Die AfD im Auf­schwung: das Par­tei­en­beben (Video)

Das Par­tei­en­system wird erschüttert. Die Ampel­par­teien haben in den Umfragen ihre Mehrheit ver­loren, die CDU kann trotz ihrer Rolle als Oppo­si­ti­ons­führer nicht in gleichem Umfang pro­fi­tieren. Die AfD aber hat in den jüngsten Umfragen die SPD ein­geholt und die Grünen weit hinter sich gelassen. Jüngst wird wieder ein Verbot der Partei gefordert.

Woraus resul­tiert der starke Stim­men­zu­wachs für die Partei gerade in den letzten Monaten und Wochen – und was ist das Ziel der AfD in der Zukunft?

„Das ist doch nur noch gestört“, kom­men­tiert Beatrix von Storch die aktuelle Politik der Ampel. Die stell­ver­tre­tende Vor­sit­zende der AfD-Fraktion im Bun­destag findet: Eine Koalition mit der CDU „in ihrem jet­zigen Zustand und mit einem Par­tei­vor­sit­zenden Friedrich Merz“ sei unmöglich. Das würde die Aufgabe zu vieler inhalt­licher Posi­tionen erfordern.

Jour­nalist und Autor Peter Hahne sieht den Erfolg der AfD der Union und der Ampel begründet: „Das sind ihre besten Wahl­kämpfer“, sagt er zur Poli­ti­kerin von Storch. „Die Dreis­tigkeit ist heute neu, uns die Cur­ry­wurst und das Fliegen ver­bieten zu wollen, aber selbst nach Bali und New York in den Urlaub zu fliegen“, kom­men­tiert er scharf die aktuelle Politik.

„Man muss der AfD zuge­stehen: Sie ist im Moment die einzige Oppo­si­ti­ons­partei“. Denn Merz und seine CDU ver­sagen in weiten Teilen in ihrer Rolle als Oppo­si­ti­ons­führer, findet Publizist Klaus-Rüdiger Mai: „Man merkt, dass dieses Land nicht mehr funk­tio­niert. Und die Bürger schauen sich um und fragen sich, wer etwas dagegen macht“.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzep­tieren Sie die Daten­schutz­er­klärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden