Menschen fliehen aus ihren Ländern. Gründe gibt es dafür reichlich, ob Krieg und Gewalt, Verfolgung, Klimawandel oder Landraub, doch war Ihnen bekannt, dass ein Grund zum Beispiel die Chinesischen Fischmehlfabriken sind?
Gambia ist nicht nur das kleinste Land auf dem afrikanischen Festland, sondern gehört auch zu den ärmsten des Kontinents. Gambianer sind jetzt einer neuen Art von Bedrohung ausgesetzt: chinesische Fischmehlfabriken. Während in chinesischen Fischgründen nach wie vor ein Fischereiverbot gilt, fischt China einfach in anderen Gewässern. So hat Somalia alle Fischereirechte an China verloren, und da China auch vor Lateinamerika illegal fischt, hat Argentinien als Warnung ein chinesisches Fischereischiff versenkt. China ist der weltweit größte Markt für Meeresfrüchte und es verfügt über die weltweit größte Hochsee-Fischereiflotte mit derzeit mehr als 2.500 Schiffen. Allerdings hat China auch die weltweit größte Aquakultur und exportiert Shrimps, die mit Antibiotika, Abfällen und anderen Chemikalien kontaminiert sind, nach Europa. Eine in Fish and Fisheries veröffentlichte Studie ergab, dass China mehr Fischfang für den nicht menschlichen Verzehr betreibt als jedes andere Land der Welt. Dieser Fang wird normalerweise in Fischmehl und Fischöl umgewandelt, das zur Fütterung von Fischen in Aquakultur, aber auch in der Schweine- und Hühnerfütterung verwendet wird. Fischmehl oder Fischpulver wird aus dem Mahlen von trockenem Fisch zu proteinreichen Mahlzeiten für Nutztiere hergestellt, wodurch das Steak auf Tellern vor allem in westlichen Ländern billiger wird. Viele haben von chinesischen Investitionen in Afrika gehört, aber nur wenige wissen wirklich, um welche Art von Investitionen es sich tatsächlich handelt. In Gambia sind sie schwer zu übersehen: Entlang der kurzen Küste sind Fischmehlfabriken entstanden, mit schlimmen Folgen für die einheimische Bevölkerung, die von Fischfang lebt, und Meeresbewohner, denn nach der Eröffnung der Fabriken werden tote Wale, Schildkröten, Delfine und Rochen an Land gespült.
Chinesische Fischmehlfabriken zermahlen die natürlichen Ressourcen Gambias zu Pulver
„Golden Lead, ein chinesisches Fischmehlunternehmen in Gambia, zerstört unseren Lebensunterhalt,“ so die Menschen in den gambischen Gemeinden Gunjur, Sanyang, Khartong und BaatoKunku. Seit seiner Inbetriebnahme im Jahr 2016 hat das Fischmehlgeschäft die Umwelt, die Küstenökosysteme, die lokale Beschäftigung, die Ernährungssicherheit und die Tourismuswirtschaft in Mitleidenschaft gezogen. Auf Grund der Aktivitäten der Golden Lead Fishmeal-Fabriken ist die Ökotourismusbranche in diesen Gemeinden wegen Giftmüll zum Erliegen gekommen.“
Es war der 20. Mai 2019, als die kontinentale afrikanische Freihandelszone in Kraft trat. Nach der Ratifizierung durch Gambia als 22. Staat war die notwendige Mindestzahl an teilnehmenden Staaten erreicht. Bundesentwicklungsminister Dr. Gerd Müller erklärte dazu: „Das ist ein historischer Moment für unseren Nachbarkontinent und vergleichbar mit dem Start des EU-Binnenmarktes vor bald 30 Jahren.“ Auch sagte er, dass mehr Unternehmen aus Deutschland und Europa den Chancenkontinent Afrika nutzen und vor Ort investieren sollten. Das Bundesentwicklungsministerium unterstützt die afrikanischen Partner dabei, die Freihandelszone umzusetzen. Dass aber die EU mit ihrer Politik den ganzen afrikanischen Kontinent zerstört, das erwähnte Dr. Gerd Müller nicht. Handel statt Hilfsgelder – so soll seit einigen Jahren die Entwicklung Afrikas vorangetrieben werden, doch nicht Afrika profitiert. Wie Afrika in den Hunger getrieben wird, zeigt der Niedergang der Geflügelindustrie in Afrika. Viele Menschen in Afrika verloren ihre Arbeitsplätze, nachdem Afrika gezwungen wurde, den Markt für europäische Hähnchen zu öffnen.
Paradox, werden Geflügel mit Fischmehl gefüttert, das vielleicht sogar aus Afrika kommt und dort für Hunger sorgt, und die Reste von dem Geflügel, die Industriestaaten nicht haben wollen, landen dann wieder in Afrika und sorgen erneut für Hunger.
Oder zum Beispiel bekommt Somalia Millionen Euro Entwicklungshilfe, weil dort die Menschen hungern und nach Europa flüchten, und die Fischrechte gingen an China. So hat man den Menschen in Somalia einfach den Fisch geraubt, der jetzt von China nach Europa exportiert wird. Zwei Millionen Somalier sind von einer Hungersnot bedroht, und statt zu helfen, nimmt man ihnen auch noch den Fisch. Da China seine Meere bereits leergefischt hat, fischt es an den Küsten Afrikas, und die gefangenen Fische werden dann auch in Europa verkauft.
In einem Gebiet von 100 km2 saugen gerade 17 ausländische Riesen-Fangschiffe, darunter auch Gruppen von chinesischen Fangschiffen, im Grunde genommen alles Leben aus dem Meer. Sie hinterlassen nichts als Zerstörung für die regionale Bevölkerung. Man stelle sich das vor, Gambia hat gerade mit der EU vereinbart, 3300 Tonnen seines Thunfischs für nur 136 Euro pro Tonne zu verkaufen. Währenddessen wird Thunfisch im EU-Fischpreisbericht mit 1290 € pro Tonne bewertet. Siehe Hunger bekämpfen? Armee von Riesen-Fangschiffen, auch europäische Fischereiflotte – plündert westafrikanische Gewässer – Army of Mega Trawlers is Plundering West African Waters RIGHT NOW
„Stolen Fish“ – Fischmehlfabriken in Gambia, eine neue Fluchtursache?
Menschen fliehen aus ihren Ländern. Gründe gibt es dafür reichlich, ob Krieg und Gewalt, Verfolgung, Klimawandel oder Landraub. Siehe Die Gier nach Profit macht auch nicht vor dem WELTHUNGER halt! – Landgrabbing in Afrika – Wie Afrika Europa ernährt!
Doch war Ihnen bekannt, dass ein Grund zum Beispiel die Chinesischen Fischmehlfabriken sind?
Inmitten der sich ausbreitenden Klimakrise, der feindlichen Migrationspolitik und der weltweit wachsenden Ungleichheit untersucht die Autorin und Regisseurin Gosia Juszczak die Ursachen der zunehmend verzweifelten Migration von den Ufern Gambias. Gambia ist nicht nur das kleinste Land auf dem afrikanischen Festland, sondern gehört auch zu den ärmsten des Kontinents. Gambianer sind jetzt einer neuen Art von Bedrohung ausgesetzt: chinesischen Fischmehlfabriken.
In einer dreifachen Erzählung nach dem Leben von Abu, Mariama und Paul untersucht der Film die Auswirkungen neuer Fabriken auf das Leben der Menschen vor Ort. Viele haben von chinesischen Investitionen in Afrika gehört, aber nur wenige wissen wirklich, um welche Art von Investitionen es sich tatsächlich handelt. In Gambia sind sie schwer zu übersehen: Entlang der kurzen Küste sind Fischmehlfabriken entstanden.
Die Gebäude erstrecken sich über den Strand und sehen aus wie riesige Monster, die Fische verschlucken, um Säcke und Säcke mit Fischmehl herzustellen, die sofort in die Welt exportiert werden.
Fischmehl oder Fischpulver wird aus dem Mahlen von trockenem Fisch zu proteinreichen Mahlzeiten für Nutztiere hergestellt, wodurch das Steak auf Tellern vor allem in westlichen Ländern billiger wird. Doch wie einer der lokalen Aktivisten, Momodou Semega Janneh, dem Filmteam sagte: „Es ist ziemlich naiv zu glauben, dass Ihr Hamburger zu einem so lächerlich niedrigen Preis produziert werden kann.“ Westliche Verbraucher mögen es genießen, weniger auszugeben und mehr zu essen, aber Gambianer erleiden enorme Verluste, da diese Unternehmen den Zugang zum Meer und seinen kostbaren Ressourcen erschweren.“
Während diese chinesischen Fischmehlfabriken den Einheimischen zunächst große wirtschaftliche Vorteile versprachen, haben sie das Gegenteil erreicht. Die Fischmehlfabriken und die industriellen Fischereifahrzeuge, die sie beliefern, haben das empfindliche Meeresökosystem an der Küste zerstört und den Anwohnern die einzige Proteinversorgung entzogen.
Dies hat das soziale Gefüge untergraben und die Tourismusbranche, die die Haupteinnahmequelle des Landes darstellt, stark beeinträchtigt. Das Land hat bereits mit einer hohen Migrationsrate zu kämpfen und bis 2018 hatten 35.000 Gambier die verzweifelte und gefährliche Reise nach Europa angetreten .
Für einige ist die Situation so verzweifelt, dass eine gefährliche Reise nach Europa als einzige Lösung für die Ernährung ihrer Familie angesehen wird. Wenn man es nicht nach Europa schafft, ist das gleichbedeutend damit, kein guter Sohn zu sein, erklärt Paul in einer emotionalen Szene am Tisch mit seinem alternden Vater.
Für Mariama, Mutter von 8 Kindern, die sich jedoch um eine noch größere Familie kümmert, ist das Verlassen der Heimat keine Option. Ihre Wut ist deutlich in ihren Worten zu spüren. Als Haushaltsvorstand ist sie sich des Rückgangs der Fische im Meer und des enormen Anstiegs der durch Wasser übertragenen Krankheiten sehr bewusst. Ihr Lebensunterhalt hängt, ähnlich wie bei den meisten Gambiern, von den Ressourcen des Meeres ab. Und wie Abu zu Recht betont und mit einem Stock im Sand zeichnet, ist Gambia nur ein kleines Stück Land entlang des Flusses, nach dem es benannt ist. Es gibt keinen Platz für den Anbau von Pflanzen oder Nutztieren. Daher ist der größte Teil des Landes auf Fisch angewiesen.
Wie chinesische Fischmehlfabriken ökologische und wirtschaftliche Schäden in Gambia anrichten
Junge gambische Männer balancieren schwere Fischkisten auf ihren Köpfen, während sie über den glatten Boden einer chinesischen Fischmehlfabrik eilen. Sie werfen den Fisch auf einen großen Haufen und eilen zu einem Trawler zurück, um mehr Fisch zu holen. In der Fischmehlfabrik Golden Lead in Gunjur werden die Löhne von die Vorgesetzten einbehalten, wenn die Arbeiter zu langsam laufen. Ahmed Manjang, ein Mikrobiologe und Umweltaktivist aus Gunjur, hat auf Twitter ein Video der Fabrikszene gepostet.
Golden Lead ist eine von drei chinesischen Fischmehlfabriken, die in der Stadt mit 17.500 Einwohnern tätig sind.
Lokale Naturschützer sagen, dass die Fischmehlfabriken und die IUU-Fischerei die einst blühenden Fischpopulationen gefährden, lokale Ökosysteme zerstören, die Umwelt verschmutzen und den Tourismus lähmen. Wenn Boote ihren Fang nicht in vollen Fischmehlfabriken entladen können, sagen die Einheimischen, dass der Transport oft auf See weggeworfen und später an Land gespült wird.
„Wie kann ein Entwicklungsland wie Gambia dieses Niveau der Plünderung seiner wertvollsten natürlichen Ressourcen aufrechterhalten?“ schrieb Ahmed Manjang. In Gambia und anderen westafrikanischen Ländern ist es eine vertraute Szene, die die Einheimischen wütend macht, von denen viele Familien seit Generationen vom handwerklichen Fischen abhängig sind. Ungefähr 200.000 Gambianer sind auf Fischerei und damit verbundene Aktivitäten angewiesen, um Einkommen zu erzielen. Gambia hat die illegale, nicht gemeldete und nicht regulierte Fischerei (IUU) in seinen Gewässern bekämpft, einschließlich derjenigen, die den internationalen Appetit auf Fischmehl stillt.
China, der weltweit größte Importeur von Fischmehl, verwendet den gemahlenen, getrockneten Fisch hauptsächlich zur Fütterung von Garnelen – die kommunistische Nation ist einer der weltweit führenden Exporteure von Garnelen – und Schweinen.
Die Strände, die einst von Touristen geliebt wurden, sind mit stinkenden Fischkadavern bedeckt. Das giftige Wasser gelangt in die lokale Landwirtschaft und die Ernten gehen verloren “, sagte Sulayman Bojang, ein Kleinunternehmer und lokaler Aktivist des Gunjur Youth Movement, gegenüber The Guardian . „Wir wollen die Ausbeutung durch die Fischmehlfabriken stoppen, aber da Gambia eines der ärmsten Länder der Welt ist, haben wir keine Chance gegen den chinesischen Unternehmen.“ In Gunjur an der Atlantikküste im Südwesten Gambias verklagten die Einwohner Golden Lead, um „Wiedergutmachung für Umweltzerstörung“ zu erhalten, berichtete Quartz Africa.
Die Geschäftsinteressen in Übersee und die attraktiven Weltmarktpreise für Fischmehl treiben die Nachfrage nach Arten wie Sardinellen an und entziehen so den armen Gambiern eine wichtige Proteinquelle. Außerdem verlieren die Fischer ihre Arbeit, da große Trawler ihre Fische rauben.
Fabrikbesitzer hatten versprochen, Beschäftigung nach Gambia zu bringen, aber da die Verarbeitung von Fisch zu Fischmehl ein einfacher Vorgang ist, werden nur wenige Arbeiter benötigt.
Fischmehl macht rund 68% des Futters für Aquafarming aus. Laut der Koalition für faire Fischereivereinbarungen werden 5 kg frischer Fisch benötigt, um 1 kg Fischmehl herzustellen .
Dawda Saine, Meeresbiologin und Leiterin der Artisanal Fisheries Development Agency in Gambia, sagt: „Es ist sehr schwierig, von den Fabriken Informationen darüber zu erhalten, wie viel Fisch sie verwenden oder welches Fischmehl sie produzieren. Sie liefern keine Daten. “
Ein Mitarbeiter der Fabrik in Kartong sagt, dass die Anlage eine maximale Kapazität von 500 Tonnen frischem Fisch pro Tag verarbeitet. Anonym spricht er: „Meine Aufgabe ist es, den restlichen Fisch zu entsorgen, der von der Maschine nicht verarbeitet werden kann.“ Es gibt sieben chinesische Arbeiter, die in der Fabrik qualifizierte Arbeit leisten, während die lokalen Arbeiter als Sicherheitskräfte und Fischtransporter beschäftigt sind, erklärte er in einem Bericht von The Guardian.
Experten warnen: Die Produktion von Fischmehl ist nicht nur eine Gefährdung der Ernährungssicherheit in Nordwestafrika, auch trägt Fischmehl zu der Überfischung bei. Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass die Bestände an runden Sardinellen, einer Art, die entlang der Atlantikküste zwischen Gambia und Marokko wandert, auf Grund von Überfischung stark gesunken sind.
Das Wachstum der westlichen Verbrauchsmodelle führt zu einer Nachfrage nach ausbeuterischen Unternehmen wie den Fischmehlfabriken. Von den Fischern Gambias bis zu den indigenen Bevölkerungsgruppen in Kanada ist der Lebensraum der Ärmsten und Schwächsten der Welt gefährdet, um den Bedürfnissen der Reichsten gerecht zu werden.
Netzfrau Doro Schreier
Quelle: netzfrauen.org
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.