Über Übersterblichkeit wird viel geschrieben, zumeist in alternativen Medien, seltener in Systemmedien, was daran liegt, dass man die Entwicklung von Übersterblichkeit nicht nutzen kann, um die eigene Agenda zu befördern. Ergo wird die seit Jahren über allem, was zuvor normal war, liegende Übersterblichkeit weitgehend ignoriert.
Das Problem, das sich mit Übersterblichkeit generell verbindet, und zu dessen Lösung wir in diesem Beitrag einen Vorschlag machen, besteht im Wesentlichen darin, dass Übersterblichkeit ein Konzept ist, denn es gibt Übersterblichkeit nicht. Es gibt nur das Konzept der Übersterblichkeit. In der Realität gibt es Sterblichkeit, sterben Menschen. Dass mehr Menschen als … und genau da fängt das Problem an … im letzten Jahr, in den letzten Jahren, im letzten Sommer versterben, das ist eine Beobachtung, die im schlechtesten Fall durch Eindrücke begründet ist, im besten Fall auf Daten zurückgreifen kann, Sterbedaten. Letztere stellen die Rechenbasis bereit, auf der man das Konzept “Übersterblichkeit” dann als das Ausmaß der Sterblichkeit operationalisieren kann, das über der Sterblichkeit eines über eine bestimmte Anzahl von Vorjahren gebildeten Durchschnitts liegt.
Damit nicht genug: Menschen sterben nicht jährlich, sie sterben auch nicht monatlich, sie sterben zu genau einem konkreten Zeitpunkt, nachmittags um 12.00 Uhr oder Abends um 17.35 Uhr bei einem Unfall.
Auf welchem Sterbedatum basiert man die Berechnung der Sterbezahlen und deren Vergleich mit dem Durchschnitt der Vorjahre?
- auf Jahren?
- auf Monaten?
- auf Wochen?
- auf Tagen?
- auf noch tiefere Gliederung?
Mit jedem Schritt von unten nach oben verringert sich die Komplexität, geht Information verloren. Indes: mit jedem Schritt nach oben nach unten, von Jahren zu Tagen, erhöht sich die Komplexität und das Problem, die Ergebnisse jenseits der visuellen Darstellung auf vergleichbare Größen zu bringen, die einen Eindruck der Entwicklung geben, die sich im Verlauf mehrerer Jahre mit Blick auf die Sterblichkeit vollzogen hat.
Wir präsentieren heute eine Methode, um die Entwicklung der Sterblichkeit der Jahre 2020, 2021 und 2022 direkt auf einen Vergleichswert zu bringen. Bevor wir beschreiben, wie wir das tun, ein kurzer Ausflug in die Methode der Berechnung der Übersterblichkeit, deren Prämisse, die man wie folgt zusammenfassen kann:
- In normalen Sterbejahren variiert die Anzahl derjenigen, die an unterschiedlichen Ursachen versterben, nicht in erheblichem Ausmaß, d.h. die Zahl derjenigen, die an Krebs versterben, derjenigen, die einen tödlichen Unfall erleiden, diejenigen, die auf Straßen ermordet werden, sie wird nicht so massiv in aufeinanderfolgenden Jahren voneinander abweichen, dass es sich in Übersterblichkeit niederschlägt.
- Ergo ist es möglich, Übersterblichkeit, wenn sie denn zu Tage tritt, auf mindestens ein singuläres Großereignis, das die gesamte Gesellschaft erfasst hat, eine tödliche Pandemie, einen Krieg, eine Umweltkatastrophe, eine neue Bundesregierung zurückzuführen.
Diese beiden Prämissen muss man sich immer wieder klar machen, wenn man Daten zu Übersterblichkeit interpretieren will. Und um Daten zu Übersterblichkeit interpretieren zu können, die dem Vergleich mehrerer Jahre dienen, muss man dafür sorgen, dass die Daten, die verglichen werden sollen, auch auf der selben Basis verglichen werden, und nicht, wie dies etwa das Statistische Bundesamt tut, durch einen Wechsel der Vergleichsbasis, einmal die Jahre 2016 bis 2020, einmal 2017 bis 2021 usw. ständig verändert werden. Hinzukommt, dass dann, wenn über größere Zeiträume verglichen werden soll, eine Standardisierung nach Alter sinnvoll sein kann, um Veränderungen in der Altersverteilung der Bevölkerung Rechnung zu tragen. Für kurze Zeiträume wie in unserem Fall sind derartige Veränderungen nicht relevant.
Uns geht es, wie gesagt, darum, die Sterblichkeit der Jahre 2020, 2021 und 2022 zu quantifizieren. Zu diesem Zweck haben wir als Vergleichsbasis den Durchschnitt der Jahre 2016 bis 2019 gewählt. Wir arbeiten mit TAGESDATEN, d.h., die Analysen basieren auf maximal verfügbarer Information. Die Jahre, die wir miteinander vergleichen, sind wie folgt durch singuläre Ereignisse charakterisiert:
- 2020: Jahr der “Pandemie”, SARS-CoV‑2 Varianten von D614G [Wuhan Urtyp9] bis Alpha [Ende 2020], Maßnahmen wie Lockdowns, Schulschließungen etc.;
- 2021: Jahr der Rettung: Massenimpfung ergänzt um Maßnahmen wie 2G/3G, Einschränkung der Freiheit Ungeimpfter, Lockdowns etc., SARS-CoV‑2 Varianten vornehmlich Alpha, später im Jahr Delta;
- 2022: Jahr der fortdauernden Rettung: Massenimpfung, Fortbestehen von Maßnahmen wie Maskenzwang, Impfpflicht für Teile der Bevölkerung etc., als SARS-CoV‑2 Variante setzt sich Omikron, eine deutlich harmlosere Variante des Urtyps von SARS-CoV‑2 durch;
Die folgende Abbildung zeigt die Entwicklung der Sterbezahlen für die jeweiligen Tage des jeweiligen Jahres sowie für den entsprechenden Durchschnitt der Jahre 2016 bis 2019. Im unteren Teil der Abbildung finden sich für jedes der drei Jahre sowie für den Durchschnitt der Jahre 2016 bis 2019 eine Regressionsgleichung, eine lineare Beschreibung der Entwicklung der Tagesdaten der jeweiligen Jahre.
Die Regressionsgleichung für den Durchschnitt der Jahre 2016–2019 zeigt, dass sich die beste lineare Näherung für die Entwicklung der Tages-Sterbedaten der Jahre 2016–2019 dann ergibt, wenn man bei einem Wert von 2763 Todesfällen pro Tag beginnt und für jeden Tag des Durchschnitts der Jahre 2016 bis 2019 1,1 Verstorbene abzieht. Mit anderen Worten, die beste lineare Darstellung der Entwicklung der Sterbezahlen im Durchschnitt der Jahre 2016 bis 2019 ist eine Regressionsgerade, die fällt, die eine zurückgehende Häufigkeit von Sterblichkeit abbildet.
In allen verbleibenden Jahren ist dies anders, in den Jahren 2020, 2021 und 2022 STEIGT die Sterblichkeit im Jahresverlauf kontinuierlich an:
- im Jahr 2020, dem Jahr der schrecklichen Pandemie, um 0,005 Tote pro Tag.
- im Jahr 2021, dem ersten Jahr der Rettung durch mRNA- und Adenoviren, um 0,75 Tote pro Tag.
- im Jahr 2022, dem zweiten Jahr der fortdauernden Rettung durch mRNA und des Vorherrschens der harmlosen SARS-CoV‑2/Omikron Variante, um 1 Toten pro Tag.
Um diese Ergebnisse auf einen gemeinsamen Nenner zu bringen, haben wir die prozentuale Veränderung der Sterblichkeit in den Jahren 2020, 2021 und 2022 im Vergleich zum Durchschnitt der Jahre 2016 bis 2019 berechnet:
- 2020 liegt die Sterblichkeit im Vergleich zum Durchschnitt der Jahre 2016 bis 2019 um 4,5% höher;
- 2021 liegt die Sterblichkeit im Vergleich zum Durchschnitt der Jahre 2016 bis 2019 um 67,6% höher;
- 2022 liegt die Sterblichkeit im Vergleich zum Durchschnitt der Jahre 2016 bis 2019 um 92,3% höher;
Mit anderen Worten, je harmloser die Varianten von SARS-CoV‑2 werden, desto höher die Sterblichkeit in einem Jahr, woraus man zwangsläufig schließen muss, dass die höhere Sterblichkeit in den Jahren 2021 und 2022 NICHTS mit SARS-CoV‑2 zu tun haben kann. Die einzigen verbleibenden Variablen, die die Sterblichkeit der Bevölkerung so einheitlich beeinflussen können, dass eine konstante Übersterblichkeit daraus folgt, sind Corona-Maßnahmen, von denen bekannt ist, dass sie unmittelbar oder langfristig zu Sterblichkeit führen bzw. Massenimpfungen, die unmittelbar und langfristig über Nebenwirkungen einen großen Beitrag zur Übersterblichkeit leisten.
Was davon ist wahrscheinlicher?
Urteilen Sie selbst:
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.