Wenn wir an unsere Jugend und Kindheit zurückdenken, dann war der „Impfausweis“ ein steter Begleiter, aber keiner, der den Eindruck vermittelt hat, wir wären Impfstoff-Junkies. (von Michael Klein)
Das ist heute anders:
Das ist der Impfkalender des Robert-Koch-Instituts, die Freude aller Pharmafia-Unternehmen, für die jedes Neugeborne, jedes Kleinkind Umsatz und Gewinn bedeutet. Die Extrem-Liste der Impfungen im zweiten Lebensmonat umfasst dabei Rotaviren, Tetanus, Diphterie, Keuchhusten (Pertussis), Haemophilus influenzae Typ b (HIB, ein Bakterium), Poliomyelitis (Kinderlähmung), Hepatitis B und Pneumokokken [wir ignorieren hier die Meningokokken, es ist auch so schon eine aberwitzige Liste].
Um das Prozedere abzukürzen, schon weil zwei und neun Monate später dieselben Impfungen abermals anstehen, werden oftmals Kombinationen von Impfstoffen verwendet. Das mag Ärzten Zeit und Eltern Nerven sparen, ist aber durch keinerlei wissenschaftliche Forschung als unbedenklich ausgewiesen. Es ist wieder einmal eine jener wir-machen-einfach-Routinen, die sich über die normative Kraft des Faktischen durchsetzen und insofern unbedenklich bleiben, weil Kleinkinder ohnehin eine hohe Anfälligkeit für Krankheiten aufweisen. Diejenigen, die direkte Folge unverantwortlicher Kombinationen von Impfstoffen sind, können darin hervorragend versteckt werden.
Konnten.
Denn nun gibt es die folgende Arbeit:
Jablonowski, Karl, and Brian Hooker (2023). Adverse Outcomes Are Increased with Exposure to Added Combinations of Infant Vaccines. International Journal of Vaccine Theory, Practice, and Research 3(1): 1103–1111.
Jablonski und Hooker haben Daten für Impfungen von Säuglingen für den Zeitraum vom 1. Juli 1991 bis 31. Mai 2011 eingesammelt und hinsichtlich unterschiedlicher Kombinationen von Impfstoffen analysiert.
Die komplexe Anlage der Studie sieht so aus:
Verglichen werden die Erkrankungen, die sich innerhalb von 30 Tagen nach der Impfung eingestellt haben, für eine Kontrollgruppe von Kleinkindern (Base), die gegen Diphterie, Tetanus und Pertussis (DTaP), Poliomyelitis (IPV) und Haemophilus influenzae Typ b (HIB) geimpft wurden, mit denen, die zusätzlich gegen Hepatitis B (HepB), Pneumokokken (PNC) oder Rota-Viren oder in einer Kombination aus den drei Impfstoffen geimpft wurden. Das deckt die Impfempfehlungen aus dem Impfkalender des Robert-Koch-Instituts für den 2, 4 und 11 Monat ab und hat dramatische Folgen, die man vor dem Hintergrund sehen muss, dass schon eine „einfache“ Impfung mit DTaP, IPV und HIB (Basisimpfung) innerhalb von 30 Tagen häufig von vor allem Atemwegserkrankungen (Bronchitis, Atemschwierigkeiten, Kurzatmigkeit, Asthma, Atemstillstand usw.) viralen Infekten und „Failure to Thrive“, das beschreibt Entwicklungsstörungen, die sich in umfassendem, verlangsamtem Wachstum niederschlagen bei mindestens 8% der geimpften Kleinkinder gefolgt wird.
Vor diesem Hintergrund sind die Ergebnisse von Jablonksi und Hooker geradezu alarmierend, denn die Nebenwirkungen, die bis zur Sepsis und dem damit verbundenen Tod (immerhin bei 28 Kleinkindern) reichen, verdoppeln sich mit jeder zusätzlichen Impfung. Wir haben am Ende dieses Beitrags die jeweiligen Erkrankungen und deren Häufigkeit aus der Arbeit von Jablonski und Hooker entnommen. Es ist einfach nur erschreckend.
Die Abbildung zeigt, wie sich die durchschnittliche Anzahl der Erkrankungen, die sich ZUSÄTZLICH einstellen, wenn die Basisimpfung (DTaP, IPV, HIB) um eine, zwei oder drei weitere Impfungen ergänzt wird, wobei die Autoren zwischen Atemwegserkrankungen (respiratory), Entwicklungsstörungen (developmental) und Infektionen (infection) unterscheiden.
Atemwegserkrankungen stellen sich am häufigsten ein und werden von Jablonski und Hooker als Beleg für eine schlecht angepasste Immunreaktion der Kleinkinder auf die Impfung gewertet. Sie sind nach Ansicht der Autoren der klarste Beleg dafür, dass die Zunahme von Erkrankungen, die mit jeder zusätzlichen Impfung verbunden ist, auf die Anzahl und Kombination der Impfstoffe zurückzuführen ist. Auch Entwicklungsstörungen, wie „Failure to thrive“, was im Deutschen als Gedeihstörung bezeichnet wird, ist insofern eine Folge der Impfungen, als sie sich als Konsequenz eines fehlregulierten Atmungs- und Immunsystems einstellen. Auch die Fälle von Sepsis, die sich einstellen, wenn man die Basisimpfung um Hepatitis B, Pneumokokken und Rota-Viren Impfstoffe ergänzt, wird von den Autoren als direkte Folge dieser Über-Impfung angesehen.
Bei der Sepsis handele es sich im Wesentlichen um eine unangemessene Reaktion auf eine Infektion. Die Erkennung einer Infektion durch das Immunsystem löse eine pro-inflammatorische Reaktion aus, um geschädigtes Gewebe und pathogene Organismen zu zerstören. Eine entzündungshemmende Reaktion schließe diese Immunreaktion normalerweise ab. Wenn indes dieser Abschluss nicht erfolgreich darin sei (oder biochemisch nicht als erfolgreich wahrgenommen werde) den Schaden und den Erreger einzudämmen, dann werde eine proinflammatorische Reaktion systemisch und führe zu einer systemweiten Immunabwehr. Auch die entzündungshemmende Reaktion werde systemisch, um die systemische pro-inflammatorische Reaktion herunterzuregulieren. Damit sei der häufig benannte Zytokinsturm beschrieben, der, wenn er nicht reguliert werde, zu Organversagen, Schock, Unterdrückung des Immunsystems, Funktionsstörungen mehrerer Organe und schließlich zum Tod führe.
Viel hilft viel, ist eine jener Ansichten, unter deren Folgen in der Regel Dritte zu leiden haben. Für die Impftortur, der Kleinkinder schon ab Geburt unterzogen werden, ist diese Ansicht definitiv falsch und mit erheblichen gesundheitlichen Konsequenzen verbunden. Aber das ist die wissenschaftliche Sicht der Dinge. Aus Sicht der Pharmafia stellen sich die Dinge anders dar, denn für Pharmafia gilt: viel Impfstoff abzusetzen hilft viel Umsatz zu generieren. Da die Nebenwirkungen dem Umsatz im Weg stehen, müssen sie ignoriert werden.
Und das RKI liefert die Coverstory dazu, während Kinderärzte sich zum Vertriebsarm der Pharmafia reduzieren.
Zuerst erschienen bei ScienceFiles.org.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.