Schlagwort: Bildungspolitik

Globale Aka­de­miker-Schwemme versus Künst­liche Intel­ligenz: Immer mehr junge Men­schen zweifeln am Sinn von Studienabschlüssen

Wozu noch stu­dieren, wenn immer mehr Funk­tionen von Künst­licher Intel­ligenz (KI) über­nommen werden? Besonders in den USA fragen sich immer mehr junge Men­schen, ob sich die hohen Schulden für einen Uni-Abschluss noch lohnen. Es ist inzwi­schen ein glo­bales Phä­nomen: Es gibt mehr Absol­venten von Uni­ver­si­täten, Col­leges und Hoch­schulen als jemals zuvor. Es gibt aktuell mehr […]

Den ganzen Artikel lesen

Rezension: Das Ende der Uni­ver­sität — Von der Alma Mater zur Ideologie-Fabrik

Blurb: Der Sam­melband Das Ende der Uni­ver­sität ist eine intel­lek­tuelle Streit­schrift gegen den Nie­dergang der euro­päi­schen Uni­ver­sität. Mit scharfer Analyse und his­to­ri­schem Weit­blick zeigen die Autoren, wie eine ehemals freie Bil­dungs­in­sti­tution in Ideo­logie, Mas­sen­ab­fer­tigung und Ver­wal­tungswahn ver­sinkt – und welche Wege es noch zur Rettung gäbe. Der Titel Das Ende der Uni­ver­sität wirkt zunächst wie […]

Den ganzen Artikel lesen

Er nannte Habeck einen «Ver­sager»: Anwalt wurde zu 3.000 Euro Geld­strafe ver­ur­teilt (Video)

    Die BILD schreibt: Er nannte Habeck einen «Ver­sager»: Anwalt wurde zu 3.000 Euro Geld­strafe ver­ur­teilt – nun droht ihm Berufs­verbot Welt­woche Daily spezial (Roman Ziller) spricht mit RA Markus Roscher aus Braun­schweig. Er ist ein poli­tisch sehr inter­es­sierter und enga­gierter Mensch und ein Kri­tiker der aktu­ellen Politik.       Mit dem Laden […]

Den ganzen Artikel lesen

Boris Palmer: Fami­li­en­nachzug für Flücht­linge bringt Bildungslücke

Eine Ein­schätzung von Boris Palmer, der Grünen-Poli­­tiker ist seit Januar 2007 Ober­bür­ger­meister von Tübingen: In dem Moment, wo die eigenen Kinder wegen der Flücht­linge nicht mehr richtig lernen, ist es bei den meisten Bil­dungs­bürgern mit der Toleranz vorbei und Sie werfen dem Staat mas­sives Ver­sagen vor. Flücht­lings­kinder und die Schule. Klare Ansage der Kul­tus­mi­nis­terin: “Wir haben […]

Den ganzen Artikel lesen