Beschreibung
DikÂtaÂturÂvirus – gefährÂlicher als Coronaviren
Ein wesentÂliches Merkmal einer DikÂtatur ist, wenn zum BeiÂspiel in einem Staat regieÂrungsÂkriÂtische DemonsÂtraÂtionen verÂboten sind. Genau das wurde in der Merkel-DikÂtatur 2020 mit PoliÂzeiÂgewalt durchÂgeÂsetzt. Das Instrument war eine harte Lockdown-Politik, die Deutschland an seine BelasÂtungsÂgrenzen gebracht hat. Hinter jeder DikÂtatur verÂbirgt sich immer eine ideoÂloÂgische Agenda. Gottlob haben DikÂtaÂturen in Deutschland noch nie längere Zeit ĂĽberÂleben können.
Die Gefahr des Corona-Virus ist im VerÂgleich zu den jährlich aufÂtreÂtenden Influenza-Viren relativ klein. Ein Problem fĂĽr viele MenÂschen hat aber die Politik daraus gemacht. Sie sieht jetzt die groĂźe Chance, ihre verÂfehlte WirtÂschafts- und FinanzÂpoÂlitik zu kaschieren mit einer angeblich „unverÂmeidÂbaren“ ViruspanÂdemie. Diese Rechnung geht aber nicht auf. Die Politik „denkt“ viel zu simpel. Es fehlt an gesundem MenÂschenÂverÂstand und logiÂschem Denken. Nicht alle BĂĽrger lassen sich an der Nase herÂumÂfĂĽhren. Was man mit Ă–ko- und KliÂmaÂhysÂterien nicht geschafft hat, muss jetzt mit einem verÂmeintlich gefährÂlichen Virus herÂbeiÂgeÂredet werden. Nur mit Ă„ngsten und PanikÂmache will die Politik die MenÂschen in die Knie zwingen. Ein DikÂtaÂturÂvirus treibt sein Unwesen.
Aus dem Inhalt
- Deutsche DikÂtaÂturen in der jĂĽnÂgeren Geschichte
- Hat die Politik aus der VerÂganÂgenheit nichts gelernt?
- Der „Gutmensch“-Politiker
- Die fanaÂtische Ă–kodiktatur
- Ăśber die KliÂmaÂhysÂterie zur Klimadiktatur
- Ăśber die VirusÂhysÂterie zur Virusdiktatur
- ManiÂpuÂlation, DesÂinÂforÂmation und LĂĽge
- Ver(n)eintes Europa
- Die Europa-DikÂtatur
BroÂschiert 250 Seiten Preis 19,99 Euro
Prof. Dr. Werner KirÂstein stuÂdierte nach dem Abitur am AbendÂgymÂnasium der Stadt WĂĽrzburg an der dorÂtigen UniÂverÂsität in den HauptÂfäÂchern Physik und GeoÂgraphie. StuÂdiÂenÂschwerÂpunkte waren TheoÂreÂtische TherÂmoÂdyÂnamik und KliÂmaÂtoÂlogie. Nach einer wisÂsenÂschaftÂlichen Tätigkeit im ForÂschungsÂzentrum JĂĽlich und einem LehrÂauftrag an der UniÂverÂsität WĂĽrzburg nahm er im FrĂĽhjahr 1997 eine ProÂfessur an der UniÂverÂsität Leipzig an.
Die Themen der DisÂserÂtation (1981) und HabiÂliÂtation (1991) lagen im Bereich der KliÂmaÂvaÂriaÂbiÂlität und der mulÂtiÂvaÂriaten Geostatistik.
Lehr- und ForÂschungsÂtäÂtigÂkeiten hat er an der UniÂverÂsität WĂĽrzburg und Leipzig in der PhyÂsiÂschen GeoÂgraphie, der KliÂmaÂtoÂlogie, der angeÂwandten FernÂerkundung, der GeoÂstaÂtistik und auch zu soziÂalÂgeoÂgraÂphiÂschen Themen aus der Klima- und UmweltÂpoÂlitik („Global Change“) durchÂgeÂfĂĽhrt. Im Rahmen seiner FachÂgeÂbiete hat er zahlÂreiche VerÂöfÂfentÂliÂchungen und VorÂträge gehalten — nach dem RuheÂstand auch als VideoÂvorÂträge auf verÂschieÂdenen InterÂnetÂplattÂformen und bei öffentÂlichen Veranstaltungen.




























