Bild von Michael W. May - flickr.com - CC BY-NC-ND 2.0

Warum wir gegen Sozi­al­hilfe sein sollten

Die Aus­zahlung von sozialer Unter­stützung mag im Interesse der Betrof­fenen sein (unab­hängig von der Frage, warum sie Betroffene sind). Gleichwohl folgt diese Zahlung offen­sichtlich nicht den Bedürf­nissen der Betrof­fenen, sondern denen der Bürokratie.
(Von Stefan Blankertz)

Ein besonders augen­fäl­liges Bei­spiel ist die in allen Wohl­fahrts­staaten zu beob­ach­tende Tendenz , Emp­fänger von Aus­gleichs­zah­lungen räumlich zu kon­zen­trieren. Dadurch ent­stehen »soziale Brenn­punkte«, aus denen es für die­je­nigen, die einmal in den Genuß von staat­lichen Zah­lungen gekommen sind, kaum noch ein Ent­rinnen gibt. Auf diese Weise stellt die Büro­kratie sicher, daß es immer eine genügend große Zahl an Men­schen gibt, die auf Gedeih und Verderb den Zah­lungen und Rege­lungen der ent­spre­chenden Ämter unter­worfen sind.
Es läßt sich ein­deutig zeigen, daß es eine Abhän­gigkeit von Armut und Ausmaß der Unter­stützung einer­seits sowie Armut und Sozi­al­prestige der Armen ande­rer­seits gibt. So ist schon lange beob­achtet worden, daß es mehr Arme in Regionen mit über­wiegend katho­li­scher Bevöl­kerung gibt als in Regionen mit über­wiegend cal­vi­nis­ti­scher Bevöl­kerung. Für die katho­lische Bevöl­kerung war das Spenden für Arme nicht nur Chris­ten­pflicht, sondern den Armen eignete auch eine gewisse Hei­ligkeit. Im Cal­vi­nismus dagegen galt zwar auch die Pflicht zur Unter­stützung von Armen – in den cal­vi­nis­ti­schen Gemeinden der Schweiz gab es Armen­häuser –, aber das arm sein wurde als Zeichen dafür genommen, daß man Gott nicht gefiel. Armut war eine Strafe Gottes und niemand wollte zeigen, von Gott gestraft worden zu sein. Dem­entspre­chend waren die Schweizer Armen­häuser in der Regel ziemlich leer.
Auch gibt es einen Zusam­menhang zwi­schen Armut und Ausmaß der Unter­stützung. In den USA wurde Mitte der 1990er-Jahre ein Pro­gramm gestartet, nach welchem die Höhe der Sozi­al­hilfe für die jeweilige unter­stützte Person stetig abnimmt, bis sie nach fünf Jahren auf Null gesunken ist. Es gelang, fast alle Per­sonen dieses Pro­gramms vor Ablauf der fünf Jahre in Lohn und Brot zu setzen. Für den Rest sorgen dann private wohl­tätige Orga­ni­sa­tionen wie bei­spiels­weise die katho­lische Kirche.
Trotz des fest­ste­henden Zusam­men­hanges zwi­schen Armut und sozialen Rah­men­be­din­gungen bleibt fest­zu­halten, daß die Armen Opfer der eta­tis­ti­schen Gesell­schaft sind.
 


Es handelt sich um Text­zeilen aus dem Buch “das libertäre Manifestvon Stefan Blankertz.