Estlands Hauptstadt Tallinn

Wie Estland zu einem der reichsten Länder Ost­eu­ropas wurde

Die Frage, warum manche Länder reich und wohl­habend sind, während andere zur Armut ver­ur­teilt sind, gibt es seit Jahr­hun­derten. Viele Fak­toren wurden als Deter­mi­nanten des Wohl­stands bezeichnet: geo­gra­phische, kul­tu­relle, his­to­rische usw.
(Von Luis Pablo de la Horra — Ludwig von Mises Institut Deutschland)
Spä­testens seit der Ver­öf­fent­li­chung von The Wealth of Nations im Jahr 1776 wissen wir, dass poli­tische und wirt­schaft­liche Insti­tu­tionen eine ent­schei­dende Rolle in diesem Zusam­menhang spielen. Frei­handel, ein ver­läss­licher Rechts­rahmen, der Pri­vat­ei­gentum schützt und Ver­träge durch­setzt, und solides Geld sind not­wendige Vor­aus­set­zungen, damit Länder gedeihen können.
Die Ent­stehung und Kon­so­li­dierung wachs­tums­starker Insti­tu­tionen hat in Ländern wie Groß­bri­tannien und den USA mehrere hundert Jahre gedauert. In den letzten Jahr­zehnten haben wir jedoch gesehen, dass die richtige Politik die wirt­schaft­liche Ent­wicklung erheblich beschleu­nigen kann.
Estland ist ein Para­de­bei­spiel dafür.
Die Geschichte von Estland
Am 20. August 1991 erlangte Estland nach 51 Jahren unter dem Joch des Kom­mu­nismus seine Unab­hän­gigkeit. Im Juni 1940 wurde das Land unter dem Dach des deutsch-sowje­ti­schen Nicht­an­griffs­pakts erstmals von der Roten Armee besetzt, wobei die beiden tota­li­tären Staaten Ost­europa in Ein­fluss­sphären auf­teilten. Ein Jahr später fiel die Armee der Natio­nal­so­zia­listen in die Sowjet­union ein und besetzte Estland bis 1944, als die Sowjets das Land zurück­er­oberten. Die poli­tische Insta­bi­lität in der Sowjet­union in den frühen 90er Jahren führte zur Wie­der­her­stellung der Demo­kratie im Baltikum.
Vom ersten Tag an ver­pflichtete sich die neue Regierung zu markt­ori­en­tierten Reformen, die die Grundlage für einen erfolg­reichen Übergang vom Sozia­lismus zum Kapi­ta­lismus legten. Auf der poli­ti­schen Agenda standen die Wäh­rungs­reform, die Schaffung einer Frei­han­delszone, ein aus­ge­gli­chener Haushalt, die Pri­va­ti­sierung staats­ei­gener Unter­nehmen und die Ein­führung einer pau­schalen Einkommensteuer.
Einer der Archi­tekten dieser markt­ori­en­tierten Agenda war Mart Laar, der Pre­mier­mi­nister Est­lands, zwei Amts­pe­rioden lang: 1992–1994 und 1999–2002. Laar hat behauptet, dass er sich von Milton Friedmans Best­seller Free to Choose inspi­rieren ließ, um seinen ehr­gei­zigen Reformplan für einen freien Markt umzusetzen.
Diese Reformen ebneten den Weg für den unglaub­lichen Anstieg des Lebens­stan­dards, den Estland seit der Unab­hän­gigkeit erlebt hat. Heute wird Estland von der Weltbank als ein Land mit hohem Ein­kommen betrachtet und ist Mit­glied der EU und der Eurozone. Die Kauf­kraft der Esten ist in den letzten zwei Jahr­zehnten um 400 Prozent gestiegen – trotz der schweren Aus­wir­kungen der Finanz­krise von 2008 auf die bal­ti­schen Volks­wirt­schaften. Darüber hinaus hat sich die Lebens­er­wartung von 66 Jahren im Jahr 1994 auf 77 Jahre im Jahr 2016 erhöht.
Estland nimmt im Hin­blick auf die wirt­schaft­liche Freiheit eine Spit­zen­po­sition ein. Die Staats­fi­nanzen sind gesund – die Staats­ver­schuldung liegt bei nur 9,5 Prozent des BIP. Die Arbeits­lo­sen­quote  Est­lands liegt bei 5,3 Prozent und damit deutlich unter dem EU-Durch­schnitt. Und schließlich hat Estland durch sein effi­zi­entes und attrak­tives Unter­neh­mens­steu­er­system (nicht aus­ge­schüttete Gewinne werden nicht besteuert) ein welt­weites Zentrum für High-Tech-Unter­nehmen geschaffen, das aus­län­dische Inves­ti­tionen anzieht und das Wirt­schafts­wachstum ankurbelt.
Im Ver­gleich zu den anderen ehe­ma­ligen Sowjet­re­pu­bliken sind Est­lands Fort­schritte umso erstaun­licher. Beim kauf­kraft-berei­nigten Ein­kommen liegt Estland an erster Stelle gegenüber Ländern wie Russland oder Lettland und weit über dem Medi­an­ein­kommen. Ähn­liches gilt für andere Indi­ka­toren wie die Lebens­er­wartung oder die Säug­lings­sterb­lichkeit, wobei Estland zeigt, dass sich der wirt­schaft­liche Fort­schritt auch tat­sächlich auf den Lebens­standard der Men­schen auswirkt.
Estland ist das lebende Bei­spiel dafür, dass der mensch­liche Fort­schritt eng mit der wirt­schaft­lichen Freiheit ver­bunden ist. Es gibt jedoch noch zahl­reiche weitere. Länder, die vor nicht allzu langer Zeit noch extrem arm waren, ver­lassen den Sumpf der Unter­ent­wicklung und ergreifen den Wohl­stand dank des Kapitalismus.
Die Rezepte für Wirt­schafts­wachstum und Fort­schritt sind bekannt. Das einzige, was wir tun können, ist, diese Nach­richten zu ver­breiten, damit alle Länder die Mög­lichkeit haben, ihren Lebens­standard zu ver­bessern, so wie Estland dies Anfang der 90er Jahre getan hat.


Auf Deutsch erschien dieser Artikel zuerst auf der Web­seite des Ludwig von Mises Institut Deutschland.
Der Ori­gi­nal­beitrag mit dem Titel How Estonia—Yes, Estonia—Became One of the Wealt­hiest Countries in Eastern Europe ist am 23.3.2018 auf der website der Foun­dation of Eco­nomic Edu­cation erschienen.