Grausam: Für tra­di­tio­nelle Medizin – der illegale Handel mit Ele­fan­ten­häuten boomt

Nicht nur, dass der Handel mit Wild­tieren in Asien trotz der Coro­na­virus-Pan­demie boomt, auch werden wei­terhin Ele­fanten für die tra­di­tio­nelle Medizin gehäutet.

Hatten Regie­rungen in ganz Asien behauptet, sie hätten die Wild­tier­märkte wegen der Coro­na­virus-Pan­demie geschlossen, werden auch aus Afrika wei­terhin Wild­tiere geschmuggelt. Mitt­ler­weile boomt der Handel mit den Wild­tieren online. Viele  Asiaten glauben immer noch, bestimmte Wild­tiere besäßen nahezu wun­dersame Kräfte, um Krank­heiten wie Krebs zu heilen. Es sind Bilder, die tief ins Mark gehen. Es war ein schreck­licher Anblick, den die Beamten in Myanmar machten, als sie wieder Ele­fanten fanden, die nur wegen ihrer Haut getötet worden waren. Um die stei­gende Nach­frage in China zu stillen, werden aber nicht nur in Myanmar Ele­fanten wegen ihrer Haut getötet, sondern mitt­ler­weile in ganz Süd­ost­asien. Und in nur zehn Jahren wurden die Häute von mehr als 70.000 afri­ka­ni­schen Ele­fanten gehandelt. Für Schmuck und tra­di­tio­nelle Medizin wird die Haut der Ele­fanten qualvoll abge­zogen, dann wird die Haut der Ele­fanten in einem Tontopf ver­brannt und die Asche wird mit Kokosöl gemischt. Diese Creme soll gegen Ekzeme helfen.

Für tra­di­tio­nelle Medizin – der illegale Handel mit Wild­tieren geht online

China verbot den Handel mit Wild­tieren vorerst, als die Fälle von COVID-19 in Wuhan zunahmen, wo ver­mutet wurde, dass die jetzt globale Pan­demie auf den Handel mit Wild­tieren oder auf Tiere zurück­zu­führen war, die aus dem Ausland in das Land gebracht wurden. Vietnam ist Hotspot für den Handel mit Wild­tieren, von hier aus, werden die Tiere nach ganz Asien geschmuggelt. Da Asien seine eigenen Bestände fast aus­ge­rottet hat, schmuggelt man die Tiere aus Afrika nach Asien. Wie zum Bei­spiel den Tiger.  Nachdem der Tiger als Lie­ferant für Pro­dukte der tra­di­tio­nellen chi­ne­si­schen Medizin fast aus­ge­rottet wurde, haben asia­tische Händler die nächste Raub­katze im Visier: den Löwen aus Afrika. Die pul­ve­ri­sierten Knochen eines Löwen gelten als Heil­mittel und sogar ein Löwenwein wird aus den Löwen her­ge­stellt. Siehe: Grausam, bar­ba­risch, makaber – die kom­mer­zielle Löwen­zucht­in­dustrie in Süd­afrika! – Big cat farms in South Africa, Lions being farmed for tra­di­tional medicine

Two tons of ele­phant tusks and pan­golin scales found in three con­tainers shipped from Nigeria to Hai Phong City in nor­thern Vietnam in December 2019. Photo by VnExpress.

Und nach wie vor ist Elfenbein und Pan­golin in Asien sehr beliebt. Erst kürzlich wurden zwei Tonnen Elfenbein und Pan­go­lin­schuppen  ver­steckt in drei Con­tainern gefunden, die aus Nigeria im Hafen von Hai Phong ankamen. Der Absender hatte den Inhalt der Con­tainer als 56 Holz­stämme regis­triert. Unter­su­chungen ergaben, dass die Händler aus Nigeria eine falsche Adresse ange­geben hatten und somit nicht ver­haftet werden konnten.

 Siehe Trotz Verbot! Vietnam bleibt Hotspot für den Handel mit Wild­tieren – Despite the ban! Vietnam remains wildlife traf­fi­cking hotspot

Am 2. März 2020 wurden am Flug­hafen Can Tho in Can Tho City, Süd­vietnam, 11 Nas­horn­hörner beschlag­nahmt. Foto mit freund­licher Geneh­migung der Zollzeitung.

Laut Zollamt wurden im März 2020 11 Nas­horn­hörner mit einem Gewicht von 29 Kilo­gramm von einem Pas­sagier beschlag­nahmt, der aus Süd­korea am Flug­hafen Can Tho ankam. Die Hörner wurden in zwei Taschen gefunden. Sein Flug sollte in Saigon landen, aber die Behörden hatten beschlossen, alle Korea-Flüge von Saigon nach Can Tho umzu­leiten, um eine Über­lastung der Covid-19-Qua­rantäne zu ver­hindern. Der Pas­sagier musste wegen des Virus in Quarantäne.

Jetzt geht der illegale Handel mit Wild­tieren online. Chinas füh­rende E‑Com­merce- und Express­ver­sand­an­bieter stehen unter dem Druck der Regierung und von Wild­tier­ak­ti­visten, de facto Voll­strecker des vor­über­ge­henden Verbots des Landes für den Handel mit Wild­tieren zu werden.

Doch auch wenn Regie­rungen in ganz Asien behaupten, sie hätten die Wild­tier­märkte wegen der Coro­na­virus-Pan­demie geschlossen, zeigen Under­cover-Recherchen, dass es immer noch diese soge­nannten „wet markets“ („Feucht-Märkte“) gibt, wo Wild­tiere ver­kauft werden. Sie sind die zen­tralen Viren-Quellen, auf denen unter hygie­nisch kata­stro­phalen Umständen tote und noch lebendige Tiere ver­kauft werden. Siehe ‚ZEIT­BOMBE‘ Coro­na­virus: ‘wet markets’ ver­kaufen immer noch lebende Tiere – Jour­nalist goes under­cover at „wet markets“, where the Coro­na­virus started

Pan­goline, Fle­der­mäuse und andere wild lebende Tiere, von denen bekannt ist, dass sie Coro­na­viren über­tragen, wurden als mög­liche Träger von COVID-19 genannt. Das chi­ne­sische Zentrum für die Kon­trolle und Prä­vention von Krank­heiten oder andere Gesund­heits­be­hörden des Landes haben jedoch keine Beweise vor­gelegt, um die genaue Quelle zu bestimmen.

Chinas Behörden haben keine Infor­ma­tionen bezüglich der epi­de­mio­lo­gi­schen Unter­su­chung des süd­chi­ne­si­schen Mee­res­früchte-Marktes in Wuhan vor­gelegt, auf dem das Virus mög­li­cher­weise von Tieren auf Men­schen überging, an Orten, an denen Tiere auf­ge­zogen wurden, oder auf Lie­fer­ketten, sagte ein Sprecher der Welt­ge­sund­heits­or­ga­ni­sation (WHO) gegenüber Al Jazeera. 

„Derzeit gibt es nicht genügend Vor­schriften, die die Ver­ant­wortung von Online-Platt­formen fest­legen“, sagte Zhou Jinfeng, Leiter der China Bio­di­versity Con­ser­vation and Green Deve­lo­pment Foun­dation, gegenüber Al Jazeera.

„Wenn sie ihre Rolle nicht spielen und ihre Über­wa­chungs­me­cha­nismen nicht ver­stärken können, wird es schwierig sein, den Online-Handel mit Wild­tieren zu stoppen“, sagte er. „Ich hoffe, die Regierung kann Regeln auf­stellen, um Online-Platt­formen zu drängen, ihre Ver­ant­wortung zu über­nehmen.“  Solange geht der Handel mit Wild­tieren weiter!

Für tra­di­tio­nelle Medizin – der illegale Handel mit Ele­fan­ten­häuten boomt

Und nicht nur mit der Haut von asia­ti­schen Ele­fanten wird gehandelt, sondern auch mit der Haut von afri­ka­ni­schen Ele­fanten. Laut Friends for Animals, die die U.S. Fish and Wildlife’s Service ( FWS)  wegen Nicht­ein­haltung von Maß­nahmen zum Schutz der Ele­fanten vor dem Handel mit Haut ver­klagt haben, wurden allein in nur zehn Jahren die Häute von mehr als 70.000 afri­ka­ni­schen Ele­fanten gehandelt. Die Ele­fan­ten­po­pu­lation in Afrika ist so erschöpft, dass sie als bedroht ein­ge­stuft wurde. Während ein Verbot von Elfenbein dazu bei­tragen sollte, die Art zu erhalten, hat sich der Handel auf Ele­fan­tenhaut verlagert.

Ele­fanten gehören auch zu den gefähr­deten Arten in Myanmar. Die Regierung in Myanmar schätzt, dass es derzeit nur noch rund 2000 wilde Ele­fanten in Myanmars Dschungel gibt. Bereits vor ein paar Jahren berich­teten wir über den schreck­lichen Handel mit asia­ti­schen Ele­fan­ten­häuten – für Schmuck und tra­di­tio­nelle Medizin. Die Haut der Ele­fanten wird qualvoll abge­zogen und für tra­di­tio­nelle chi­ne­sische Heil­me­thoden ver­kauft. Die Haut der Ele­fanten wird in einem Tontopf ver­brannt und die Asche wird mit Kokosöl gemischt. Diese Creme soll gegen Ekzeme helfen. 

Obwohl die Regierung von Myanmar ver­sucht, die Ele­fanten zu schützen, werden immer noch viele Ele­fanten gefunden, deren Haut man einfach abge­zogen hatte.

Der illegale Handel mit asia­ti­schen Ele­fan­ten­häuten – für Schmuck und tra­di­tio­nelle Medizin – hat sich in ganz Süd­ost­asien ausgeweitet.

Von Ele­fan­ten­häuten als Heil­mittel gegen Ekzeme bis hin zu Geschlechts­or­ganen der Otter als natür­liches Aphro­di­siakum wird im Schatten des bud­dhis­ti­schen Wall­fahrts­ortes Golden Rock in Myanmar ein welt­weiter Handel mit Wild­tieren im Wert von 20 Mrd. USD pro Jahr betrieben.

 Doch nicht nur der Handel mit Elfenbein boomt, sondern auch die Haut des Ele­fanten für Schmuck und tra­di­tio­nelle Medizin.

Ele­fanten-Bestände sinken dra­ma­tisch und die Wil­derei hat sich in den letzten Jahren ver­zehn­facht, gab die Regierung in Myanmar bereits 2017 bekannt, nachdem die Nach­frage nach Elfenbein und Ele­fan­tenhaut gestiegen war. Sie hatte zahl­reiche Vor­keh­rungen getroffen, um die Ele­fanten zu schützen. Doch zunehmend werden geschlachtete Ele­fanten gefunden, deren Haut abge­streift wurde, die für die tra­di­tio­nelle Medizin oder für Schmuck­stücke ver­wendet wird. Ein Teil davon wird auf lokalen Märkten ver­kauft, aber die über­wie­gende Mehrheit geht an das benach­barte China, das einen uner­schöpf­lichen Geschmack für exo­tische Tiere hat, so die Regierung.

Unter dem Schatten von Myanmars berühmter hei­liger Stätte „Golden Rock“ – der Ort ist durch die fast frei­schwe­bende goldene Stupa auf dem Felsrand des Berges Mt. Kya­iktiyo zu einem wich­tigen Pil­gerziel geworden – lebten einst viele Ele­fanten. Doch genau die Haut der Ele­fanten ist die neueste Mode­er­scheinung der tra­di­tio­nellen Heil­mittel in China geworden. In den Läden wird die Haut als Devotees (die Geweihten) ver­kauft. Es gibt fast alles, ob nun als Haut oder Stücke aus Elfenbein. Hinzu kommen Tig­erzähne mit Bärenöl.

Ein Junge, der unmit­telbar an der hei­ligen Stätte  „Golden Rock“ seine Ware ver­kauft, beschrieb die Rezeptur, die als Heil­mittel ange­boten wird. Etwas Ele­fan­tenhaut ver­brennen und mit Kokosöl mischen. Auf dem Preis­schild bot er einen Qua­drat­meter Ele­fan­tenhaut für 775 Kyat (ca. 1 Euro) an. Die Ele­fan­ten­zähne sollen demnach Pickel und schwarze Flecken entfernen.

Der illegale Handel mit asia­ti­schen Ele­fan­ten­häuten für Schmuck und tra­di­tio­nelle Medizin hat sich mitt­ler­weile in ganz Süd­ost­asien aus­ge­weitet, u. a. in Laos, Vietnam und Kambodscha.

Laut dem neuen Ele­phant Family-Bericht scheint sich die auf­kei­mende Industrie von Myanmar aus in einem grö­ßeren Teil Süd­ost­asiens ver­breitet zu haben, dar­unter nicht nur China, sondern auch Laos, Vietnam und Kam­bo­dscha. Die Perlen werden in Myanmar und China ver­kauft und Haut­pro­dukte für tra­di­tio­nelle Heil­me­thoden in allen fünf Ländern.

Das sub­kutane Fett von frisch geschlach­teten Ele­fanten wird in rubinrote Perlen umgewandelt

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.illegalwildlifetrade.net zu laden.

Inhalt laden

Es war der Geruch, der die Männer und Frauen davon abhielt, das sub­kutane Fett von frisch geschlach­teten Ele­fanten in rubinrote Perlen umzu­wandeln. Es war schädlich. Die Dämpfe waren magen­auf­reibend, als die Arbeiter in China stun­denlang das Fett här­teten und dann durch­schei­nende Fett­perlen polierten, die oft ihre Form nicht bei­be­hielten. Ein Händler sagte den Ermittlern von Ele­phant Family, einer in London ansäs­sigen Natur­schutz­gruppe, dass er einen ganzen Tag gebraucht habe, um eine Perle her­zu­stellen. Es gab auch ein anderes Problem: Die fetten Perlen waren nicht sehr haltbar, wenn sie mit der mensch­lichen Haut in Berührung kamen.

Und trotzdem boomt dieser Handel, wie auf elephant-family.org zu lesen ist. 

Immer wieder finden die Behörden Ele­fanten, die wegen ihrer Haut getötet wurden, so auch in 2019. Eine Ele­fantin, sie war über 2 Meter groß und etwa 23 Jahre alt. Sie wurde im Myittaya Forest Reserve in der Gemeinde Nga­pudaw in der Region Irra­waddy gefunden.

„Der Elefant ist mög­li­cher­weise vor zwei Tagen gestorben“, sagte Oberst­leutnant Tun Shwe, Sprecher der Irra­waddy-Polizei, gegenüber The Irra­waddy. „Wir fanden Ver­let­zungen an Hals und Ohren und die Hälfte des Körpers war ohne Haut.“ Anwohner des Dorfes Htan­tabin fanden den toten Ele­fanten im Wald­re­servat etwa 5 Meilen westlich ihres Dorfes und infor­mierten die Forst­po­lizei, die ört­liche Polizei und die Dorf­ver­walter über den Elefanten.

Pic­tured Illegal killing of wild ele­phant in Rakhine state Credit Myanmar Government

„Dieser Handel hält an, nimmt zu und breitet sich geo­gra­fisch aus. Es ist beachtlich“, sagt Dave Augeri, Biologe und Leiter der Abteilung Natur­schutz bei Ele­phant Family, der die aktuelle Recherche auf elephant-family.org  veröffentlichte.

Sie hatten Händler gefragt, woher ihre Ele­fan­ten­häute stammten. Sie behaup­teten, dass die Haut aus in Gefan­gen­schaft gehal­tenen Ele­fan­ten­po­pu­la­tionen in der Region, nicht aus Myanmars dichtem Dschungel stamme. Manager eines fami­li­en­ge­führten Geschäfts für tra­di­tio­nelle Medizin sagten, ihre Häute stammten aus „Zoos“. Ein anderer Händler sagte, seine Häute stammten aus in China in Gefan­gen­schaft lebenden Elefantenpopulationen.

Wenn letz­teres stimmen sollte, was geschieht dann mit den Ele­fanten, die China aus Sim­babwe kauft?  Immer wieder ver­kauft Sim­babwe seine Ele­fanten nach China. Sie werden qualvoll gefangen und mit dem Flugzeug als Luft­fracht nach China gebracht. Da bereits der Tiger in Asien als fast aus­ge­storben gilt, werden Löwen in Afrika als Roh­stoff für frag­würdige Heil­mittel in Asien gezüchtet. 

Nicht nur wird die Haut brutal von Ele­fanten abge­zogen und ver­kauft, sondern ihre Lebens­räume ver­schwinden auch

Myanmar verlor zwi­schen 1990 und 2010 fast 20 Prozent seiner Wälder. Seitdem Myanmar im Jahr 2011 die seit 1962 andau­ernde Mili­tär­herr­schaft beendet hat, ist das Land für aus­län­dische Kon­zerne attraktiv geworden. 

Wie in anderen Ländern wurde auch Myanmar für den Anbau von Palmöl ent­deckt. Andere Länder wie Thailand nutzen die Flächen in Myanmar für den Ackerbau. Genauso haben Berg­bau­kon­zerne die Jagd auf Roh­stoffe eröffnet. 

Palmöl in Myanmar

Laut einem aktu­ellen Bericht von der Orga­ni­sation  Mon­gabay  von November 2019 , ris­kiert Myanmar seine Wälder an Ölpalmen zu verlieren.

Indo­nesien und Malaysia stehen seit langem im Ram­pen­licht der Ölpal­men­plan­tagen und ihrer nach­tei­ligen Folgen wie Ent­waldung, Verlust von Lebens­räumen, Kli­ma­wandel und Kämpfe mit Indi­genen und Ein­hei­mi­schen. Andere süd­ost­asia­tische Länder schließen sich jedoch schnell den beiden Ölpal­men­gi­ganten an. Myanmar ver­folgt ihre Ent­wick­lungs­pläne mit der Zuweisung von Wald­flächen für neue Plan­tagen: Eine kürzlich in Sci­en­tific Reports ver­öf­fent­lichte Studie ergab, dass fast 60 Prozent der Kon­zes­sionen für Ölpal­men­plan­tagen im Süden von Myanmar ver­geben wurden.

„Viele dieser Kon­zes­si­ons­ge­biete befinden sich in vor­ge­schla­genen Natio­nal­parks“, sagt Keiko Nomura, Haupt­autor der Studie und Ph.D. Student an der Uni­ver­sität von Edin­burgh. „Die Kon­zes­sionen wurden ohne Berück­sich­tigung der öko­lo­gi­schen oder sozialen Aus­wir­kungen vergeben.“

1999 gab die vom Militär geführte Regierung das Ziel vor, bis 2030 280.000 Hektar für Palmöl zu pflanzen. 63.000 Hektar (156.000 Acres) oder fast ein Viertel davon über­schneiden sich mit Wald­re­ser­vaten. Seitdem hat die Regierung 401.814 Hektar an 44 Unter­nehmen vergeben.

Mit der Abnahme der Wald­be­de­ckung ist auch die wilde Ele­fan­ten­po­pu­lation des Landes in den ver­gan­genen Jahr­zehnten dra­ma­tisch zurückgegangen.

Netzfrau Doro Schreier