Bereits am 23. November 2023 berichtete die Zürcher Kantonalbank über die immense Staatsverschuldung der USA.
Christian Brändli, Senior Economist North America, fasste das ganze Dilemma wie folgt zusammen:
Spätestens nachdem die Ratingagentur Fitch am 1. August 2023 die Kreditwürdigkeit der USA von AAA auf AA+ gesenkt hat, ist die Frage nach der Nachhaltigkeit bei den US-Staatsfinanzen auch an den Finanzmärkten wieder ein Thema. Fitch begründete die Herabstufung mit der erwarteten schlechteren Haushaltslage in den nächsten Jahren, der hohen und wachsenden Staatsverschuldung und der Verschlechterung der Regierungsführung.
Die wiederholten politischen Pattsituationen bei Steuer- und Schuldenfragen und die jeweils erst in letzter Minute erzielte Einigung haben das Vertrauen in die US-Politik in den letzten Jahren zunehmend untergraben. Darüber hinaus ist der Haushaltsprozess der USA komplex, und im Gegensatz zu den meisten anderen Ländern fehlt ein mittelfristiger Finanzrahmen.
Diese Faktoren haben zusammen mit mehreren wirtschaftlichen Schocks sowie Steuersenkungen und neuen Ausgabeninitiativen dazu beigetragen, dass die Verschuldung in den letzten zehn Jahren stark gestiegen ist. Der Schuldendienst wird sich in den nächsten zehn Jahren aufgrund der höheren Zinsen und Verschuldung spürbar verteuern.
Demnach ist die Staatsverschuldung der USA auf einem Rekordkurs, die aufgrund der Coronapandemie noch verschärft wurde.
Mitte September 2023 hat die Bruttostaatsverschuldung die Marke von USD 33 Bio – eine Zahl mit zwölf Nullen – überschritten. Das entspricht einer Verschuldung von USD 252’000 pro Haushalt oder USD 99’000 pro US-Bürger (…)
Von den von der Öffentlichkeit gehaltenen Schulden entfallen über 30 Prozent auf das Ausland, etwa 50 Prozent auf das Inland und rund 20 Prozent auf die US-Notenbank Fed.
Quelle: https://www.zkb.ch/de/blog/anlegen/us-staatsverschuldung-rekordkurs.html
Quelle Screenshot/Bildzitat: https://egon-w-kreutzer.de/ueberschuldung-krieg-als-ausweg
Von den im Inland gehaltenen Schulden entfällt ein grosser Teil auf den US-Finanzsektor.
US-Bundesschulden in % des BIP von 1790 bis 2050
Quelle Screenshot/Bildzitat: Zürcher Kantonalbank, CBO, Census, OMB)
Für die munter steigende Staatsverschuldung ist nicht nur die Pandemie verantwortlich, sondern auch ein strukturelles Ungleichgewicht zwischen Ausgaben und Einnahmen, das in den kommenden Jahren weiter zunehmen wird.
Dafür gibt es drei Haupttreiber: steigende Gesundheitskosten, die Alterung der amerikanischen Bevölkerung und wachsende Zinskosten. Demgegenüber werden die Einnahmen in diesem Zeitraum voraussichtlich nur leicht zunehmen.
Für die nächsten zehn Jahre rechnet das CBO mit einem strukturellen US-Defizit von 5 bis 7 Prozent des BIP. Damit wäre das Haushaltsdefizit zwei Prozentpunkte höher als vor der Pandemie und fast doppelt so hoch wie im Durchschnitt der letzten 50 Jahre. Das führt einerseits zu einem weiteren Anstieg der Verschuldung, andererseits nehmen die Kosten für den Schuldendienst stark zu.
Hinzu kommen gepfefferte Zinskosten.
Die steigenden Zinsausgaben werden die fiskalpolitische Flexibilität der US-Regierung weiter einschränken, zumal bereits ein grosser Teil des Budgets von gebundenen Ausgaben absorbiert wird. Während die USA bisher weniger als 10 Prozent ihrer Steuereinnahmen benötigt haben, um ausstehende Schulden zu bedienen, wird sich der Anteil in den kommenden zehn Jahren auf bis zu 20 Prozent verdoppeln und könnte 2053 sogar 35 Prozent erreichen.
Unter der steigenden Verschuldung leidet nicht nur das Vertrauen der Ratingagenturen, auch die Wirtschaft wird in mehrfacher Hinsicht belastet. Die Regierung wird einen immer grösseren Teil ihres Budgets für Schuldzinsen aufwenden müssen, wodurch öffentliche Investitionen zunehmend verdrängt werden. (…)
Kurzfristig sind die Aussichten für grössere fiskalpolitische Korrekturen allerdings schlecht. Erst nach den Präsidentschaftswahlen 2024, also wohl frühestens im Jahr 2025, ist mit nennenswerten Anstrengungen zur Haushaltskonsolidierung zu rechnen. Bis dahin besitzen die USA dank ihrer grossen Wirtschaftskraft aber genügend Spielraum, um die anfallenden Defizite tragen zu können. Zudem ist der US-Dollar nach wie vor die unangefochtene Weltwährung, und der Markt für US-Staatsanleihen ist der grösste und liquideste Anleihemarkt der Welt. Das sorgt für eine stetige Nachfrage nach US-Dollar und US-Staatsanleihen. Allerdings verhindert das nicht, dass das wachsende Haushaltsungleichgewicht eine strukturelle Belastung für die Wirtschaft darstellt.
Quelle: https://www.zkb.ch/de/blog/anlegen/us-staatsverschuldung-rekordkurs.html
Der schnellste, aber schwierigste Weg für die USA, sich von den Schulden bei ihren ausländischen Gläubigern zu trennen, wäre Krieg. Eine militärische Intervention gegen „Freundstaaten“ wie die EU oder gegen Japan ist dabei sicher ausgeschlossen.
Nicht aber ein Krieg gegen China, um die über eine Billion Dollar Auslandsschulden „loszuwerden.“ Genauso wenig wie gegen die anderen Länder „irgendwo auf der Welt“, die nicht näher beziffert werden, in denen annähernd 6 Billionen Dollar zu Kreide stehen.
Eine andere Möglichkeit ganz ohne Krieg wäre für die USA natürlich, die Auslandsschulden einfach ersatzlos zu streichen, und darauf zu warten, was die Gläubigerstaaten tun werden.
Denn das Problem mit der Staatsverschuldung wird sich noch verschärfen!
Schon bis in fünf Jahren, also bis 2029, wird die US-Staatsverschuldung auf rund 47 Billionen US-Dollar steigen.
Quelle Screenshot/Bildzitat: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1975/umfrage/staatsverschuldung-der-usa/
Mit der exorbitant steigenden US-Staatsverschuldung steigt natürlich auch die Gefahr eines neuen „großen Krieges“, wie die Vergangenheit schon gezeigt hat!
Der Artikel erschien zuerst bei GuidoGrandt.de.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.