Auf den Kakaoplantagen werden Kinder ausgebeutet, um Süßigkeiten billig herzustellen, aber teuer zu verkaufen.
Das letzte Stück Schokolade, das Sie gegessen haben, hat wahrscheinlich seinen Ursprung in Westafrika, wo zwei Drittel der Kakaobohnen produziert werden. Obwohl die großen Schokoladenhersteller wie Nestlé und Mars bereits 2001 ein Abkommen zur Beendigung von Kinderarbeit unterzeichnet haben und obwohl 2010 die Konzerne wie Mars, Hershey, Nestle und Cargill sich darauf einigten, die schlimmsten Formen der Kinderarbeit in Ghana und den Kakaosektoren der Elfenbeinküste bis 2020 um 70 Prozent zu reduzieren, ist die Zahl der Kinder, die auf den Plantagen ausgebeutet werden, sogar noch gestiegen. In Westafrika arbeiten schätzungsweise 2,1 Millionen Kinder auf Kakaoplantagen und laut einer aktuellen Studie steigt die Kinderarbeit in Ghana und auf den Kakaofarmen der Elfenbeinküste an. Seitdem bekannt wurde, dass Versklavung von Kindern zum Alltag auf den Kakaoplantagen an der Elfenbeinküste gehört, kämpfen die großen Schokoladenhersteller, u. a. auch Nestlé, um das Vertrauen der Verbraucher. Doch nicht nur Millionen Kinder werden immer noch auf den Plantagen ausgebeutet, sondern als die Elfenbeinküste und Ghana die Abholzung durch Kakao verhindern wollten, setzte die Industrie sie unter Druck. Die Nachfrage nach Schokolade treibt die Entwaldung in der Elfenbeinküste voran, die mehr als ein Drittel des weltweiten Kakaos produziert.1960 hatte die Elfenbeinküste etwa 12 Millionen Hektar Wald. Heute sind fast drei Viertel dieses Waldes verschwunden! Es wird weiter abgeholzt, auch in Naturschutzgebieten, und Millionen Kinder verrichteten gefährliche Arbeiten. Sie ernteten zum Beispiel mit einer Machete Kakaoschoten, schleppten Säcke mit Kakaobohnen oder Wasser für die Behandlung mit Insektiziden. Die Schokoladenindustrie bezahlte sogar für Studien, die zeigen, dass Schokolade gesund sei.
Die Elfenbeinküste und Ghana sind die Nummer eins und zwei der Kakao-produzierenden Nationen auf der Erde. Zusammen produzieren sie etwa zwei Drittel des weltweiten Kakaos, aber diese Produktion ist mit rasanter Abholzung sowie Kinderarbeit und anderen Menschenrechtsverletzungen verbunden.
Zu den Unterzeichnern des Harkin Engel Protocol (auch Cocoa Protocol genannt), das am 19. September 2001 unterzeichnet wurde, gehören die weltweit größten Schokoladeproduzenten Hershey, Nestlé (Schweiz), Barry Callebaut (Schweiz), Mars, World’s Finest Chocolate, Guittard Chocolate Company, Bloomer Chocolate Company und Archer Daniels Midland Co. Die Kernaussage des Protokolls finden Sie in unserem Beitrag: Nestlé – Kinderarbeit in Afrika: Blutige Schokolade
Wenn es um Unternehmen geht, die ohne Rücksicht auf die menschliche Gesundheit und Sicherheit arbeiten, scheint das Nestlé-Unternehmen wirklich in einer eigenen Liga zu spielen. Firmen wie Nestlé engagieren sich gegen Kinderarbeit, so auf deren Webseiten. Es gibt auch eine wachsende rechtliche Notwendigkeit für viele große multinationale Konzerne, sich ernsthaft mit dem Missbrauch von Arbeitskräften in ihren Lieferketten zu beschäftigen. Die Gesetzgebung in den USA und in Großbritannien erfordert, dass größere Unternehmen Jahresberichte über ihre Bemühungen veröffentlichen, was sie gegen die Sklaverei ihres Unternehmens unternehmen. Die Schokoladenkonzerne stehen immer wieder im Fokus, wenn es um Kinderarbeit im Kakao-Anbau geht. Nestlé sieht sich immer wieder mit einer Sammelklage in den USA konfrontiert, in der behauptet wird, dass das Unternehmen irreführendes Marketing betreibt, indem es die Tatsache verschleiert, dass Nestlés Schokoladenlieferkette Kinder- und Sklavenarbeit beinhaltet. Auch 2019 wurde in den USA eine Sammelklage gegen Nestlé wegen Kindersklaverei bei der Kakaoernte in westafrikanischen Farmen eingereicht. Eine im April 2019 beim kalifornischen Bundesgericht eingereichte Sammelklage behauptet, dass Kindersklaven auf westafrikanischen Farmen Kakao für Nestle ernten, obwohl ihre Produkte als „nachhaltig produziert“ gekennzeichnet sind.
„Seit Jahren profitiert Nestle davon, Produkte als nachhaltig und hilfreich für Landwirte zu bezeichnen, wenn sie ihren Kakao tatsächlich von Farmen beziehen, die Umweltzerstörung verursachen und Kindersklavenarbeit betreiben“, so Helen I. Zeldes von der Coast Law Group.
„Das weltweit größte Lebensmittelunternehmen weiß seit mehr als einem Jahrzehnt, dass seine Lieferkette mit Kinderarbeit behaftet ist. Die Verwendung von Siegeln, die behaupten, dass sein Kakao aus nachhaltigen Quellen stammt, lässt die Verbraucher jedoch glauben, dass seine Produkte sozial und ökologisch verantwortlichen Standards entspreche“, so der Kläger Renée Walker.
Auch eine andere Klage gegen Nestlé nimmt eine andere Wendung als gedacht. Die sechs Kläger, die als Kinder als Kindersklaven unter schrecklichen Bedingungen für „bittere Schokolade“ schuften mussten, dürfen Nestlé doch in den USA verklagen. Die Kläger beziehen sich auf das US-amerikanische Alien Tort Statute. Ansprüche, die sich auf das US-amerikanische Zivilrecht stützen, können vor US-amerikanischen Gerichten verhandelt und verklagt werden, auch wenn die Beteiligten nicht US-amerikanischer Nationalität sind und die Ereignisse, die die Anspruchsgrundlage darstellen, nicht auf US-Boden stattgefunden haben.
Mehr als 1 Million Kinder, einige sogar jünger als 5 Jahre alt, arbeiten in der Elfenbeinküste unter gefährlichen Bedingungen. Die sechs ehemaligen Kindersklaven, die die beiden Konzerne Nestlé und Cargill Inc verklagt haben, waren in Mali in den 1990er-Jahren entführt und an die Plantagen in der Elfenbeinküste verkauft worden. Sie mussten 14 Stunden mindestens am Tag arbeiten, ohne Bezahlung und sechs Tage in der Woche. Sie wurden von bewaffneten Wächtern beaufsichtigt. Sie bekamen nur Nahrungsreste, mussten auf Fußböden in verschlossenen Räumen schlafen, wurden geschlagen, mussten ihren Urin trinken und wurden wie Gefangene gehalten. Mehrfach wurde der Prozess aus irgendwelchen Gründen wieder eingestellt. Doch jetzt geht es weiter, wie earthrights.org im September 2020 berichtete. Im September 2020 haben Nestlé und Cargill dem Obersten Gerichtshof der USA in den Fällen Nestlé USA Inc. gegen John Doe 1 und Cargill Inc. gegen John Doe 1 Schriftsätze vorgelegt.
Eine Untersuchung der Washington Post aus dem Jahr 2019 ergab, dass Kinderarbeit in der Elfenbeinküste nach wie vor ein Problem darstellt. Der Gerichtshof wird voraussichtlich bereits im Dezember dieses Jahres mündlich verhandeln.
Eine Untersuchung der Washington Post ergab, dass Kinderarbeit in der Elfenbeinküste nach wie vor ein Problem darstellt.
Abou ist 15 und arbeitet seit seinem zehnten Lebensjahr auf den Kakaofarmen in der Elfenbeinküste. Die anderen vier Jungen sind 15, zwei sind 14 und ein anderer 13. Abou erzählte den Journalisten„ dass sein Rücken weh tat und er Hunger hat. „Ich kam hierher, um zur Schule zu gehen“, sagte Abou. „Ich war jetzt seit fünf Jahren nicht mehr in der Schule.“
„Mars, Nestlé und Hershey haben vor fast zwei Jahrzehnten zugesagt, den von Kindern geernteten Kakao nicht mehr zu verwenden. Ein Großteil der Schokolade, die Sie kaufen, beginnt jedoch immer noch mit Kinderarbeit,“ so der Bericht der Washington Post, der im Juni 2019 veröffentlicht wurde. Die Recherche-Ergebnisse beweisen, dass sich an der Situation der „bitteren Schokolade“ in Westafrika nichts geändert hat. Noch immer arbeiten schätzungsweise 2,1 Millionen Kinder auf Kakaoplantagen.
Journalisten der Washington Post recherchierten in drei Kakaoanbaugebieten der Elfenbeinküste. Sie fanden Kinder, zu deren Aufgabe es immer noch gehört, dass sie mit gefährlichen Macheten und mit gefährlichen Pestiziden arbeiten müssen. Die Arbeiter waren zwischen 13 und 18 Jahren alt und arbeiteten teilweise seit ihrem elften Lebensjahr auf Kakaoplantagen. Die Jugendlichen erhalten weniger als 1 $ am Tag. Sie wohnen in selbstgebauten Hütten, löschen ihren Durst mit Wasser aus einem Teich und klagen über Hunger.
Kinderarbeit in Ghana und auf Kakaofarmen der Elfenbeinküste steigt
In Oktober 2020 zeigt auch die neue Studie, dass der Einsatz von Kinderarbeit in Kakaofarmen in Ghana und an der Elfenbeinküste in den letzten zehn Jahren zugenommen hat, obwohl die Industrie versprochen hat, ihn zu reduzieren, teilten Wissenschaftler mit und stützten weitgehend frühere Erkenntnisse.
Laut einer Studie der US-Regierung sind Kinder, die gefährliche Arbeit verrichten, zu den weltweit führenden Kakaoproduzenten aufgestiegen.
Laut der von der US-Regierung finanzierten Studie ist die Prävalenz von Kindern, die gefährliche Arbeiten ausführen, einschließlich der Verwendung scharfer Werkzeuge, auch bei den beiden weltweit führenden Kakaoproduzenten gestiegen. Die Zahlen waren höher als 2010, als Unternehmen wie Mars, Hershey, Nestle und Cargill sich darauf einigten, die schlimmsten Formen der Kinderarbeit in Ghana und den Kakaosektoren der Elfenbeinküste bis 2020 um 70 Prozent zu reduzieren.
Die beiden westafrikanischen Länder, die zusammen etwa zwei Drittel des weltweiten Kakaos produzieren, hatten beide die Methodik in Frage gestellt, die in einer früheren Version des Berichts verwendet wurde, der von Forschern der Universität von Chicago erstellt und im April von der Nachrichtenagentur Reuters veröffentlicht wurde.
Ghana stellte die Daten in dem neuen Bericht, der am 19. Okotober 2020 veröffentlicht wurde, erneut in Frage, nachdem das US-Arbeitsministerium eine Gruppe unabhängiger Experten mit der Durchführung einer Überprüfung beauftragt hatte.
- Mars sagte in einer Erklärung, dass es 1 Mrd. USD für eine verantwortungsvolle Beschaffungsstrategie bereitgestellt und Gesetze gefordert habe, um die Ursachen von Kinderarbeit auf westafrikanischen Kakaofarmen zu beseitigen.
- Hershey und Nestle verwiesen Reuters an die Industriegruppe der World Cocoa Foundation (WCF).
- Cargill antwortete nicht auf eine Bitte um Kommentar.
In dem Bericht wurde die Schätzung der Zahl der Kinder, die derzeit in beiden Ländern in der Kakaoproduktion arbeiten, von mehr als zwei Millionen in der April-Studie auf 1,56 Millionen gesenkt, da die Gewichtung der Daten geändert worden sei. Es gab keine Vergleichssummen von 10 Jahren zuvor.
„Komplexität und Größe“
Der Anteil der Kinder aus landwirtschaftlichen Haushalten in Kakaoanbaugebieten, die im Kakaosektor an der Elfenbeinküste und in Ghana Kinderarbeit leisten, sei jedoch von 31 Prozent im Jahr 2008/09 auf 45 Prozent im Jahr 2018/19 gestiegen. Die entsprechenden Zahlen für gefährliche Arbeiten seien von 30 Prozent auf 43 Prozent gestiegen.
„Trotz der Bemühungen der Regierungen, der Industrie und anderer wichtiger Akteure bei der Bekämpfung von Kinderarbeit und gefährlicher Kinderarbeit in den letzten 10 Jahren sind die Prävalenzraten für Kinderarbeit und gefährliche Kinderarbeit nicht gesunken“, heißt es in dem Bericht. Die Kinderarbeitsrate habe sich seit der letzten Umfrage 2013/14 stabilisiert und der Schulbesuch in Kakaoanbaugebieten sei trotz der steigenden Kakaoproduktion gestiegen,
Die Kakao-Lobby
Den Konzernen, die den Rohstoff kaufen, sind die Arbeitsbedingungen auf den Pflanzungen seit Langem bekannt. Doch Bestrebungen, nur fair erzeugten und gehandelten Kakao zu verwenden, bleiben die Ausnahme. So konnte beispielsweise die Kakao-Lobby in den USA ein Gesetz verhindern, das die Ausbeutung und Zwangsarbeit von Minderjährigen beenden sollte.
Company | Net Sales 2019 (US$ millions) |
---|---|
Mars Wrigley Confectionery, division of Mars Inc (USA) | 18,000 |
Ferrero Group (Luxembourg / Italy) | 13,000 |
Mondelēz International (USA) | 11,800 |
Meiji Co Ltd (Japan) | 9,721 |
Hershey Co (USA) | 7,986 |
Nestlé SA (Switzerland) | 7,925 |
Chocoladenfabriken Lindt & Sprüngli AG (Switzerland) | 4,574 |
Pladis (UK) | 4,515 |
Ezaki Glico Co Ltd (Japan) | 3,156 |
Orion Corp (Korea) | 1,767 |
Reference:
Candy Industry, January 2020
Bittere Schokolade: Entwaldung in der Elfenbeinküste
Die Nachfrage nach Schokolade treibt die Entwaldung in der Elfenbeinküste voran, die mehr als ein Drittel des weltweiten Kakaos produziert. Ungefähr 90% der Wälder des Landes wurden seit der Unabhängigkeit im Jahr 1960 zerstört.
Weniger als vier Prozent der Elfenbeinküste sind nach wie vor dicht bewaldet, und der Laissez-Faire-Ansatz der Schokoladenfirmen zur Beschaffung hat auch in Ghana zu einer umfassenden Entwaldung geführt“, berichtet Mighty Earth. Abgesehen von der Zerstörung von Lebensräumen, die von Wildtieren genutzt werden, hat diese Abholzung auch geschützte Arten wie Schimpansen, Elefanten, Leoparden und Zwergflusspferde in immer kleinere Waldfragmente gedrängt, wo sie viel leichter zu jagen sind und daher eher von Wilderern getötet werden.
Ein Bericht von Global Forest Watch ergab, dass die Elfenbeinküste den zweithöchsten Anstieg der Entwaldungsraten weltweit verzeichnet. Wenn die Entwaldung andauert, wird der Cavally Forest nach einem Bericht von Mighty Earth bis 2061 vollständig und der Goin Debe Forest bis 2071 vollständig verschwunden sein.
Map 1 – Ivory Coast Deforestation in 1990, 2000, and 2015
Map 2 – Deforestation inside Peko National Park
Mehr Karten und Informationen hier: mightyearth.org
Entwaldung: Warum ist sie so schlimm geworden?
In den 1960er Jahren ermutigte die Elfenbeinküste Einheimische und Migranten dazu, Kakao anzubauen. Seitdem hat sich die jährliche Produktion in der westafrikanischen Nation von einer halben Million Tonnen Kakao auf über zwei Millionen Tonnen im Jahr 2018 vervierfacht. IWF-Daten zeigen, dass die Kakaoexporte fast 15 Prozent des Bruttoinlandsprodukts der Elfenbeinküste ausmachen. Kakao gab der Elfenbeinküste eine der stärksten Volkswirtschaften Afrikas, aber diese süße Geschichte hat auch eine bittere Seite. Eine Satellitenanalyse, die von der in Washington ansässigen Umweltaktivistengruppe Mighty Earth an Al Jazeera geschickt wurde, zeigt, dass mehr als 30 Prozent der Kakaoproduktion der Elfenbeinküste illegal durchgeführt werden – und über mindestens 220 geschützte Wälder und Nationalparks verteilt sind.
Wenn ein Landwirt mehr verdienen wollte, musste er traditionell mehr produzieren, was bedeutete, mehr Land zu nutzen. Da der Elfenbeinküste jedoch die Anbauflächen ausgehen, muss sie kämpfen, um die Einkommen der Bauern zu erhöhen, damit diese nicht versucht sind, illegal Kakao in geschützten Wäldern anzubauen.
Der Löwenanteil des mit Kakao erwirtschafteten Geldes wird von namhaften internationalen Herstellern und Händlern beansprucht. Nur sechs Prozent des Wertes des Endprodukts erhalten die Produzenten. Siehe auch: Bittere Schokolade: Entwaldung in der Elfenbeinküste – Bitter chocolate: Deforestation in the Ivory Coast
Nestlé, Mars und die anderen Schokoladengiganten haben 2001 ein Abkommen unterzeichnet und waren trotzdem fast zwei Jahrzehnte scheinbar untätig, die Kinderarbeit zu beenden. Genauso hatten sich die Konzerne 2010 verpflichtet, die Entwaldung in den nächsten zehn Jahren zu beenden. Doch trotzdem zerstörten Konzerne wie General Mills, Mars, Nestlé u.a laut einer Analyse in nur einem Jahrzehnt 50 Millionen Hektar Wald. Das entspricht der Größe von Spanien. Paradox, werben diese Konzerne doch auch noch mit dem Slogan „Nachhaltigkeit“.
Im Durchschnitt erhalten die Kakaoerzeuger in der Elfenbeinküste und in Ghana weniger als 80 Cent pro Tag und arbeiten oft unter gefährlichen Bedingungen mit langen Arbeitszeiten. Kinderarbeit ist in der gesamten Industrie immer noch vorherrschend, trotz der Zusage vieler Schokoladenunternehmen, diese Probleme zu beseitigen. Studien gehen davon aus, dass mehr als 2 Millionen Kinder auf den Kakaofeldern Westafrikas arbeiten. Menschenhandel und Sklaverei sind weit verbreitet.
Es geht um viel Geld. Allein in Deutschland beträgt der Umsatz im Segment Schokolade ca. 6,6 Milliarden Euro. Die Schokoladenindustrie bezahlte sogar für Studien, die zeigen sollen, dass Schokolade gesund sei. Und: Statt weniger Zucker hinzuzufügen, werden die Packungen einfach kleiner gemacht! Unglaublich, oder?
https://youtu.be/pRwMoGPTEEM
Netzfrau Doro Schreier
Quelle: netzfrauen.org
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.