Schlagwort: Dr. Daniel Stelter

Das deutsche Tabu­thema “Migra­ti­ons­kosten” — Eine Analyse aus der Schweiz

Die Neue Zürcher Zeitung (NZZ) dürfte noch weitere Zuwächse unter den deut­schen Lesern erreichen. Qua­li­täts­jour­na­lismus mit nüch­ternem Blick und ohne Gefahr in die rechte Ecke gestellt zu werden, wenn sie Dinge anspricht, die man bei uns nicht so laut sagen soll. So auch die wahren Kosten der Migra­ti­ons­be­wegung. Nur im Titel war die Zeitung in […]

Den ganzen Artikel lesen

Staats­schulden – lasst und von Italien lernen!

Bevor mich regel­mäßige Leser meiner Mei­­nungs­­­Macher-Bei­­träge an dieser Stelle für ver­rückt erklären: Nein, ich glaube immer noch nicht, dass Italien seine Staats­schulden in den Griff bekommt und innerhalb des Euros eine Zukunft hat. Ohne einen Schul­den­schnitt und einen Aus­tritt aus dem Euro, wird das Land nicht wieder auf die Beine kommen. Die Wirt­schafts­leistung liegt deutlich […]

Den ganzen Artikel lesen

Die Suche nach der Lösung: Plan C für den Euro

Immer wieder, zuletzt in der ver­gan­genen Woche, habe ich bei bto die Zukunfts­aus­sichten der Eurozone dis­ku­tiert. Bekanntlich bin ich skep­tisch – skep­ti­scher als viele Leser dieser Seiten, die (wohl zurecht) darauf hin­weisen, dass gerade Pro­vi­sorien länger halten, als man denkt und zudem der poli­tische Wille den Euro zu erhalten, koste es, was es wolle, enorm […]

Den ganzen Artikel lesen

Inflation? – Kein Selbstmord aus Angst vor dem Tod!

Wenn alle das Gleiche erwarten, kommt es meist anders. Wenn die Deut­schen plötzlich aktiv Geld anlegen, ist das der ver­läss­lichste Indi­kator für eine Zei­ten­wende. Panik ist ein schlechter Rat­geber für Anleger.  Lon­doner Ana­lysten beob­achten sehr auf­merksam, wie wir Deut­schen unser Geld anlegen. Das ist nicht als Kom­pliment zu sehen. Im Gegenteil. Sind die Umsätze an […]

Den ganzen Artikel lesen

Das Ende der schul­den­fi­nan­zierten Wohlstandsillusion

Dieser her­aus­ra­gende Beitrag von Herrn Dr. Daniel Stelter ist etwas umfang­reicher und eignet sich deshalb sehr für das kom­mende Wochenende. Er beleuchtet in besonders tref­fender Weise das Ende unserer schul­den­fi­nan­zierten “Wohl­stands­il­lusion” und ist auch Lesern ohne große öko­no­mische Vor­kenn­tisse sehr ans Herz zu legen! Abs­tract: Seit 1980 ist die offene und ver­deckte Ver­schuldung der west­lichen Industrieländer […]

Den ganzen Artikel lesen

Alle Immo­bi­li­en­blasen platzen – irgendwann

Die Krise des kana­di­schen Immo­bi­li­en­fi­nan­zierers Home Capital mag andere Gründe haben. Dennoch ruft die Schieflage des Unter­nehmens, der ein­set­zende Run der Kunden und das eilig orga­ni­sierte Ret­tungs­paket von zwei Mil­li­arden US-Dollar ungute Erin­ne­rungen hervor. Auch die Finanz­krise begann vor acht Jahren mit ersten ver­ein­zelten Schief­lagen, erinnert sei an die bri­tische Nor­thern Rock. Sollte es Kanada […]

Den ganzen Artikel lesen

Was pas­siert, wenn der Euro platzt?

Die Frage, was pas­siert, wenn der Euro platzt, war bereits Gegen­stand der Dis­kussion auf diesem Blog.  Nun nimmt sich die Deutsche Bank in einer aus­führ­lichen Studie des Themas an. Durchaus eine inter­es­sante Betrachtung: „A Eurozone break-up is likely to be one of the largest financial and eco­nomic shocks in modern history. In earlier work we […]

Den ganzen Artikel lesen

Es droht keine neue Krise – einfach, weil die alte noch nicht vorbei ist!

Der sehr geschätzte Dietmar Tischer zitierte in einem Kom­mentar bei bto aus einem Artikel von Gerald Braun­berger in der F.A.Z. und verband das mit einer Auf­for­derung, sich den Beitrag genauer anzu­schauen: „Das Problem dieser Schwarz­maler ist: Die Rea­lität will sich einfach nicht so ver­halten. Obgleich die Leit­zinsen his­to­risch niedrig und die Bilanzen großer Noten­banken wie […]

Den ganzen Artikel lesen

Wie die Welt die Schulden loswird

Immer lauter werden die Rufe nach einer gerech­teren Ein­­kommens- und Ver­mö­gens­ver­teilung. Diese braucht höhere Wachs­tums­raten, dafür wie­derum müssen die Schulden deutlich sinken. Lesen Sie, welche Optionen es gibt und welche Rea­li­sie­rungs­chance sie haben: Jamie Dimons Warnung war unmiss­ver­ständlich. Der Unmut in der Bevöl­kerung, der zum Brexit geführt habe, sei nicht auf Groß­bri­tannien beschränkt, sagte der […]

Den ganzen Artikel lesen

Die Ver­ei­nigten Schulden von Europa — Warum die Schul­den­union längst Rea­lität ist

Stellen Sie sich vor, Sie betreiben eine Kneipe. Jeden Tag kommen immer wieder Ihre treuen Stamm­kunden zum Zechen. Chro­nisch klamm, schreiben Ihre Kunden an. Jeden Abend haben Sie einen grö­ßeren Stapel unter­schrie­bener Schuld­zettel, die sie in Ihre Schublade legen. Kann das lange gut gehen? Nein, schon einigen Wochen wären Sie pleite, weil sie Ihre Rechnungen […]

Den ganzen Artikel lesen