junge Men­schen davon abhält, ein tech­ni­sches Fach zu stu­dieren. So trägt dies zum Fach­kräf­te­mangel in Deutschland bei. Denn es fehlt gerade im mathe­ma­ti­schen, natur­wis­sen­schaft­lichen und im tech­ni­schen Bereich der Nachwuchs.
Dabei muss man kein Genie sein, um Mathe­matik auf Abitur­niveau zu meistern. Es ist schlicht eine Frage der Übung. Und daran fehlt es oft. Denn Mathe ist für viele deutsche Schüler ein Fach des Grauens. Kein anderes Schulfach ruft derart viele negative Emo­tionen hervor wie Mathematik.
Woran liegt das? Die deutsche Bil­dungs­po­litik hat im Bereich Mathe­ma­tik­för­derung massiv versagt. Das hat mehrere Gründe:
Erstens: Die meisten Eltern sind bei der Haus­auf­ga­ben­be­treuung ihrer Kinder über­fordert, besonders wenn es sich um das Fach Mathe­matik handelt. Wenn im Haushalt oder in der Familie kein Inge­nieur, Infor­ma­tiker oder Natur­wis­sen­schaftler parat steht, stehen die Eltern oft ratlos vor den Haus­auf­gaben ihrer Kinder. Daher müssten Mathe­haus­auf­gaben bereits in der Schule gemacht werden, und zwar unter Anleitung und Auf­sicht von Lehrern oder Hilfslehrern.
Zweitens: Die meisten Erwach­senen können ohne Taschen­rechner nicht mehr rechnen. Für die Kinder, die das kleine und große Ein­maleins lernen müssen, ist es nicht vor­bildhaft, wenn Mama und Papa selber zum Taschen­rechner greifen müssen. Wie sollen dann die Kinder dazu ermuntert werden, ihre Auf­gaben im Kopf zu rechnen, wenn es die Eltern auch nicht tun?
Drittens: Lehrer und Eltern sind (zumeist) nicht in der Lage, den Kindern Mathe­matik als unter­haltsame Beschäf­tigung zu ver­mitteln, die auch Spaß machen kann. Denn die meisten Eltern haben selbst schlechte Erfah­rungen gerade mit dem Fach Mathe in der Schule gemacht.
Viertens: Deutsche Mathe­ma­tik­lehrer haben zumeist deshalb Mathe­matik auf Lehramt stu­diert, weil sie selbst gerne Mathe mögen und in der Schule gut darin waren. Das wird für die anderen Schüler zum Ver­hängnis. Denn die typi­schen Mathe­lehrer machen Unter­richt für die Min­derheit der Kinder, die eben­falls von Natur aus Freude an der Mathe­matik hat. Der Rest der Klasse schaut in die Röhre. Kurz: Die meisten Mathe­lehrer ver­sagen in der wich­tigsten Aufgabe, nämlich Kinder für Mathe­matik zu begeistern. Statt­dessen wird Mathe den Kindern ver­grault. Ent­spre­chend fallen die spä­teren Studien- und Berufs­wünsche aus.
Was ist zu tun? Deutschland braucht eine Bil­dungs­in­itiative, die besonders das Fach Mathe­matik in den Vor­der­grund rückt. Wichtig ist nicht nur die För­derung der natür­lichen Mathe-Genies, die es als kleine Min­derheit in jedem Jahrgang gibt, sondern vor allem auch, das Interesse von Nor­mal­be­gabten an Mathe­matik zu fördern. Hier gilt es, von Ost­asien zu lernen. So benutzen die jungen Chi­nesen zum Rechnen oft einen spe­zi­ellen Abakus. Später, wenn sie im Kopf rechnen, ver­schieben sie visuell im Kopf die Kugeln und können so sehr viel schneller rechnen. Man sieht das, wenn sie manchmal beim Kopf­rechnen mit den Fingern in der Luft malen. In Sin­gapur wird die Logik besonders geschult, indem die Kinder per­manent mit spie­le­ri­schen Kno­bel­auf­gaben trai­niert werden. In Deutschland gibt es solche Methoden kaum.
Ein anderes Problem ist die deutsche Fokus­sierung auf die Geis­tes­wis­sen­schaften wie Lite­ra­tur­wis­sen­schaft oder Sozi­al­wis­sen­schaft. Solche Fächer haben ihren Platz und ihre Bedeutung. Doch als Mas­senfach taugen sie nichts. Kein Staat der Erde braucht ein rie­siges Herr von Sozialwissenschaftlern.
Dabei gilt Mathe­matik selbst als Geis­tes­wis­sen­schaft. Denn eigentlich ist Mathe­matik eine Sprache, ein Kom­mu­ni­ka­ti­ons­system, um kom­plexe Sach­ver­halte aus­zu­drücken, die sich mit nor­maler Sprache nicht aus­drücken lassen. Phy­siker aus aller Welt ver­stän­digen sich über die Sprache der Mathe­matik. Wenn unser Nach­wuchs hier zurück­fällt, wird er in dieser Sprache »stumm« bleiben.

Quelle: freiewelt.net