Erst wurden Hunderte tote Elefanten in Botswana am nördlichen Rand des Okavango-Deltas gefunden. Jetzt die Nachricht, dass genau dort, wo die letzte Festung der Elefanten ist, nach Öl gebohrt werden soll. Während in den anderen afrikanischen Ländern die Elefanten wegen ihres Elfenbeins und der Trophäenjagd fast ausgestorben sind, wurde Botswana das Paradies für Elefanten genannt. Doch nicht einmal auf Schutzgebiete, wird Rücksicht genommen. Industriestaaten wollen von Afrika die Rohstoffe – notfalls mit Gewalt. Afrika sitzt auf einem Rohstoff, der angesichts der Krise im Nahen Osten immer wichtiger wird, und das ist Erdöl. Nachdem bereits Uganda den Ölkonzernen in Virunga, dort, wo die wo die Gorillas leben, grünes Licht erteilt haben, und die ersten Öl-Explorationslizenzen unterzeichnet wurden, und zwar von europäischen Ölkonzernen, hat die kanadische Firma ReconAfrica die Lizenz erhalten, das ökologisch sensiblen Okavango Delta für Erdöl zu zerstören.
Mit Hilfe der EU wird sogar eine umstrittene Straße durch den Regenwald gebaut. Immer mehr Regenwald wird gerodet und das auch in Nationalparks. Das Gerangel um die Kontrolle über afrikanische Rohstoffe ist im vollen Gange und mitten drin die Menschen und Tiere, die ihren Lebensraum verlieren. Erst werden die Schutzgebiete mit finanziellen Mitteln von den Industriestaaten zum Schutz der Tierwelt errichtet und, paradox, sind es genau diese Länder, die dann die Schutzgebiete wegen Erdöl zerstören. Menschen, die Zeit ihren Lebens in diesen Schutzgebieten gelebt haben, werden vertrieben oder ermordet und auch Tiere, die eigentlich dort ihren Schutz erhalten sollten, werden sogar Opfer von Trophäenjäger, die extra nach Afrika reisen, um die BIG 5, das sind Elefanten, Nashörner, Büffel, Löwen und Leoparden, zu schießen. Die EU forderte von Botswana sogar die Aufhebung des Jagdverbots von Elefanten, mit Erfolg, denn Botswana vergibt nicht nur Lizenzen für Erdöl in Schutzgebiete, sondern auch Trophäenjagdlizenzen zum Töten von Elefanten. Die Bevölkerung geht leer aus und die Tiere verlieren ihre Heimat. Das verstehen die Industriestaaten unter Nachhaltigkeit, finanziert mit Entwicklungshilfe, also Steuergeldern.
Industriestaaten wollen von Afrika die Rohstoffe – notfalls mit Gewalt!
Das Gerangel um die Kontrolle über afrikanische Rohstoffe ist im vollen Gange. Während die Welt besorgt nach Brasilien schaute, da der Amazonas-Regenwald in Flammen aufging, brannte auch in Afrika kostbarer Regenwald, und zwar für den Profit. Die Europäische Union, Frankreich, Deutschland, das Vereinigte Königreich, Norwegen, die Niederlande, Südkorea und die Weltbank sind die Geber zum Schutz der Regenwälder, doch eine Kritik an den Brandrodungen und Abholzungen liest man nicht.
Die reichen Industriestaaten behaupten, sie würden Afrika im Kampf gegen Hunger helfen, jedoch machen sie genau das Gegenteil, wirtschaftliche Interessen bestimmen die Weltpolitik und in armen Ländern lässt sich die Profitgier nur nieder, um deren Rohstoffe zu erbeuten.
Erst im September 2020 unterzeichnete Uganda mit dem Ölriesen Total das ostafrikanische Rohölpipeline-Projekt und einee umstrittene Straße wird durch den Regenwald – mithilfe der EU- gebaut.
- Trotz weltweitem Protest hat Uganda mit dem französischen Ölkonzern Total ein Abkommen über die 1.443 Kilometer lange Ostafrikanische Rohölpipeline (EACOP) im September 2020 unterzeichnet. Drei Journalisten und sechs Umweltaktivisten wurden festgenommen, als sie das Projekt kritisierten. Der Ölriese Total plant die größte beheizte Ölpipeline der Welt durch Uganda und Tansania und wird einige der wichtigsten Reservate der Welt zerstören, die unzählige Elefanten, Löwen und Schimpansen schützen, und Zehntausende Familien vertreiben.
- Siehe dazu Nicht einmal auf Schutzgebiete, wo die Gorillas leben, wird Rücksicht genommen – Uganda unterzeichnet mit Ölriese Total das ostafrikanische Rohölpipeline-Projekt! – Oil versus gorillas – Uganda and Total sign deal for construction of crude oil pipeline project
Nicht einmal auf das Schutzgebiet Okavango-Delta wird Rücksicht genommen
Die Menschen in der spektakulären Wildnisregion des Okavango in Namibia und Botswana schlagen Alarm wegen der Öl- und Gasförderung und der potenziellen Produktion, da sie befürchten, dass die Wasserressourcen Tausender Menschen und die gefährdete Tierwelt bedroht werden könnten.
ReconAfrica, ein Erdölexplorationsunternehmen mit Hauptsitz in Kanada, hat in beiden Ländern mehr als 13.600 Quadratmeilen Land lizenziert. Auf der Homepage der Website des Unternehmens heißt es, es beabsichtige, „ein neues, tiefes Sedimentbecken“ zu erschließen – mit anderen Worten, ein neues Öl- und Gasfeld. Das Okavango-Becken, wie das Gebiet den Geologen bekannt ist, ist größer als das Land Belgien, und ReconAfrica sagt, dass es bis zu 31 Milliarden Barrel Rohöl fassen könnte – mehr als die Vereinigten Staaten in vier Jahren verbrauchen würden, wenn der Verbrauch auf dem Niveau von 2019 bliebe. Es ist möglicherweise das weltweit „größte Ölspiel des Jahrzehnts“, sagte Oilprice.com, eine Energienachrichtenseite, im September.
Zusatzinformationen
Wer steckt hinter der kanadischen Firma, die erst neu gegründet wurde? Wir haben uns den Vorstand und die Aktionäre anschaut und es gibt sogar Schnittpunkte zu Exxon Mobil oder Halliburton. Halliburton war wesentlich an den Arbeiten auf der Bohrinsel Deepwater Horizon beteiligt, die zu einem Blowout führten.
- ReconAfrica ist nach eigenen Aussage zu 90% an einer Erdölexplorationslizenz in Nordost-Namibia beteiligt, die das gesamte Sedimentbecken von Okavango in Namibia abdeckt. Die Explorationslizenz erstreckt sich über eine Fläche von 25.341,33 km² und berechtigt ReconAfrica aufgrund des kommerziellen Erfolgs, eine 25-jährige Produktionslizenz zu erhalten.
- ReconAfrica ist zu 100% an Erdölexplorationsrechten in NW Botswana über das gesamte Sedimentbecken von Okavango in Botswana beteiligt. Dies umfasst eine Fläche von 9.921 km² (2,45 Millionen Acres) und berechtigt ReconAfrica zu einer 25-jährigen Produktionslizenz für jede kommerzielle Entdeckung.
-
Managers Name Age Since Title Scot Evans Evans,ist führend in der Energiebranche und verfügt über eine kombinierte 35-jährige Erfahrung mit Exxon und Halliburton.
Halliburton war wesentlich an den Arbeiten auf der Bohrinsel Deepwater Horizon beteiligt, die zu einem Blowout führten.
– 2020 Chief Executive Officer J. Jay Park – 2020 Chairman Carlos Javier Escribano 40 2020 Chief Financial Officer James Granath, Dr. – – Director & Structural Geologist Shiraz Dhanani – 2020 Director Anna M. Tudela Sie ist außerdem Vorstandsmitglied von Regulus Resources, Inc. und Mitglied der Association for Mineral Exploration British Columbia, Mitglied von Rocky Mountain Mineral Law Foundation, Mitglied der National Association of Corporate Directors, Direktor und Mitglied des Canadian Centre for Diversity & Inclusion, Mitglied des Institute of Corporate Directors, Mitglied der Governance Professionals of Canada, Mitglied von Women On Board, Mitglied von BC & Yukon Minenkammer und Mitglied des Forums für Unternehmerinnen
– – Secretary & Chief Compliance Officer Dale Mitiska – – Geologist Nick Steinsberger – 2020 Senior Vice President-Drilling & Completions Doug Allen – 2020 Senior Vice President-Investor Relations Equities Vote Quantity Free-Float Company-owned shares Total Float Stock A 1 107,361,324 81,301,899 75.7% 0 0.0% 75.7% Shareholders Name Equities % Craig Allan Steinke Craig Steinke ist Mitbegründer, Großaktionär und Direktor der Renaissance Oil Corp. Renaissance Oil Corp ist der führende Onshore-Betreiber in Mexiko.
9,986,229 9.35% David Brian Elliott David Elliott ist Mitbegründer von Exiro Minerals und gehört zu Tesoro Minerals
7,663,916 7.18% Nancy Anne Burke 6,500,000 6.09% Jay Park 3,000,271 2.81% Chester Idziszek 753,616 0.71% Douglas Raymore Allen 752,000 0.70% Nick Steinsberger 200,000 0.19% Ian D. Brown 154,166 0.14% Carlos Javier Escribano 100,000 0.094% Invenomic Capital Management LP 83,539 0.078%
Das erste Ziel von ReconAfrica, das bereits von der namibischen Regierung genehmigt wurde, besteht darin, ab Dezember 2020 im Nordosten des Landes etwa anderthalb Meilen tief Testbohrungen durchzuführen, um das Vorhandensein von ausbeutbarem Öl und Gas festzustellen. Experten, die die namibische Umweltverträglichkeitsprüfung für die Testbohrungen überprüft haben, weisen auf ernsthafte Probleme bei der Durchführung hin. In der Zwischenzeit ist die Genehmigung für eine Bohrgenehmigung im Lizenzgebiet in Botswana im Gange, so der Bericht von National Geographic vom 28.Oktober 2020 den wir für Sie übersetzt haben.
Wenn ReconAfrica Öl findet, so heißt es in einer Präsentation von Investoren im Februar, dann besteht das Endziel darin, „Hunderte von Bohrlöchern“ in dem Gebiet zu bohren und zumindest einige von ihnen mit „modernen Frac-Stimulationen“ zu öffnen, ein Verweis auf das Fracking, die umstrittene Praxis, bei der unterirdischer Schiefer mit Hochdruckflüssigkeit injiziert wird, um das Gestein aufzubrechen und Öl und Gas freizusetzen.
Die Bedrohung, die von Ölbohrungen für eines der vielfältigsten Ökosysteme des Planeten und für mehr als 200.000 Menschen ausgeht, die in dieser Wüstenregion leben, „macht einen irre“, sagte Willem Odendaal, der frühere Koordinator für Land‑, Umwelt- und Entwicklungsprojekte im Rechtshilfezentrum Namibias, einer Anwaltskanzlei von öffentlichem Interesse mit Sitz in der Hauptstadt Windhoek. Die Bohrgebiete von ReconAfrica überschneiden sich mit einem länderübergreifenden Naturschutzpark, sechs lokal verwalteten Wildreservaten und einer UNESCO-Welterbestätte (und könnten eine andere, das nahe gelegene Okavango-Delta, beeinträchtigen). Die Okavango-Region beheimatet die größte auf der Erde verbliebene Herde afrikanischer Elefanten und unzählige andere Tiere – afrikanische Wildhunde, Löwen, Leoparden, Giraffen, Amphibien und Reptilien, Vögel – sowie eine seltene Flora.
Die Öl- und Gasinfrastruktur umfasst „den Bau von Straßen, Pipelines und Gebäuden“, die „sich alle negativ auf wichtige Lebensräume für Tiere, Wanderwege und die biologische Vielfalt auswirken könnten“, so der World Wildlife Fund. Insbesondere das Fracking ist ökologisch bedenklich, da es große Mengen Wasser benötigt und bekanntermaßen unter anderem Erdbeben verursacht, Wasser verschmutzt, Treibhausgase freisetzt und zu Krebs und Geburtsfehlern führt. Physicians for Social Responsibility, eine gemeinnützige US-Organisation, die sich für eine sauberere Umwelt einsetzt, berichtet, dass das Fracking für Öl und Gas katastrophale Folgen für die Tierwelt haben kann, da es die Nahrungskette vergiften, Lebensräume zerstören und ein Massensterben von Fischen und anderen Wassertierarten verursachen kann. Nichtsdestotrotz wird das Verfahren häufig in kohlenwasserstoffhaltigen Schieferformationen eingesetzt, weil es eine wirksame Methode ist, um mehr Öl und Gas aus den Felsen zu pressen.
Auf Fragen von National Geographic zu möglichen Schäden durch Bohrungen sagte die Sprecherin von ReconAfrica, Claire Preece: „ReconAfrica wird sicherstellen, dass diese Bohrungen keine Auswirkungen auf die Umwelt haben. Es werden spezifische Schritte unternommen, die Teil unserer Pläne sind und von Umweltprüfern und technischen Spezialisten überprüft werden. ReconAfrica hält sich an die namibischen Vorschriften und Richtlinien sowie an internationale Best Practices“.
Odendaal sagte, die Lizenz für das Kavango-Becken sei für viele überraschend gekommen, die erwartet hätten, dass sie bekannt sei. „Ich wusste nichts davon“, sagte er, „und sah dies auch nicht kommen“.
Selbst viele, die in der betroffenen Region leben, wussten nichts davon. „Ich wusste nicht, dass es eine Firma gibt, die kommen wird, um das Öl zu bohren“, sagte Jacob Hamutenya, Vorsitzender der George Mukoya Conservancy, die etwa 50 Meilen von einem der Testbohrlöcher entfernt ist. Die Conservancy verdient Geld durch nachhaltige Jagd und als Ziel für Besucher, die Wildtiere beobachten. „Unsere Einkünfte stammen von Wildtieren und Touristen, aber wenn diese Ölindustrie kommt, wird sie alles zerstören“, sagte Hamutenya und sah sich eine Karte mit den Standorten der Testbohrungen an.
Das namibische Ministerium für Bergbau und Energie betont jedoch die möglichen positiven Auswirkungen. Das Ministerium beantwortete keine Fragen von National Geographic, sagte aber in einer Pressemitteilung vom 18. September, dass „die sozioökonomischen Auswirkungen von Erkundungsbohrungen zur Beschäftigung von Einheimischen führen werden“ und viele andere Vorteile, wie z. B. neue Wasserbrunnen für Gemeinden in der Nähe der vorgeschlagenen Bohrstandorte. Die namibische Regierung hält einen Anteil von 10 Prozent an der Öl- und Gaserschließung von ReconAfrica, aber es ist noch nicht klar, was dieser Anteil darstellt oder wie hoch er sein wird.
ReconAfrica will nach eigenen Angaben ein Abkommen mit den großen Öl- und Gasunternehmen abschließen, wenn sich die namibischen Testbohrungen als produktiv erweisen. „Wir können uns mit Exxon, Total usw. zusammensetzen, denn es handelt sich hier um ein Großprojekt“, sagte Craig Steinke, Gründer und größter Aktionär von ReconAfrica, in einem Interview am 13. Juli. „Wir sind zuversichtlich, dass wir einen Deal mit ihnen abschließen können.
Lebensspendendes Wasser
Am Rande der Kalahari-Wüste auftauchend, schimmert das Wasser im Okavango-Delta wie eine Fata Morgana. Dieses etwa 7.000 Quadratmeilen große Feuchtgebiet liegt östlich und südöstlich des Lizenzgebiets von ReconAfrica. Es ist eines der größten Binnendeltas der Welt – eine praktisch unberührte Wildnis, in der Antilopen durch grasbewachsene Überschwemmungsgebiete spritzen, Zebras aus Mopane-Wäldern auftauchen und Elefanten durch seichte Kanäle streifen. Mehr als zwei Billionen Gallonen Wasser fließen jedes Jahr, um ein wechselndes, grünes Patchwork aus Inseln, Kanälen und Lagunen zu schaffen.
„Sauberes Wasser: Das ist das Öl und das Gold“, schrieb David Quammen in einem Bericht der Zeitschrift National Geographic aus dem Jahr 2017, der das Okavango-Wildnisprojekt dokumentiert, eine Initiative, die von der gemeinnützigen National Geographic Society in Partnerschaft mit anderen gemeinnützigen Organisationen und der namibischen Regierung unterstützt wird. Das Projekt hat wissenschaftliche Expeditionen unternommen, um die biologische Vielfalt und die menschliche Präsenz in der Region zu dokumentieren. Dabei wurde ein Berg von Daten zusammengetragen, die zeigen sollen, warum diese weltweit lebenswichtige Region mit ihrer überaus wichtigen natürlichen Wasserversorgung das höchste Schutzniveau haben sollte. Nimmt man dieses Wasser weg, „und das Okavango-Delta würde aufhören zu existieren“. Es würde zu etwas anderem werden, und dieses Etwas würde keine Flusspferde, Sitatungas oder afrikanischen Fischadler umfassen“, schrieb er.
Diese Wüstenoase ist so außergewöhnlich – und zerbrechlich -, dass die UNESCO sie 2014 in die Liste des Weltkulturerbes aufnahm. Das Delta steht auch unter dem Schutz von Ramsar, einem internationalen Vertrag zum Schutz von Feuchtgebieten, zu dessen Unterzeichnern Namibia und Botswana gehören. Das Okavango-Delta ist durch ein Gesetz des US-Kongresses und verschiedene andere Verträge anerkannt.
Das meiste Wasser des Deltas entspringt als saisonaler Regen im bewaldeten zentralen Hochland Angolas, fließt in den Okavango-Fluss und schlängelt sich auf einer dreimonatigen Reise durch den Caprivi-Streifen, bevor es sich wie eine vielfingrige Hand in der nordwestlichen Ecke Botswanas ausbreitet. Das lizenzierte Explorationsgebiet von ReconAfrica grenzt an den Hauptfluss, der das Okavango-Delta über etwa 170 Meilen speist. Während der langen Trockenzeit stehen hier nur wenige andere Wasserquellen zur Verfügung.
„Es ist dieses Pulsieren jedes Jahr, das ich mit einem Herzschlag vergleiche“, sagte Anthony Turton, ein Professor an der University of the Free State in Südafrikas Zentrum für Umweltmanagement, der sich auf Wasserressourcenmanagement spezialisiert hat.
Gegenwärtig sind nur wenige Zäune von der Wildnis des Okavango abgetrennt, so dass, wenn das Wasser jedes Jahr zurückkehrt, die Elenantilopen sich in die umliegenden Gebiete zerstreuen, um gutes Futter zu finden, und wenn sich die Antilopen zerstreuen, ihnen Raubtiere – darunter Rudel wilder Hunde, Löwenrudel und einzelne Leoparden und Geparden – folgen. Wildtiere nutzen die gesamte Region, weshalb Angola, Botswana, Namibia, Sambia und Simbabwe die Kavango-Zambezi Transfrontier Conservation Area, kurz KAZA, geschaffen haben. Es ist größer als Italien und das größte Naturschutzgebiet des Kontinents. Die Lizenzgebiete von ReconAfrica überschneiden sich mit diesem riesigen internationalen Park.
Die Schürf- und Explorationslizenz von ReconAfrica in Botswana umfasst auch die Tsodilo Hills, ein Weltkulturerbe, das von der UNESCO als „Louvre der Wüste“ bezeichnet wird – ein Aufbewahrungsort für mehr als 4.500 Felsmalereien, von denen einige 1.200 Jahre alt sind und die von den indigenen San geschaffen wurden. Die San aus den Khwe- und Ju/’hoansi-Gemeinschaften in Namibia und Botswana verehren diesen heiligen Ort.
Ein Zustrom von Ölarbeitern in diese abgelegene Landschaft – und das Geld, die Straßen, der Alkohol und die Umweltverschmutzung, die sie mit sich bringen würden – würde die traditionelle Lebensweise der San gefährden, sagte Jennifer Hays, Professorin für Sozialanthropologie an der Arktischen Universität von Norwegen. Hays arbeitet seit mehr als 20 Jahren eng mit den San-Gemeinschaften in der Region zusammen.
Gemischte Botschaften – Einige Fakten über das ReconAfrica-Projekt bleiben im Dunkeln, aber wichtige Details kommen ans Licht
Zahlreiche Erklärungen von offiziellen Vertretern von ReconAfrica sowie technische Studien wie der Kavango-Becken-Forschungsbericht des Unternehmens vom Mai 2020 und Präsentationen von Investoren verstärken die Wahrscheinlichkeit, dass die Exploration Fracking beinhalten würde. Zu den Mitgliedern des leitenden Teams von ReconAfrica im Kavango-Becken gehören Fracking-Experten. Scot Evans, der CEO von ReconAfrica, ist ein ehemaliger Vizepräsident von Halliburton mit jahrzehntelanger technischer und betrieblicher Erfahrung im Fracking von Schieferöl in den USA, und Nick Steinsberger, der Senior-Vizepräsident für Bohrungen und Fertigstellungen, wird oft als einer der Väter des Fracking bezeichnet, weil er die Verwendung von mit Chemikalien vermischtem Hochdruckwasser zum Aufbrechen des Gesteins gefördert hat.
In einem Podcast-Interview über Finanzinvestitionen im Februar 2020 sagte Evans: „Wir glauben, dass dieses unkonventionelle Vorgehen eine wirklich hohe Erfolgschance hat. Im üblichen Branchenjargon signalisiert „unkonventionell“, dass „häufig eine Kombination aus Horizontalbohrungen und Hydraulic Fracturing“ erforderlich ist.
Die Sprecherin von ReconAfrica, Claire Preece, bemerkte in ihrer Antwort vom 21. Oktober auf Fragen von National Geographic, dass „Fracking eine Öl- oder Gasproduktionsmethode in unkonventionellen Lagerstätten ist“. Gleichzeitig wiederholte sie, dass Fracking auf die Explorationslizenz von ReconAfrica nicht anwendbar sei, und sie bestand darauf, dass sich das Unternehmen auf „Kohlenwasserstoffe in konventionellen Reservoirs“ konzentriere, die nicht gefrackt werden müssten.
Die namibische Regierung sagt, sie habe ReconAfrica nicht die Erlaubnis zum Fracking gegeben. Sie sagt, dass ReconAfrica eine Genehmigung für zwei erste Testbohrungen hat, dass aber keine Lizenz zur Ölförderung an Land erteilt wurde.
In der „Operations Abteilung“ der Website von ReconAfrica sagt das Unternehmen jedoch, es habe Anspruch auf eine 25-jährige Förderlizenz. Obwohl ReconAfrica sagt, dass Fracking nicht Teil seines Explorationsbohrplans sei, heißt es in der Präsentation des Unternehmens für Investoren, dass die Vision, falls Öl gefunden wird, darin besteht, ein riesiges neues Öl- und Gasfeld zu erschließen, was wahrscheinlich mit Fracking verbunden wäre. Sprecherin Claire Preece sagte jedoch gegenüber National Geographic, das Unternehmen beabsichtige, sich auf Öl aus konventionellen Reservoirs zu konzentrieren, die kein Fracking erfordern.
Die Möglichkeit von Erdbeben durch Fracking ist für Turton eine ernste Sorge. Er befürchtet, dass auf Grund der geologischen Aktivität in diesem Gebiet seismische Erschütterungen den Flusslauf des Okavango-Flusses, das Lebenselixier der Menschen und der Tierwelt der Region, stören könnten. „Die strategische Frage, die sich stellt“, sagte er, „ist, ob die potenziellen Vorteile von [Erdöl] die potenziellen Kosten der Veränderung des einzigen ständig fließenden Oberflächenwassers“ in der Region überwiegen.
In einem Bericht über Fracking äußert sich das Transnational Institute, eine internationale Forschungs- und Interessenvertretungsgruppe mit Sitz in den Niederlanden, besorgt über den Verlust der gemeinschaftlichen Kontrolle über Land und Wasser, wo Fracking vorkommt, „insbesondere durch Wasserumleitung, Erschöpfung und Verunreinigung“.
„Dies ist eine der schlimmsten Formen des Landdiebstahls und der neokolonialen Ressourcengewinnung“, sagte Annette Hübschle, eine in Namibia aufgewachsene Umweltsozialwissenschaftlerin und leitende Forschungsstipendiatin des Global Risk Governance-Programms an der Universität Kapstadt in Südafrika. Nach der Prüfung des Investorenvorschlags von ReconAfrica vom September 2019, in dem Bohrungen, mögliche Frakturierungen und das Graben von Hunderten von Brunnen in dem Gebiet beschrieben werden, sagte sie, dass „entweder die namibische Regierung das Kleingedruckte nicht gelesen hat, oder dass sie leugnet, was sie unterschrieben hat“.
Weder das Bergbau- noch das Umweltministerium Namibias antworteten auf Fragen zu den langfristigen Plänen der ReconAfrica. Auch das Umweltministerium Botswanas reagierte nicht auf Fragen.
Verstöße gegen die Folgenabschätzung
Industrieexperten, Gemeindegruppen und Umweltaktivisten haben ihre Besorgnis darüber zum Ausdruck gebracht, dass die Pläne von ReconAfrica für seine Testbohrlöcher im Rahmen des namibischen Umweltprüfungsverfahrens nicht ordnungsgemäß überprüft wurden. National Geographic hat drei unabhängige Experten damit beauftragt, die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) von ReconAfrica für seine Operationen in Namibia zu bewerten.
Die Experten wiesen auf den Mangel an physischen Bewertungen von Fauna und Flora und auf die möglichen Auswirkungen auf lokale Gemeinschaften und andere Menschen, auf archäologische Stätten sowie auf Grund- und Oberflächenwasser hin. Sie sagten, dass die Bewertung, die nur aus Desktop-Studien ohne jegliche Feldarbeit bestehe, nicht ausreiche, um die vorgeschlagenen Bohrungen zu rechtfertigen. (Die Studien und anderen Dokumente wurden National Geographic weder von der Regierung noch von der Firma trotz Aufforderung zur Verfügung gestellt).
Das namibische Recht sieht einen starken Schutz der Umwelt vor, der es jeder Person, Organisation oder Behörde erlaubt, aktiv am Überprüfungsprozess für Projekte wie dieses teilzunehmen, indem sie als interessierte und betroffene Parteien registriert wird; die interessierten Parteien sollen dann im Verlauf der Überprüfung informiert und konsultiert werden. Dieser Rechtsschutz für die Umwelt und die Gemeinden wurde von Sindila Mwiya, dem für die Umweltverträglichkeitsprüfung bei ReconAfrica verantwortlichen privaten Umweltprüfer, offenbar nicht erfüllt.
In einer E‑Mail vom 12. Oktober an Annette Hübschle und andere, die die Liste der Interessenten und Betroffenen mit Kopie an National Geographic angefordert hatten, gab Mwiya am 12. Oktober zu, dass er das gesetzlich vorgeschriebene Verfahren zur Registrierung von Interessenten und Betroffenen nicht eingehalten habe.
Das namibische Umweltmanagementgesetz schreibt vor, dass eine Bewertung „auf objektive Weise“ erfolgen muss. Während der gesamten UVP hebt Mwiya die Vorteile des Projekts hervor, und er ermutigte die Regierung, das Projekt zu genehmigen.
Die Einschätzung von ReconAfrica „entspricht nicht den Standards einer umfassenden unvoreingenommenen und wissenschaftlichen Untersuchung“, sagte Jan Arkert, ein beratender Ingenieurgeologe mit Sitz in Uniondale, Südafrika, der seit Jahrzehnten an bohrbezogenen Projekten arbeitet.
„Es ist schockierend, dass diese UVP überhaupt genehmigt wurde“, sagte Avena Jacklin, ein ehemaliger Umweltberater im Bergbausektor. Sie bestätigte, dass bei der Bewertung keine interessierten und betroffenen Parteien einbezogen wurden und „Schlüsselbewertungen und Fachstudien ausgelassen wurden … und keine Alternativen zum Fracking identifiziert wurden“, wie z.B. Sonnen- und Windenergie. „Nichts davon ist in der UVP dargelegt worden.“
Arkert sagte, dass die in der Bewertung beschriebenen Gruben zur Lagerung von Bohrschlamm und Wasser so groß seien, dass die Pläne von ReconAfrica für seine Testbohrungen bereits Fracking beinhalten könnten und der namibischen Regierung möglicherweise nicht vollständig offengelegt worden seien. (ReconAfrica bestreitet, dass es während der Explorationsphase Fracking einsetzen will, und die namibische Regierung hat auf Fragen zu möglichen Fracking-Plänen nicht geantwortet).
Was auch immer die Absichten von ReconAfrica sein mögen, seine Testbrunnen werden große Mengen an Wasser benötigen. Sie werden auch große Mengen von durch Schneidöl verschmutztem Gestein produzieren, das aus dem Bohrloch entfernt wird. Die Einschätzung von ReconAfrica besagt, dass die Quelle für das Wasser der Fluss Omatako sein wird, der die meiste Zeit unterirdisch fließt. Jacklin und Arkert, zwei der unabhängigen Experten, die die Umweltverträglichkeitsprüfung für National Geographic überprüften, sagten, dass Details über den Wasserbedarf für die Testbohrungen, die behandelt werden sollten, in der UVP vernachlässigt werden. Dazu gehören die benötigten Wassermengen, die Anzahl der Bohrlöcher, woher das Wasser aus dem Omatako entnommen werden soll, wie sich die Wasserentnahme auf nahe gelegene Wasserbrunnen oder umliegende Gemeinden auswirken könnte, sowie die Entsorgung und Behandlung der Abwässer aus den Bohrungen.
Die Bewertung erkennt jedoch an, dass ephemere Flüsse „auf Grund ihres biotischen Reichtums, ihrer großen Säugetiere, ihres hohen Wertes für die menschliche Subsistenz und den Tourismus von besonderer ökologischer Bedeutung in Namibia“ sind.
Preece von ReconAfrica sagte, das Unternehmen werde „einen Wasserbrunnen bohren und ihn dann der örtlichen Gemeinde übergeben“ und „wird mit ihnen zusammenarbeiten, um weiterhin nachhaltige Möglichkeiten zu schaffen“, um Geld zu verdienen.
Preece sagte, ReconAfrica führe „Explorationen durch, wie in der UVP angegeben, und wenn weitere Explorationsaktivitäten erforderlich sind, werden nachfolgende UVP-Studien gemäß den nationalen namibischen Gesetzen und Vorschriften durchgeführt, die Fragen im Zusammenhang mit Wasser und allen anderen Umweltkomponenten umfassen“. Nach Angaben der namibischen Regierung würde ReconAfrica eine weitere Umweltverträglichkeitsprüfung benötigen, um mit dem Fracking für die Produktion beginnen zu können.
Als Antwort auf Fragen zu anderen Umweltauswirkungen von Testbohrlöchern sagte Preece: „Bohrflüssigkeiten werden wiederverwendet“ und „sicher außerhalb des Standorts entsorgt“, und das Bohrklein „wird in ausgekleideten Gruben gehandhabt, gereinigt und außerhalb des Standorts entsorgt“, entsprechend den Anforderungen des Unternehmens und der Behörden.
National Geographic fragte Timoteus Mufeti, Namibias Umweltbeauftragter, wiederholt, warum die Umweltverträglichkeitsprüfung den Wasserverbrauch durch die Testbohrungen nicht offenlegte, und bat ihn, sich zu den Problemen zu äußern, die die Bohrung für die örtliche Bevölkerung und die Umwelt verursachen könnte. Er sagte schließlich, dass er zu beschäftigt sei, um zu reden, aber dass wir in sein Büro in Windhoek kommen könnten, um die Umweltverträglichkeitsprüfung und alle von uns angeforderten Unterlagen zu prüfen. Wir baten Shinovene Immanuel, einen lokalen Journalisten, das Angebot anzunehmen, aber als Immanuel im Büro eintraf, erhielt er nur eine Kopie der Umweltverträglichkeitsprüfung selbst, ohne jegliche Belege.
Auswirkungen auf Gemeinden und Wildtiere
„Die Menschen in der Gegend erhalten ihr Wasser aus von Hand gegrabenen Brunnen und kleinen Handpumpen, sagte Arkert. „Was passiert, wenn das Unternehmen den Grundwasserspiegel absinkt und die Menschen, die dort leben, keinen Zugang mehr zu dem Wasser haben, auf das sie sich seit Generationen verlassen haben?
Die US-Umweltschutzbehörde schätzt, dass etwa 1,5 Millionen Gallonen Wasser benötigt werden, um einen einzigen Öl- und Gasbrunnen zu schlagen. Ein Wassertanker, der 3.000 Gallonen Wasser fasst, müsste für jede Quelle 500 Fahrten machen. ReconAfrica hofft nach eigenen Angaben, letztlich Hunderte von Brunnen im Kavango-Becken bohren zu können.
Die Gemeinschaftsorganisatorin Diphetogo Anita Lekgowa, eine indigene Anführerin aus der kleinen Siedlung Khwai im Okavango-Delta, erfuhr erst vor etwa einem Monat von den Plänen der ReconAfrica. Seitdem spricht sie mit Mitgliedern ihrer Gemeinde sowie mit anderen lokalen und regionalen Führern über das Projekt und seine Auswirkungen für diejenigen, die für ihre Nahrung und ihr Wasser auf das Delta angewiesen sind.
Sie ist besorgt
Lekgowa sagte, dass ihr niemand etwas über die Pläne der ReconAfrica zur Wassernutzung gesagt habe, und sie fragt sich, was ihre Gemeinde tun wird, wenn die Gewässer des Deltas nicht vor einer möglichen Verunreinigung durch die Öl- und Gasförderung stromaufwärts geschützt sind. „Wir holen uns Fische und Früchte aus dem Fluss, wenn also diese Bohrungen den Fluss verschmutzen, wird uns das nichts nützen – es wird uns umbringen“.
Nach Angaben der UNO kann sich Namibia nicht selbst ernähren. Seine Farmen ernähren nur etwa 70 Prozent seiner Bevölkerung, und auf dem Land unter der Bohrlizenz von ReconAfrica gibt es mehr als 600 bewirtschaftete Farmen, von denen einige mit Wasser aus dem Okavango-Fluss bewässert werden. Bohrungen hier könnten diese prekäre Nahrungsmittelversorgung weiter gefährden.
„Was passiert, wenn unser Wasser verunreinigt wird?“, fragte sich Ina-Maria Shikongo, die Hauptkoordinatorin des namibischen Ablegers von Fridays for Future, einer globalen Klima-Jugendbewegung, die von der schwedischen Aktivistin Greta Thunberg inspiriert wurde. Für Shikongo geht es nicht um die Frage, ob Wasser verunreinigt wird, sondern wann. „Was werden die Nachbarländer tun, wenn ihre Lebensgrundlagen aufgrund einer Entscheidung Namibias für sie beeinträchtigt werden“, fragte sie.
Nach Angaben der International Union for Conservation of Nature (IUCN), der Organisation, die Aufzeichnungen über die schwindenden Arten der Erde führt, umfasst die Lizenz von ReconAfrica die Territorien von sieben gefährdeten Tierarten, darunter der Graukranich und der Afrikanische Wildhund, sowie vier vom Aussterben bedrohte Tiere, darunter das Spitzmaulnashorn und der Weißrückengeier. Es ist auch die Heimat von 20 weiteren Tierarten, die als „gefährdet“ eingestuft sind, darunter das Temminck-Schuppentier und der Kampfadler.
Die Umweltverträglichkeitsprüfung von ReconAfrica bezeichnet die potentiell erheblichen Auswirkungen der Öl- und Gasbohrungen auf Fauna und Flora im Schürfgebiet als „vernachlässigbar“. Laut ReconAfrica’s Preece „befindet sich das Interessengebiet namens Kavango-Becken überhaupt nicht in einem sensiblen Gebiet und alle Explorationsaktivitäten sind stark lokalisiert“.
Rosie Woodroffe, Koordinatorin der Arbeitsgruppe Afrikanische Wildhunde bei der IUCN, sagte, dass es in der von der ReconAfrica lizenzierten Region mehr afrikanische Wildhunde gebe als irgendwo sonst auf der Welt. „Wildhunde reagieren sehr empfindlich auf den Verlust ihres Lebensraumes“, sagte sie, „und jede Entwicklung innerhalb des Wildhundebereichs, die den Lebensraum zerstört, degradiert oder fragmentiert, ist wahrscheinlich schädlich“.
Die Förderung und der Transport von Öl und Gas fragmentiert den Lebensraum und schneidet die Wanderrouten der Tiere ab. Neue Straßen erleichtern auch die Wilderei von Tieren, indem sie einen leichten Zugang zu wilden Orten ermöglichen. Ein Zustrom von Ölarbeitern in Zentralafrika führte zu einer unhaltbaren Nachfrage nach Wildfleisch von Tieren wie Duikern und Büffeln und zu einer verstärkten Wilderei für hochwertige Tierarten – Elefanten, Primaten und Löwen. Selbst nach Bohrstopps und dem Weggang der Arbeiter kann die Wilderei weiter anhalten.
Auch Lärm kann störend wirken. Das Elephant Listening Project fand heraus, dass Waldelefanten in Zentralafrika aufgrund des Lärms bei der Erdölexploration und ‑erschließung zu einem eher nächtlichen Lebensstil übergingen. In ähnlicher Weise veröffentlichte die American Ornithological Society 2018 einen Bericht, aus dem hervorgeht, dass konkurrierender Lärm bei der Ölförderung die Vögel in Alberta, Kanada, veranlasste, ihren Gesang zu ändern.
„Studien zeigen, dass es mehrere Wege gibt, auf denen Wildtiere geschädigt werden können“, sagte die Biologin und Autorin Sandra Steingraber, die sich seit langem mit den Risiken des Fracking beschäftigt, dem Revelator im vergangenen Jahr. „Die biologische Vielfalt ist ein bestimmender Faktor für die öffentliche Gesundheit – ohne diese wilden Tiere, die Ökosystemleistungen für uns erbringen, können wir nicht überleben. Elefanten zum Beispiel düngen und säen Bäume mit ihrem Dung und graben den Boden aus, wodurch Wasserquellen für andere Tiere erschlossen werden.
Die Ölförderung „ist eine Bedrohung unserer Lebensgrundlage“, sagte Lekgowa. „Wir trinken aus dem Fluss, weil wir weit von der Stadt entfernt leben, und wir haben kein aufbereitetes Wasser, aber wenn diese Menschen mit einem System kommen, das das Wasser beschädigt, ist das für uns lebensgefährlich.
- Jeffrey Barbee ist Wissenschaftsautor, Fotojournalist und Dokumentarfilmer. Sein Dokumentarfilm The High Cost of Cheap Gas, über das Fracking für Öl und Gas, wurde in sechs Sprachen übersetzt und mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Er ist der Gründer von Alliance Earth , einer unabhängigen Umwelt- und Wissenschaftsberichterstattungsinitiative, die mit Nachrichtenorganisationen auf der ganzen Welt zusammenarbeitet.
- Laurel Neme , Ph.D., ist Mitarbeiterin von National Geographic. Sie war im US-Finanzministerium tätig und beriet die US-Agentur für internationale Entwicklung, wobei sie sich auf die ökologischen und sozialen Auswirkungen von Entwicklungsprojekten konzentrierte. Sie ist Autorin mehrerer Bücher, darunter Animal Investigators: How the World’s First Wildlife Forensics Lab is Solving Crimes and Raving Endangered Species and The Elephant’s New Shoe.
- Wildlife Watch ist ein investigatives Berichterstattungsprojekt zwischen der National Geographic Society und National Geographic Partners, das sich auf Verbrechen und Ausbeutung von Wildtieren konzentriert. Lesen Sie hier weitere Wildlife Watch-Geschichten und erfahren Sie mehr über die gemeinnützige Mission der National Geographic Society unter nationalgeographic.org. Senden Sie Tipps, Feedback und Ideen für Geschichten an NGP.WildlifeWatch@natgeo.com.
- Laurel Neme ist eine Mitarbeiterin von National Geographic, die über den Handel mit Wildtieren schreibt. Sie ist Autorin mehrerer Bücher, darunter Animal Investigators: How the World’s First Wildlife Forensics Lab is Solving Crimes and Raving Endangered Species and The Elephant’s New Shoe, das im Oktober 2020 von Scholastic erscheint.
Netzfrauen Lisa Natterer und Doro Schreier
Quelle: netzfrauen.org
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.