screenshot youtube

Weitere sen­sa­tio­nelle Funde in China ver­blüffen For­scher und stellen das Weltbild auf den Kopf (+Videos)

Die im März 2021 in Opfer­gruben in den Sanxingdui-Ruinen in der süd­west­chi­ne­si­schen Provinz Sichuan ent­deckten Arte­fakte geben Hin­weise auf die Existenz einer fort­schritt­lichen Kultur, die mög­li­cher­weise die tra­di­tio­nelle Geschichte Chinas in Frage stellt. Die Existenz dieser Zivi­li­sation legt die Ver­mutung nahe, dass die Wurzeln der chi­ne­si­schen Kultur durchaus in einer Ver­schmelzung ver­schie­dener Völker zu finden ist. Muss die Geschichte neu geschrieben werden?

(von Frank Schwede)

Am 20. März 2021 gaben chi­ne­sische Archäo­logen bekannt, dass an der legen­dären Sanxingdui-Rui­nen­stätte im Süd­westen Chinas weitere bedeu­tende Ent­de­ckungen gemacht wurden, dar­unter auch eine zer­bro­chene 3000 Jahre alte Gold­maske, die auf einen viel­fäl­tigen Ursprung der chi­ne­si­schen Zivi­li­sation hindeutet.

Man schätzt, dass die Maske zu 84 Prozent aus Gold besteht. Sie ist 23 Zen­ti­meter breit, 28 Zen­ti­meter hoch und wiegt laut Jeru­salem Post rund 280 Gramm. Der Leiter des Aus­gra­bungs­teams von Sanxingdui, Lei Yu, glaubt, dass die Maske bei ihrer Fer­tig­stellung einmal 500 Gramm gewogen haben könnte.

Lei Yu ver­mutet, dass, wenn so eine Maske im ganzen Stück gefunden werden würde, sie wohl die größte als auch die schwerste Gold­maske aus dieser Zeit wäre, die irgendwo auf dieser Welt zu finden ist.

BBC News hat berichtet, dass die Maske auch online ein großes Interesse geweckt hat, viele Weibo-Nutzer kopierten etwa die Maske auf die Gesichter von Figuren aus der Pop­kultur, selbst Beamte des Museums in Sanxingdui machten mit , indem sie ihre ganz eigene Sicht für das Mem hin­zu­fügten und ein ani­miertes Musik­video ver­öf­fent­lichten, das für die Maske und die anderen gefun­denen Arte­fakte wirbt.

Sanxingdui ist mitt­ler­weile eine der bemer­kens­wer­testen archäo­lo­gi­schen Fund­stätten Chinas. Im März wurden hier sechs weitere Opfer­gruben gefunden, in denen sich mehr als 500 Gegen­stände befanden, die rund 3000 Jahre alt sind. Das teilte die Nationale Ver­waltung für Kul­turerbe in der Pro­vinz­haupt­stadt Chengdu mit.

Unter den Fund­stücken befinden sich Gold­masken, Gold­folie, Bron­ze­masken, Bron­ze­bäume sowie eine große Anzahl Elfenbein, auch Miniatur-Elfenbein-Skulp­turen. Der Rest der neu ent­deckten Gruben befindet sich noch in der Ausgrabungsphase. 

Lei Yu vom For­schungs­in­stitut für kul­tu­relle Relikte und Archäo­logie der Provinz Sichuan zeigte sich sodann begeistert von den Fund­stücken und sagte im Rahmen einer Pressekonferenz:

„Über­ra­schen­der­weise haben wir einige noch nie da gewesene Gegen­stände aus Bronze aus­ge­graben. Zum Bei­spiel einige große und zier­liche Bron­ze­waren, bizarr aus­se­hende Drachen- oder Kuhdesigns.“

Erstmals wurden hier auch Reste von Seide und anderen Tex­til­pro­dukten aus­ge­graben, was laut dem Leiter des Aus­gra­bungs­teams und Chef des Instituts, Tang Fei, ein Hinweis ist, dass das alte Shu-König­reich einer der wich­tigsten Ursprungsorte für Seide im alten China war.

Die neu ent­deckten Gruben befinden sich in unmit­tel­barer Nähe zu zwei Opfer­gruben, die bereits im Jahr 1986 ent­deckt wurden. Sie haben eine Fläche von 3,5 und 19 Qua­drat­metern und bilden zusammen einen Ort, an dem Men­schen der alten Shu-Zivi­li­sation dem Himmel, der Erde und ihren Vor­fahren einst Opfer dar­brachten und für Wohl­stand und Frieden beteten. Auf die Frage, warum zwi­schen den Aus­gra­bungen eine große Lücke bestand, ant­wortet Lei Yu:

„Nachdem die beiden Gruben gerei­nigte worden waren, bestand keine Dring­lichkeit für weitere Aus­gra­bungen. Archäo­logie kann nicht vor­eilig sein. Wir müssen auf die Not­wen­digkeit eines gut geplanten aka­de­mi­schen Zwecks warten, um die Initiative für weitere Aus­gra­bungen zu ergreifen.“

Laut Pres­se­mit­teilung haben mehr als 30 Insti­tu­tionen an den jüngsten Aus­gra­bungen teil­ge­nommen. Die Sanxindui-Ruinen gehören nun offi­ziell zu den  größten archäo­lo­gi­schen Fund­stätten der Menschheit im 20. Jahrhundert.

(Ein großer Bron­zekopf mit her­vor­ste­henden Augen, von denen ange­nommen wird, dass sie die von Cancong, dem halb­le­gen­dären ersten König von Shu, darstellen)

Hin­weise auf eine unbe­kannte hoch­ent­wi­ckelte Zivilisation

Die Opfer­gruben wurden durch Zufall gegen Ende der 1920er Jahre von einem Bauern beim Aus­heben eines Grabens ent­deckt. Die rund 12 Qua­drat­meter großen Ruinen befinden sich in der Stadt Guanghan, rund 60 Kilo­meter von Chengdu entfernt.

Archäo­logen fanden hier schon 2019 bei Aus­gra­bungen bemer­kens­werte Arte­fakte, die laut Radio­koh­len­stoff­da­tierung auf die Zeit des 12. bis 11. Jahr­hun­derts v. Chr. stammen könnten.

In der Fund­stätte lagerten Relikte aus dem Neo­li­thikum bis hin zur frühen Shu-Kultur der Shang und Zhou-Zeit, die Archäo­logen in die Zeit 2800–800 v. Chr. datieren.

Nach Worten von Regie­rungs­for­schern und Beamten gehören die hier gefun­denen Schätze zu einer hoch ent­wi­ckelten Zivi­li­sation, die mög­li­cher­weise Tau­sende von Jahren gedauert hat, aber bisher in keiner his­to­ri­schen Auf­zeichnung erwähnt wurde.

Die großen Bron­ze­masken und Bron­ze­köpfe mit kan­tigen mensch­lichen Gesichts­zügen und über­trieben schief lie­genden Augen gehören zwei­fellos zu den bemer­kens­wer­testen Fundstücken.

Archäo­logen schließen aus der Gestalt der Köpfe, dass sie einmal auf höl­zernen Stützen oder Totems mon­tiert waren. Die Qua­lität und die hier ange­wendete Hand­werks­kunst über­trifft bei weitem die von zu jener Zeit in anderen Teilen Chinas her­ge­stellten Arte­fakten, ein­schließlich des Kern­landes der Shang-Dynastie.

Zu den wei­teren Fund­stücken gehören unter anderem auch Tier­symbole wie Vögel mit adler­ähn­lichen Schnäbeln, Tiger, eine große Schlange, zoo­morphe Masken, Glocken sowie ein Art bron­zenes Spei­cherrad, was mög­li­cher­weise ein Son­nenrad sym­bo­li­sieren soll. Neben den Bron­ze­stücken fand man an diesem Ort auch Jade­skulp­turen, die mit denen aus frü­heren chi­ne­si­schen neo­li­thi­schen Kul­turen übereinstimmen.

Der stell­ver­tre­tende Direktor des Instituts für Archäo­logie an der Chi­ne­si­schen Aka­demie der Sozi­al­wis­sen­schaften, Shi Jinsong, sagte, die chi­ne­sische Zivi­li­sation stamme tra­di­tionell aus dem Gebiet, das als Zhong Yuan oder Zen­tralland bekannt ist.

Der Zhong Yuan galt lange Zeit als das Zentrum der Welt mit der fort­schritt­lichsten Zivi­li­sation. Men­schen, die draußen leben, wurden als Bar­baren ange­sehen, betonte Shi.

Die jüngsten Ent­de­ckungen in Sanxingdui legen nun die Ver­mutung nahe, dass die Geschichte der chi­ne­si­schen Zivi­li­sation mög­li­cher­weise kom­plexer sein könnte als bisher ange­nommen. Wörtlich sagt Shi: „Wir sind eher einer Ver­schmelzung ver­schie­dener Kul­turen oder Zivilisationen.“

(Eine seltene Art von Bron­ze­gefäß ‚zun‘, das einen runden Rand und einen qua­dra­ti­schen Körper hat, gehört zu den Gegen­ständen, die auf dem Gelände von Sanxingdui neu ent­deckt wurden)

Wich­tiger als die Ter­ra­kotta Armee

Zhao Congcang, Archäologe an der Nor­thwest Uni­versity in Xian zeigte sich fas­sungslos beim Anblick der Arte­fakte. Mitt­ler­weile aber wecken die hier gefun­denen Gegen­stände das Interesse von For­schern in der gesamten Welt.

Aber am Ende waren es die Bronzen, die die Welt in Auf­regung ver­setzten. Einige Wis­sen­schaftler halten die Funde sogar für noch wich­tiger als die Ter­ra­kotta-Armee in Xi´an.

Vor allem die hier ange­wandte weit­ent­wi­ckelte Bron­zeguss-Technik, bei der die Legierung durch Zugabe von Blei zur gewöhn­lichen Kom­bi­nation aus Kupfer und Zinn eine größere Fes­tigkeit ent­hielt, ver­setzte die Wis­sen­schaft ins Staunen.

Allein diese Technik machte es möglich, so große und schwere Objekte wie die älteste, über­le­bens­große ste­hende Men­schen­figur von sage und schreibe 260 Zen­ti­meter Höhe und einem Gewicht von 180 Kilo­gramm zu schaffen. Oder den vier Meter hohen „Baum des Lebens“.

Einige dieser Kunst­werke ähneln auch Gegen­ständen, die an Orten entlang des Jangtse und in Süd­ost­asien gefunden wurden, was ein Hinweis ist, dass die bis heute unbe­kannte Zivi­li­sation nicht iso­liert war, sondern sich offenbar weit­läufig aus­ge­breitet hat.

Zwei­fellos gehört die Stätte Sanxingdui bis heute zu den größten Rätseln der chi­ne­si­schen Archäo­logie. Vor allem auf­grund der Tat­sache, dass die hier gefun­denen Gegen­stände keinen offen­sicht­lichen Bezug zur spä­teren chi­ne­si­schen Kultur auf­weisen und niemand bis heute Symbole auf diesen Objekten ent­ziffern kann.

Einige For­scher glauben, dass es sich mög­li­cher­weise um Grab­bei­gaben handelt, während andere behaupten, dass die Gegen­stände im Rahmen reli­giöser oder magi­scher Zere­monien ver­wendet wurden.

Etwa die Goldene Maske, die mög­li­cher­weise einmal von einem Priester getragen und nach einer Zere­monie zusammen mit den anderen wert­vollen Gegen­ständen begraben wurde.

Man nimmt an, dass die Opfer­gruben mög­li­cher­weise ein Ort der alten Shu waren, um den Göttern Opfer zu bringen. Die hier gefun­denen men­schen­ähn­lichen Figuren, etwa Bron­ze­masken mit Tier­ge­sicht und her­vor­ste­henden Augen können Götter sein, die vom Shu-Volk einmal verehrt wurden.

(Die goldene Maske wurde kürzlich in einer Opfer­grube in den Ruinen von Sanxingdui ausgegraben)

Einer der sich seit einem halben Jahr­hundert mit diesem alten Brauchtum und der Sanxingdui-Kultur beschäftigt, ist Ao Tianzhao vom Sanxingdui Museum. Er glaubt, dass die große Anzahl von Bron­ze­ar­te­fakten in Sanxingdui darauf hin­deutet, dass dieser Ort einmal ein Mekka für Pilger war. Ao Tianzhao:

„Nach den zahl­reichen mensch­lichen Bildern und Grab­bei­gaben aus Bronze zu urteilen, hatte das alte König­reich Sanxingdui das Volk durch die Urregion ver­ein­heit­licht und regiert. Sie ver­ehrten die Natur, Totems und ihre Vor­fahren. Das alte Shu-König­reich hat wahr­scheinlich oft große Opfer­ak­ti­vität durch­ge­führt, um Stämme mit unter­schied­lichen reli­giösen Über­zeu­gungen anzu­ziehen, die nah und fern kamen, um anzubeten.“

Laut der Jin-Dynastie (265–420 n. Chr.) zusam­men­ge­stellten Chro­niken von Huayang wurde das Shu-König­reich von Cancong gegründet. Cancong wurde übrigens mit her­vor­ste­henden Augen beschrieben, ein Merkmal, dass sich auch in den in Sanxingdui gefun­denen Figuren widerspiegelt.

Auf­grund der hohen Zahl an Objekten gehen For­scher mitt­ler­weile von der Ver­mutung aus, dass die unbe­kannte Zivi­li­sation einmal über eine pro­spe­rie­rende Wirt­schaft verfügt hatte und auch auf tech­no­lo­gi­schem Gebiet weit fort­ge­schritten war.

Den Kern der Provinz bildet das Sichuan Becken, das auf­grund seiner roten Böden auch als das Rote Becken bekannt ist. Diese von Gebirgen umgebene Region gilt als aus­ge­sprochen frucht­bares Gebiet.

Die geschützte Lage im Tal beschert den Bewohnern immerhin 350 frost­freie Tage im Jahr und somit die Mög­lichkeit, ganz­jährig Land­wirt­schaft zu betreiben. 316 v. Chr. wurde die Region vom Staat Qin erobert, der mit einer 600.000 Mann starken Armee einfiel.

Das Gebiet wurde schon bald darauf zur Nah­rungs­mit­tel­pro­duk­ti­onsstäte erklärt, die dem Staats­herr­scher Qin Shi Huang einiger Jahr­zehnte später dabei half, das erste zen­tra­li­sierte chi­ne­sische reich aufzubauen.

Seit dieser Zeit ist Sichuan offi­zi­eller Teil der chi­ne­si­schen Zivi­li­sation, aller­dings bleibt bis heute die frühere Geschichte auf­grund man­gelnder schrift­licher Auf­zeich­nungen mehr oder weniger in Legenden gehüllt.

Das die chi­ne­sische Zivi­li­sation entlang des Gelben Flusses ent­standen ist, wurde in den letzten Jahren mehr und mehr in Frage gestellt, die jüngsten archäo­lo­gi­schen Funde könnten nun Anlass sein, die Geschichte des Landes kom­plett neu zu schreiben.

Viele der Funde deuten darauf hin, dass Reis­bauern aus dem Jangtse-Gebiet noch vor Beginn der offi­zi­ellen geschicht­lichen Auf­zeichnung in die Region Sichuan ein­ge­drungen sind und sich auf­grund des idealen Klimas dort nie­der­zu­lassen und Kolonien zu gründen.

Es wird ange­nommen, dass die Ein­wan­derer aus dem Süden des Landes nicht nur eine bessere Tech­no­logie für die Lebens­mit­tel­pro­duktion auf­zu­weisen hatten, sondern dass sich auch explo­si­ons­artig vermehrten.

Frühere Studien von For­schern der Fudan-Uni­ver­sität legen nahe, dass die meisten Men­schen in China direkte Nach­kommen eines kleinen Stammes aus Afrika waren, der vor rund 60.000 Jahren über Süd­ost­asien ins Land kam.

Der stell­ver­tre­tende Direktor der National Cul­tural Heritage Admi­nis­tration, Song Xinchao, sagte, die Ent­de­ckung in Sanxingdui sei Teil eines natio­nalen Pro­gramms, das von der Zen­tral­re­gierung seines Landes ins Leben gerufen wurde, um die noch bestehende Lücke der chi­ne­si­schen Geschichte zu füllen.

Ziel dieses Pro­gramms ist es, künftig die Bildung der chi­ne­si­schen Zivi­li­sation besser ver­stehen zu können, indem laut Song der Versuch unter­nommen wird, das noch feh­lende Glied zwi­schen ver­schie­denen Regionen zu verbinden.

Die Funde in Sanxingdui scho­ckierte die gesamte Welt und gilt einmal mehr als Beweis dafür, dass wir längst noch nicht alles über unsere Ver­gan­genheit wissen, im Grunde genommen ist das noch nicht einmal ein Bruchteil der gesamten Wahrheit.

Ein Großteil der Geschichte der in Sanxingdui gefun­denen Arte­fakte wird weiter ein Rätsel bleiben Aller­dings spiegelt der Inhalt der Gruben eine bril­lante Zivi­li­sation der Shu wider. Niemand weiß bis heute woher die Kultur kam und wohin sie ging, nachdem sie ihre wert­vollen Schätze begraben hat.

Eine Kultur, die so allerlei Anlass zu Spe­ku­la­tionen gibt, die unsere Phan­tasie anregt und selbst­ver­ständlich auch vor Ver­schwö­rungs­theo­re­tikern Flügel verleiht.

(Die gewaltige ‚Weiße Pyramide‘, deren Loka­li­sierung am Fuße des Qin-Ling-Shan-Gebirges For­schern noch heute Kopf­zer­brechen bereitet)

Alt-Chi­nesen als Pyramiden-Bauer

Wer an Pyra­miden denkt, dem fallen sicherlich zunächst die monu­men­talen Bauten der alten Kul­turen Ägyptens und Mit­tel­ame­rikas ein. Dass die alten Chi­nesen eben­falls ein Volk von Pyra­mi­den­bauern waren, deren Pro­dukte durchaus mit denen Yucatáns oder vom Gizeh-Plateau zu ver­gleichen sind, ist tat­sächlich eine relativ neue Erkenntnis. „50 Jahre lang war“, wie der Paläo-SETI For­scher und alter­nativ-his­to­rische Fach-Autor Hartwig Hausdorf in seinem Bericht ‚Pyra­miden im Reich der Mitte‘ erläutert, „ihre Existenz umstritten“.

Erst 1994 gelang es dem Grenz­wis­sen­schaftler, die Authen­ti­zität der Berichte von Pyra­miden im Herzen Chinas zwei­felsfrei zu beweisen, „über die seit dem Ende des II. Welt­kriegs zwar gemunkelt wurde, jedoch mangels Mög­lichkeit fun­dierter Nach­for­schungen selbst von Archäo­logen kein Statement zu bekommen war“.

Die ersten Berichte über eine gewaltige Pyramide in China, die in der west­lichen Welt bekannt wurden, stammen offenbar von James Gaussman, einem Piloten der U.S. Air Force, der im Frühjahr 1945 bei einem Auf­klä­rungsflug über dem Qin-Ling-Shan-Gebirge, süd­westlich von Xian, ein „phan­tas­ti­sches Bauwerk“ ent­deckte, „das in seinen Mili­tär­karten nicht ein­ge­zeichnet war:

Eine gigan­tische Pyramide – und das mitten in China! Ihm wird sofort klar, dass ihm dies mit Sicherheit niemand glauben würde und so macht er aus der Flug­zeug­kabine heraus ein Foto. Als es nach seiner Rückkehr zum Stütz­punkt ent­wi­ckelt wird, setzt es einen gewal­tigen Schock.“

Es erscheint kei­neswegs ver­wun­derlich, dass man – nicht bloß – bei der Air Force ange­sichts dieses mys­te­riösen Fundes mehr als nur ‚große Augen‘ bekam. Schließlich prä­sen­tierte sich das Objekt mit einer „Höhe von etwa 300 Metern, bei einer Sei­ten­länge an der Basis von fast einem halben Kilometer!

So ver­schwindet das Foto für die nächsten Jahr­zehnte in den Archiven des ame­ri­ka­ni­schen Militärs, doch Gerüchte über Pyra­miden im Reich der Mitte wollen seither nicht mehr ver­stummen“, wie Hausdorf bemerkt. „Aus der Luft“, schrieb 1947 in wei­terer Augen­zeuge, der Pilot Maurice Sheahan, „scheint diese Pyramide jene aus dem alten Ägypten in den Schatten zu stellen.“

Auch Sheahan schätzte die Höhe des Bau­werks auf etwa 300 Meter mit einer Aus­dehnung an der Basis von etwa 450 Metern. Befinden soll sie sich am Fuße der ca. 3000 m hohen Qin-Ling-Shan-Berge: „Ihre Lage gab er mit 40 Meilen (etwa 65 Kilo­meter) süd­westlich der Provinz-Haupt­stadt Xian an, die während der Han-Dynastie (200 v. bis 220 n. Chr.) auch die erste Haupt­stadt des Reiches der Mitte war.

Sie steht am Ende eines lang gezo­genen Gebirgs­tales, das auf dem Landweg nur äußerst schwer zu erreichen ist. Am anderen Ende des Tales, so Sheahan, habe er hun­derte klei­nerer, wie Grab­hügel wir­kender Pyra­miden gesehen.“

Im März 1994 reiste Hausdorf gemeinsam mit seinem For­scher- und Autoren-Kol­legen Peter Krassa nach China und durfte als erster Aus­länder seinen „Fuß in die glei­cher­maßen für Tou­risten wie auch für >Nor­mal­chi­nesen< gesperrte Region setzen. Ein wei­teres Mal im Oktober des­selben Jahres, als ich eine erste Gruppe meiner Leser an die geheim­nis­um­wo­benen Pyra­miden Chinas führte.“

Von seinen beiden Exkur­sionen hat Hausdorf neben fas­zi­nie­rendem Bild­ma­terial auch Erkennt­nisse über die chi­ne­si­schen Pyra­miden mit­ge­bracht, die dif­fu­sio­nis­tische Kon­zepte (vergl. dazu: Stichwort: Diffusionismus;d. Red.) zur Zivi­li­sa­tions-Geschichte der Menschheit stützen.

Dazu schreibt er: „Es sind zumeist Pyra­miden von jenem Typ, wie man sie in Mit­tel­amerika antrifft – also oben abge­flacht. Auch sind sie oft von Gras und Pflanzen über­wu­chert, doch dürfen wir eines nicht außer Acht lassen: Als man nämlich in den Urwäldern der mit­tel­ame­ri­ka­ni­schen Halb­insel Yucatán die so zahl­reich vor­han­denen Maya-Pyra­miden ausgrub, sahen deren Über­reste, als man sie vom üppigen Pflanzen­bewuchs des Regen­waldes befreite, kaum anders aus als die hier beschrie­benen Pyra­miden Chinas. Ange­sichts der Ähn­lich­keiten in der Bau­weise ist sogar die Frage nach mög­lichen Kon­takten zwi­schen den beiden Hoch­kul­turen erlaubt.“

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzep­tieren Sie die Daten­schutz­er­klärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzep­tieren Sie die Daten­schutz­er­klärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Quelle: pravda-tv.com