Durch den Datenverlust bei Deezer haben Verbraucher das Recht, bis zu 5.000 € Schadensersatz einzufordern. Diese Entschädigung steht nach Art. 82 DSGVO denen zu, deren Daten von Unternehmen nicht ausreichend geschützt wurden!
Seit den bekannt gewordenen Datenlecks bei Musikstreaming-Dienst Deezer oder dem Social Media Riesen Facebook sind viele Nutzer konform mit „Datenlecks“ und legen gleichzeitig ein sensibilisiertes Verhalten an den Tag, was ihre Daten angeht.
Glück im Unglück: Nach dem Datenleck muss Deezer Schadensersatz an unzählige Mitglieder zahlen. Die Ansprüche zu prüfen, kann sich lohnen, wie bisherige Fälle zeigen:
- Stuttgart, Az. 8 O 38/23: Das Landgericht sprach dem vom Facebook Datenleck Betroffenen Schadensersatz in Höhe von 400 € zu.
- Stuttgart, Az. 3 O 220/22: Das Landgericht sprach dem vom Facebook Datenleck Betroffenen gleich mehrere Schadensersatzansprüche zu, in Summe 1.000 €.
- München, Az. 15 O 4507/22: Das Landgericht sprach dem vom Facebook Datenleck Betroffenen Schadensersatz in Höhe von 600 € zu.
Der Anspruch auf Entschädigung kann unverbindlich von Verbraucherportalen wie Helpcheck geprüft werden, unkompliziert in wenigen Minuten.
Persönliche Daten geklaut – was nun?
Sensible Daten sind Informationen wie Name, Geburtsdatum, Sozialversicherungsnummer, Kreditkartendaten, etc. Wenn diese in die falschen Hände geraten, können durch Identitätsdiebstahl z.B. betrügerische Transaktionen durchgeführt werden.
Datenskandal Deezer – Was ist passiert?
Deezer werden durch Fremdfirmen entsprechende Speicherkapazitäten für den Musikstream zur Verfügung gestellt. Eine dieser Firmen wurde 2019 erfolgreich gehackt. Die Folge: Unzählige Daten wurden geklaut.
Deezer Datenleck – diese Daten sind betroffen
Die gute Nachricht: Da Deezer keine Handynummern speichert, wurden diese nicht abgegriffen. Jedoch erhielten Hacker Zugriff auf folgende Details:
Vor- und Nachname der User
- Geburtsdatum
- E‑Mail-Adresse
- Geschlecht
- Beitrittsdatum
- Mitgliedsnummer & User-ID
Die schlechte Nachricht: Name und E‑Mail-Adresse genügen, um Spam- und Fake-Mails zu versenden.
Nachsorge – Sicherheit für persönliche Daten nach Datenleck wiederherstellen
Betroffene User erhielten nach dem Datenklau z.B. Nachrichten der angeblich persönlichen Bank, in welcher Zahlungsinformationen abgefragt wurden. Über zuvor abgegriffene Daten, konnten solche, täuschend echt aussehenden Spam- und Fake-Mails versendet werden.
WICHTIG: Niemals persönliche Daten herausgeben – nur Misstrauen und das Verlangen einer Verifikation des Absenders schaffen langfristig Sicherheit!
Datensicherheit Wiederherstellen
Nach einem Datenleck wie bei Deezer oder Facebook ist es wichtig, schnell zu handeln, Datensicherheit wiederherzustellen und mögliche Auswirkungen zu minimieren.
- Schritt: Leck identifizieren und ermitteln, welche Daten genau betroffen sind (Isolation des Lecks)
- Schritt: Sobald Leck und Ursache identifiziert wurden, gilt es den „betroffenen Bereich/ Systemkomponente“ zu isolieren
- Schritt: Passwörter der betroffenen Konten ändern und Kreditkartenabrechnungen, Bankauszüge sorgfältig im Auge behalten.
- Schritt: Zusätzliche Sicherheit durch Zwei-Faktor-Authentifizierung für Online-Konten einrichten
- Schritt: Behörden kontaktieren und Datenlecks ggf. bei entsprechenden Datenschutzbehörden melden
Deezer Schadensersatz – wer kann ihn einklagen?
Einige Personen können Schadenersatzrechte in Bezug auf Deezer geltend machen, hier soll es jedoch um die Abonnenten und Nutzer von Deezer gehen.
Diese Ansprüche bestehen
Schadenersatzrechte entstehen, wenn der Dienst die vertragliche bzw. gesetzliche Verpflichtung nicht erfüllt.
Informationspflicht von Deezer gegenüber den Betroffenen Art. 34 DSGVO
- Schadensersatzanspruch der Betroffenen nach Art. 82 DSGVO
…bei einem Datenleck.
Selbst bei mangelhaften Dienstleistungen oder Unterbrechungen können Schadensersatzansprüche geltend gemacht werden!
Deezer Schadensersatz – Fazit
Deutschlands strenge Datenschutzgesetze gemäß Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union sind bekannt. Wenn Deezer gegen diese verstoßen, und dadurch persönliche Daten gefährdet hat, könnten betroffene Schadensersatzansprüche geltend machen.
Im besten Fall sollte die mit online Anwälten für Datenschutz- und Verbraucherschutzfragen eingefordert wenden. Die individuelle Situation zu bewerten, Rechtslagen zu prüfen und Ihnen die Einreichung von Klagen & Schadenersatzansprüchen gegenüber Deezer helfen, die volle Summe an Schadensersatz zu erzielen.
Die Durchsetzung dieser Ansprüche kann komplex sein und ist von den Umständen des Datenlecks abhängig.
Seriöse Portale setzen Verbraucherschutzportale heute jedoch schnell und unkompliziert durch — ein Honorar wird zudem nur bei erfolgreicher Entschädigungszahlung fällig!