Schlagwort: Mises

Kunst‑, Presse- und Wis­sen­schafts­freiheit in Gefahr

In einer Pres­se­mit­teilung der DFG (Deutsche For­schungs­ge­mein­schaft) ist zu lesen, dass die Wis­sen­schaft im Faden­kreuz steht und deren Freiheit weltweit zunehmend bedroht ist. Die Prä­si­dentin der DFG beschreibt darin eine Gefahr durch „gestri­chene Gelder, ver­bo­genes Recht und auf­ge­zwungene Ideo­logie“, um „unab­hängig und eigen­ständig den­kende Men­schen in die Knie zu zwingen“. Die Argu­men­tation, dass gestri­chene Gelder […]

Den ganzen Artikel lesen

Frank­reichs Staats­fi­nanzen. Euro­krise 2.0

ZWEIFEL AN FRANK­REICHS KRE­DIT­QUA­LITÄT WACHSEN. DIE NÄCHSTE EURO­KRISE STEHT VOR DER TÜR Ein Artikel von Thorsten Polleit. Der Staat vermag aus dem Ein­kommen der Wirte Teile für die Bestreitung seiner Aus­gaben her­aus­zu­ziehen, er vermag für solche Ver­wendung auch Kapi­tals­teile zu ent­eignen oder zu leihen. Doch ist es unmöglich, dass er auf die Dauer für die Verzinsung […]

Den ganzen Artikel lesen

MISES Podcast: Wie erhält Geld seinen Wert?

[HIER KLICKEN, um den Beitrag als PODCAST-Folge anzu­hören.] Warum hat der Geld­schein in unserer Tasche einen Wert? Der Wert des Geldes wird nach Ansicht einiger dadurch bestimmt, dass die Regierung dies so bestimmt. Für manche Kom­men­ta­toren beruht der Wert des Geldes auf einer gesell­schaft­lichen Kon­vention. Das bedeutet, dass Geld einen Wert hat, weil es akzeptiert […]

Den ganzen Artikel lesen

Kol­lektive Hys­terie vs. Meinungsfreiheit

Blick aus Öster­reich Der her­aus­ra­gende Ökonom der Öster­rei­chi­schen Schule und Sozi­al­phi­losoph Ludwig von Mises (1881 – 1973) schrieb 1962 über die Mei­nungs­freiheit („Die Letzt­be­gründung der Öko­nomik“, deutsche Ausgabe von 2016, S. 167): Niemals zuvor hatte die Menschheit unter Bedin­gungen wie jenen der zweiten Hälfte des 19. Jahr­hun­derts gelebt, als in den zivi­li­sierten Ländern die bedeu­tendsten Probleme […]

Den ganzen Artikel lesen

Von der Kriegs­wirt­schaft in den Kriegssozialismus

Ludwig von Mises‘ Betrach­tungen zum Ersten Welt­krieg und ihre Relevanz für heute Ludwig von Mises ver­öf­fent­lichte sein Buch „Nation, Staat und Wirt­schaft“ im Jahre 1919, kurz nach dem Ende des Ersten Welt­kriegs. Es ist ein Werk, in dem Mises mög­lichst objektiv den Gründen nach­spüren will, welche Fak­toren zum Krieg antrieben und welche Ergeb­nisse mit ihm verbunden […]

Den ganzen Artikel lesen

Freiheit. Der Abbau der Throne

Der Begriff Thron steht in diesem Artikel nicht für das (nur selten anzu­tref­fende) Möbel­stück, sondern für Herr­schaft und Regierung bezie­hungs­weise Men­schen mit poli­ti­scher Macht. Wenn hier nun vom ‚Kampf um den Thron‘ die Rede ist, werden die meisten Men­schen dies ver­mutlich auf den Wahl­kampf beziehen – ins­be­sondere, da der letzte noch nicht lange zurück­liegt. (von […]

Den ganzen Artikel lesen

Warum der Arbeit­geber NICHT 50% der Zwangs-Sozi­al­ver­si­che­rungen zahlt! (Video)

Ein reiner Akt der Täu­schung! Die Kran­ken­kassen täu­schen die Men­schen darüber hinweg, dass Sie nicht mehr als 50% abzu­geben haben. Denn die andere Hälfte würde demnach der Arbeit­geber über­nehmen, was völ­liger Quatsch ist. Der Arbeit­nehmer, dem letztlich auch immer weniger Netto vom Brutto bleibt, trägt alles und hat alles zu schultern!   Autoren-Wirken von Benjamin […]

Den ganzen Artikel lesen

Edel­me­tallgeld: seine Geschichte, seine Zukunft

von Thorsten Polleit Die zwei Kern­bot­schaften der Aus­füh­rungen zu der Geschichte der Edel­me­tall­gelder lassen sich wie folgt zusam­men­fassen: Erstens: Der Grund, warum die Men­schen heut­zutage Fiatgeld und kein Edel­me­tallgeld ver­wenden, ist nicht etwa der, dass das Edel­me­tallgeld nicht gut funk­tio­niert hätte. Der Grund ist vielmehr, dass der Staat (und die Son­der­in­ter­es­sen­gruppen, die ihn für ihre […]

Den ganzen Artikel lesen

Geld­reform und Goldeuro als Ausweg aus der “Fiat-Falle”

Das Geld- und Finanz­system bleibt eines der größten gesell­schaft­lichen Pro­bleme. Das teil­ge­deckte Ban­ken­system erzeugt schwere Wir­t­­schafts- und Finanz­krisen wie 2008, ver­leitet zu Fehl­in­ves­ti­tionen, ver­ändert die gesell­schaft­lichen Werte durch seine Infla­ti­ons­kultur, ver­teilt zuun­gunsten der Schwachen um und erlaubt dem Staat, sich immens auf­zublähen. Ursächlich sind vor allem zwei pro­ble­ma­tische Eigen­schaften unseres Geld­systems. Zum einen kann in […]

Den ganzen Artikel lesen