Schlagwort: Sozialstaat

Sachsen: Über 50 Prozent der Bür­gergeld-Emp­fänger sind Aus­länder — Zahl der aus­län­di­schen Bür­gergeld-Emp­fänger steigt an

In Chemnitz waren im Dezember 2024 rund 50,9 Prozent der Bür­­gergeld-Emp­­fänger Aus­länder. 2021 lag der Wert bei 31 Prozent. In Mit­tel­sachsen stieg er von 13 auf 35 Prozent und im Vogtland (8/2494) von 18,6 auf 40 Prozent. Dresden liegt bei 44,7 Prozent und Leipzig bei 42,5 Prozent. Der AfD-Abge­­­ordnete Lars Kuppi hat die Regierung gebeten, […]

Den ganzen Artikel lesen

Der Sozi­al­staat spaltet die Gesellschaft

Eine her­vor­ra­gende Analyse von Michael Ladwig Bis­marck und der Sozi­al­staat Der ver­meintlich soziale Für­sorge ver­tei­lende Staat ist für die meisten Men­schen unan­tastbar, sein Rückbau oder gar seine Abschaffung steht für sie nicht zur Debatte. Die staat­liche Sozi­al­ver­si­cherung wird von den meisten Men­schen als „Errun­gen­schaft“ gefeiert, ohne Wissen darüber, aus welchen Gründen Otto von Bis­marck (1815–1898) […]

Den ganzen Artikel lesen

Wie die Politik unseren Sozi­al­staat ruiniert

Man kann so titeln: „Knapp jedes siebte Kind lebt von Hartz IV“ oder so: „Deutsche Kinder brauchen sel­tener Hartz IV“. Klar, die zweite Über­schrift ist besser, weil sie die richtige Nach­richt wei­tergibt. Zunächst aus dem Beitrag bei der WiWo (Schande mit dem Titel!): „Knapp jedes siebte Kind unter 18 Jahren in Deutschland war im ver­gan­genen Jahr auf […]

Den ganzen Artikel lesen

Warum wir gegen Sozi­al­hilfe sein sollten

Die Aus­zahlung von sozialer Unter­stützung mag im Interesse der Betrof­fenen sein (unab­hängig von der Frage, warum sie Betroffene sind). Gleichwohl folgt diese Zahlung offen­sichtlich nicht den Bedürf­nissen der Betrof­fenen, sondern denen der Büro­kratie. (Von Stefan Blan­kertz) Ein besonders augen­fäl­liges Bei­spiel ist die in allen Wohl­fahrts­staaten zu beob­ach­tende Tendenz , Emp­fänger von Aus­gleichs­zah­lungen räumlich zu konzentrieren. […]

Den ganzen Artikel lesen

Zahlen und Fakten: Wie Deutsch­lands Wohl­stand schlei­chend erodiert

Gestern Morgen habe ich die neue Studie von McK­insey zur Pro­duk­ti­vi­täts­ent­wicklung näher betrachtet. Darin gibt es die Hoffnung, dass mit höherem Wachstum und bes­serer Beschäf­tigung auch die Pro­duk­ti­vität wieder mehr zunimmt. Die Studie beinhaltet zahl­reiche inter­es­sante Aspekte. So die Erklärung der Ursachen für die Ver­än­derung des Pro­duk­ti­vi­täts­wachstums in den letzten Jahren. Dies beinhaltet eine – […]

Den ganzen Artikel lesen

Von der Schweiz können wir lernen, wie man mit Sozi­al­be­trügern umgeht

Ich habe lange gezögert, ob ich diesen Beitrag wirklich so bringen kann. Zu groß ist die Gefahr von Anfein­dungen. Und zwar von allen Seiten. Dennoch habe ich mich ent­schlossen, ihn zu bringen, was vor allem damit zu tun hat, dass wir drauf und dran sind, unsere Gesell­schaft sozial und finan­ziell zu über­fordern. Ich erinnere an […]

Den ganzen Artikel lesen

Die Gewinner der Flücht­lings­krise: Caritas und Diakonie

Wer sich wundert, warum sich Kar­dinal Marx und Bischof Bedford-Strohm vehement für „Flücht­linge“, aber wenig für ihre ver­folgten, mit dem Tod bedrohten Glau­bens­brüder ein­setzen, dem ist viel­leicht nicht bewußt, dass sich Caritas und Dia­konie seit Beginn der Flücht­lings­krise im Jahre 2015 eine goldene Nase ver­dienen. Dürfen Wohl­fahrts­ver­bände solchen Profit machen? Von Gast­autor Wolfgang Schimank Caritas […]

Den ganzen Artikel lesen