Der Deutsche AktiÂenÂindex – kurz DAX – ist der LeitÂindex fĂĽr die erfolgÂreichsten UnterÂnehmen aus Deutschland. Er ist das mit Abstand wichÂtigste InvesÂtiÂtiÂonsÂobjekt bei Anlegern im Lande und macht einen GroĂźteil der InvesÂtiÂtionen in Aktien aus. Nach SchätÂzungen machen InvesÂtiÂtionen in den DAX ĂĽber 70 Prozent des Volumens an der deutÂschen Börse aus.
FĂĽr Anleger macht eine InvesÂtition in den DAX natĂĽrlich viel Sinn. Wer in die größten UnterÂnehmen des Landes invesÂtiert, kann sein Risiko auf VerÂluste auf lange Sicht prakÂtisch komÂplett eliÂmiÂnieren. Ganz im Gegenteil lassen sich bei einer langÂfrisÂtigen InvesÂtition in den DAX ordentÂliche Gewinne erzielen. Wer also nicht auf einen WillÂkomÂmensÂbonus im Casino setzen will, um damit sein Geld zu verÂdienen, fĂĽr den ist diese StraÂtegie defiÂnitiv empfehlenswert.
Doch so stark der DAX auch sein mag, hatte er hisÂtoÂrisch immer eine wichtige SchwachÂstelle: im VerÂgleich zu anderen LeitÂinÂdizes war die Anzahl der UnterÂnehmen im DAX mit gerade einmal 30 relativ niedrig. Aus logiÂschen GrĂĽnden wird das Risiko fĂĽr betriebsÂwirtÂschaftlich gebildete Anleger durch eine höhere Anzahl an UnterÂnehmen deutlich verÂringert, weil die InvesÂtition dann breiter gestreut ist und mögÂliche VerÂluste von einÂzelnen UnterÂnehmen leichter ausÂgleichen kann.
Genau dieses Problem wurde im SepÂtember 2021 zum ersten Mal verÂbessert. Der DAX wurde nämlich von 30 auf 40 UnterÂnehmen erweitert. Wir verÂraten euch, welche neuen UnterÂnehmen es in den Index geschafft haben und welche AusÂwirÂkungen dies auf eure InvesÂtiÂtionen haben könnte.
Was genau ist der DAX?
Die AbkĂĽrzung DAX steht fĂĽr den DeutÂschen AktiÂenÂindex. Dieser wurde traÂdiÂtionell immer aus den 30 erfolgÂreichsten börÂsenÂnoÂtierten UnterÂnehmen in Deutschland gebildet. Diese UnterÂnehmen mĂĽssen einige AnforÂdeÂrungen erfĂĽllen, um in den Index aufÂgeÂnommen zu werden. So mĂĽssen sie zuerst einmal im Prime Standard der DeutÂschen Börde in Frankfurt gelistet sein. Dieser stellt ein Segment der Börse dar, welches besonders hohe AnforÂdeÂrungen hat.
Zusätzlich mĂĽssen die UnterÂnehmen ihren opeÂraÂtiven oder jurisÂtiÂschen Sitz in Deutschland haben. Und der StreuÂbesitz der UnterÂnehmen muss minÂdestens 10 % betragen. Wenn alle diese Dinge erfĂĽllt sind, kann die Aktie eines UnterÂnehmens einen Teil des DAX bilden.
Die bisÂheÂrigen UnterÂnehmen im DAX
Hier sind die 30 UnterÂnehmen, die vor der ErweiÂterung im Jahr 2021 den DAX bildeten:
- Linde
- SAP
- Siemens
- Allianz
- BASF
- Daimler
- Deutsche Telekom
- Deutsche Post
- Adidas
- Bayer
- Infineon
- VolksÂwagen
- MĂĽnÂchener RĂĽck
- Vonovia
- Deutsche Börse
- BMW
- Merck
- Delivery Hero
- on
- Deutsche Bank
- RWE
- FreÂsenius
- Henkel
- Deutsche Wohnen
- FreÂsenius Medical Care
- ConÂtiÂnental
- Siemens Energy
- HeiÂdelÂbergÂCement
- MTU Aero Engines
- Covesto
GrĂĽnde fĂĽr die Erweiterung
Es gibt verÂschiedene GrĂĽnde, warum der DAX im Jahr 2021 auf 40 UnterÂnehmen erweitert wurde. Der erste Grund war der Skandal um das UnterÂnehmen Wirecard. Das UnterÂnehmen aus MĂĽnchen galt als einer der vielÂverÂspreÂchendsten ZahÂlungsÂdienstÂleister aus Deutschland und fĂĽhrte ZahÂlungen fĂĽr unzählige Dienste im Internet durch. Der Fokus lag dabei vor allem auf GlĂĽcksÂspiel- und Pornografie-Seiten.
Im SepÂtember 2018 schaffte Wirecard den Sprung in den DAX. Bereits wenige Monate später, im Januar 2019, wurden allerÂdings AnschulÂdiÂgungen von Betrug, GeldÂwäsche und anderen kriÂmiÂnellen AktiÂviÂtäten von der FachÂzeitÂschrift Financial Times vorÂgeÂbracht. Nach umfasÂsenden UnterÂsuÂchungen stellten sich diese als wahr heraus. In der Folge kam es zum größten Skandal der Geschichte der DeutÂschen Börse.
Fast noch schlimmer fĂĽr den Ruf der DeutÂschen Börse war jedoch die TatÂsache, dass Wirecard auch nach dem BekanntÂwerden der kriÂmiÂnellen AktiÂviÂtäten im DAX gefĂĽhrt wurde. Der Grund dafĂĽr waren zu statte Regeln fĂĽr die IndeÂxierung der UnterÂnehmen des DAX. Die neue Reform soll dieses Problem lösen und derÂartige SituaÂtionen in Zukunft vermeiden.
Der zweite Grund fĂĽr die ErweiÂterung des DAX ist wie oben erwähnt eine höhere Streuung des Risikos fĂĽr Anleger. Der DAX war traÂdiÂtionell einer der kleinsten LeitÂinÂdizes der Welt. Im VerÂgleich besteht zum BeiÂspiel der briÂtische FTSE aus 100 Aktien, während der japaÂnische Index Nikkei sogar 225 UnterÂnehmen umfasst.
Mit der ErweiÂterung auf 40 UnterÂnehmen soll das Risiko fĂĽr Anleger reduÂziert werden. Zudem gibt es einige UnterÂnehmen, die schon länger einen Platz im DAX verÂdient gehabt hätten, aber niemals den Sprung schafften.
Die 10 neuen UnterÂnehmen im DAX
Nun kommen wir zur wichÂtigsten Frage fĂĽr viele Anleger: Welche 10 neuen UnterÂnehmen haben es im SepÂtember 2021 in den DAX geschafft? Wir stellen die NeuÂeinÂsteiger vor.
1. Airbus
Der deutsche FlugÂzeugÂherÂsteller Airbus ist der erste der NeuÂeinÂsteiger. Trotz der CoroÂnaÂkrise sehen viele Experten positive EntÂwickÂlungen fĂĽr das UnterÂnehmen. Im VerÂgleich zum Vorjahr konnte Airbus seinen Umsatz im ersten Halbjahr 2021 um 30 Prozent steigern.
2. Zalando
Der OnlineÂhändler Zalando zählte schon lange zu den erfolgÂreichsten UnterÂnehmen DeutschÂlands. Daher macht es nur Sinn, dass dieses UnterÂnehmen endlich den Sprung in den DAX schafft.
3. Siemens Healthineers
Nach der Abspaltung vom HauptÂkonzern Siemens wurde Siemens HealtÂhiÂneers 2018 an der DeutÂschen Börse gefĂĽhrt. Und bereits drei Jahre später wird das UnterÂnehmen aus der MediÂzinÂtechnik-Branche im DAX gefĂĽhrt.
4. SarÂtorius
Auch der PharÂmaÂlieÂferant SarÂtorius ist einer der neuen AufÂsteiger in den DAX. Wie viele andere UnterÂnehmen aus der MediÂzinÂbranche proÂfiÂtierte SarÂtorius enorm von der CoroÂnaÂpanÂdemie und konnte seine Umsätze deutlich erhöhen.
5. Hellofresh
Das UnterÂnehmen Hellofresh stellt KĂĽhlÂboxen mit Zutaten fĂĽr eigens gekochte Gerichte her. Dieses Konzept hat sich bei den VerÂbrauÂchern als so beliebt erwiesen, dass Hellofresh nun als eines der 40 UnterÂnehmen im DAX gefĂĽhrt wird.
6. Brenntag
Der CheÂmieÂgroĂźÂhändler Brenntag verÂzeichnete in den letzten Jahren einÂdrucksÂvolle Zuwächse in Sachen Umsatz und Profit. Das Geschäft läuft fĂĽr das UnterÂnehmen so gut, dass es nun in den DAX aufÂgeÂnommen wurde.
7. Porsche AutoÂmobil Holding
Auch Porsche darf sich endlich als DAX-UnterÂnehmen bezeichnen. AllerÂdings handelt es sich hier nicht um den eigentÂlichen AutoÂmoÂbilÂherÂsteller, denn dieser ist bekanntlich Teil des VW-KonÂzerns. StattÂdessen handelt es sich um die BeteiÂliÂgungsÂgeÂsellÂschaft SE.
8. Puma
Neben Adidas zählt Puma zu den größten HerÂstellern von SportÂkleidung und ‑artikeln auf der ganzen Welt. Daher ist es kein Wunder, dass das TraÂdiÂtiÂonsÂunÂterÂnehmen aus Deutschland den Weg in den DAX gefunden hat.
9. Symrise
Obwohl viele MenÂschen vielÂleicht noch nie von Symrise gehört haben, hat fast jeder Deutsche bereits ProÂdukte mit InhaltsÂstoffen des UnterÂnehmens konÂsuÂmiert. Symrise stellt nämlich Aromen und DĂĽfte fĂĽr LebensÂmittel, ReiÂniÂgungsÂmittel und andere ProÂdukte her.
10. Qiagen
Zum Abschluss haben wir da noch Qiagen. Das DiaÂgnosÂtikÂunÂterÂnehmen stellt CoroÂnaÂtests und andere Artikel her, die im Moment sehr gefragt sind. Dadurch steiÂgerte sich der Umsatz des UnterÂnehmens im Jahr 2021 deutlich