Schlagwort: Daniel Stelter

Märkte: Gefährlich nah am Abgrund!

Die Märkte sind ange­schlagen. Mochte man bis zum Durch­brechen der 200-Tages-Linie an der Wall Street am letzten Montag noch von einer Kor­rektur sprechen, so dürfte nun klar sein, dass uns Schlim­meres bevor­steht. Märkte crashen nicht am Höchst­stand. Sie brechen erst ein, nachdem sie schon mehrere Wochen oder Monate unter Druck waren. Zunächst herrscht die Überzeugung […]

Den ganzen Artikel lesen

Die Indus­trie­länder sind gefangen in der Überschuldung

Die NZZ dis­ku­tiert die Über­schul­dungslage in der (west­lichen) Welt und hat mich in diesem Zusam­menhang auch zitiert. Auszüge: „In den ersten neun Monaten des Jahres 2017 ist die Ver­schuldung von Staaten, Unter­nehmen und Pri­vat­haus­halten weltweit um 16,5 Bio. $ auf mehr als 230 Bio. $ gestiegen. Dieser anhal­tende Anstieg zer­stört eine Illusion – nämlich die, dass sich die globalen […]

Den ganzen Artikel lesen

Top-Ökonom: Spä­testens 2019 platzt Angela Merkels Wohlstandsillusion

Das Zwi­schenhoch in der Eurozone hat den Höhe­punkt über­schritten, während es auch ohne Pro­tek­tio­nismus schlecht steht um die export­ab­hängige deutsche Wirt­schaft. Nun rächt sich, dass in den letzten zwölf Jahren auf Ver­teilen und Ver­walten, statt auf das Sichern der Zukunft gesetzt wurde. Die wirt­schafts­po­li­tische Bilanz der letzten 12 Jahre ist aus­ge­sprochen ernüch­ternd. Knapp zusam­men­ge­fasst kann […]

Den ganzen Artikel lesen

Sparen: Deutschland wirt­schaftet wie ein Eichhörnchen

Im Deut­schen His­to­ri­schen Museum gibt es eine Son­der­aus­stellung mit dem Titel „Sparen – Geschichte einer deut­schen Tugend“.   Gezeigt wird die Geschichte des Sparens in Deutschland seit dem 30jährigen Krieg. Der Schwer­punkt liegt auf der staat­lichen Politik der Spar­för­derung, die im 19. Jahr­hundert begann und bis heute anhält. Plakate, Filme und Spar­dosen sind zu bewundern. […]

Den ganzen Artikel lesen

Schulden zwingen zu dau­erhaft tiefen Zinsen

Es ist so banal, dass ich mich immer wieder wundere, weshalb man es noch wie­der­holen muss: in einer hoch ver­schul­deten Welt dürfen die Zinsen nicht steigen, weil sonst der Schul­denturm zusam­men­bricht. Tiefe Zinsen heute machen noch tiefere Zinsen morgen erfor­derlich, da es sonst nicht geht. Dennoch war die FINANZ und WIRT­SCHAFT so nett, uns nochmals zu […]

Den ganzen Artikel lesen

„Schafft der Kapi­ta­lismus sich ab?“

Joachim Voth, Pro­fessor an der Uni­ver­sität Zürich, dis­ku­tiert in der FINANZ und WIRT­SCHAFT den Rückgang der Pro­duk­ti­vi­täts­fort­schritte. Ursachen und Folgen:  „In den USA stieg die jähr­liche Wirt­schafts­leistung pro Stunde zwi­schen 1920 und 1970 um 2,8 %. Seit 1970 sind es nur noch 1,6 %, ein Rückgang um fast die Hälfte. Ein Blick auf die Faktoren, […]

Den ganzen Artikel lesen

Der falsche Glanz des Exportweltmeisters

Donald Trump macht ernst. Wie im Wahl­kampf ange­kündigt, setzt er auf Zölle und Han­dels­be­schrän­kungen, um die ame­ri­ka­nische Wirt­schaft vor – wie er meint – unfairem Wett­bewerb zu schützen. Wenig kümmert es ihn, dass Han­dels­kriege am Ende nie­manden nutzen und gemein­ge­fährlich sind. In den drei­ßiger Jahren hat Pro­tek­tio­nismus ent­scheidend dazu bei­getragen, die Welt­wirt­schafts­krise zu ver­stärken. Eine […]

Den ganzen Artikel lesen

Bildung und unge­steuerte Migration — Oder: die kruden Sicht­weisen der Süd­deutsche Zeitung

Es ist schon erstaunlich, wie uns die Medien immer ein schlechtes Gewissen machen, wie sehr wir bei der Inte­gration der Zuwan­derer ver­sagen. So werden die ein­fachsten Fakten mit einem völlig anderen Spin ver­sehen, nur um von der eigent­lichen Ursache der Pro­bleme abzu­lenken. So betitelt die Süd­deutsche Zeitung einen erneut ver­hee­renden Bericht über das Qua­li­fi­ka­ti­ons­niveau von Zuwanderer-Kindern […]

Den ganzen Artikel lesen

Offi­zi­elles Kryp­togeld? – Doch?

Heute Morgen hatte ich die NZZ, die basierend auf den Über­le­gungen der Bank für Inter­na­tio­nalen Zah­lungs­aus­gleich gegen offi­zi­elles, Notenbank-Kry­­progeld argu­men­tiert hat. Ganz anderer Ansicht ist Reza Moghadam von Morgan Stanley in einem Gast­beitrag für die FT: „The refusal of bitcoin to just deflate and die (…) may also say some­thing about our dis­sa­tis­faction with the current […]

Den ganzen Artikel lesen

Offi­zi­elles Kryp­togeld? – nein

Kryp­to­wäh­rungen waren auch bei uns ein Thema, vor allem, weil ich vor der Inves­tition gewarnt habe. Rück­bli­ckend zurecht. Wohl dem, der nicht auf den fah­renden Zug auf­ge­sprungen ist. Dabei bleibe ich dabei, dass die Tech­no­logie als solche inter­essant ist. Nur der Glaube an die Wert­hal­tigkeit der „Wäh­rungen“ fehlt: → „Banken shorten statt Bitcoin kaufen“ Die […]

Den ganzen Artikel lesen