In Hamburg und Stuttgart gibt es bereits Fahrverbote für bestimmte Dieselmodelle, in anderen Städten könnten sie noch folgen. Der Diesel scheint als Antriebsart in Deutschland ausgedient zu haben: Waren laut Kraftfahrtbundesamt im August 2015 mit 46,5 Prozent noch fast die Hälfte aller Neuzulassungen hierzulande Dieselfahrzeuge, betrug der Anteil im März 2019 nur 32,4 Prozent.
Ausgehend vom Manipulationsskandal von Volkswagen geriet der Diesel in Verruf, heute steht er in erster Linie für hohe Emissionen von älteren Modellen. E‑Autos sollen nun die Lösung sein: Kein CO2-Ausstoß und ein günstiger Unterhalt sprechen für alternative Antriebe.
Doch eine Studie zeigt, dass die Vorteile von E‑Autos gegenüber Dieselfahrzeugen bei Betrachtung der gesamten Produktionskette so gut wie nicht vorhanden sind. Zu dem Ergebnis kommt eine Untersuchung von Christoph Buchal, Physikprofessor an der Universität zu Köln, dem langjährigen ifo-Energieexperten Hans-Dieter Karl und dem früheren ifo-Präsident Hans-Werner Sinn.
Studie: In der Gesamtbetrachtung weniger CO2-Ausstoß beim Diesel als beim E‑Auto
Dass der Dieselmotor dennoch den heftigen Attacken ausgesetzt ist, hängt indirekt mit den Betrügererien der Autokonzerne zusammen, bestätigt Hans-Werner Sinn im Gespräch mit Business Insider. „Es ist an der Zeit, den berechtigten Ärger darüber den Gerichten zu überlassen und zu einer rationalen Beurteilung des Dieselmotors zurückzukommen“, fordert er. „Dieser Motor ist beim heutigen deutschen Energiemix mit deutlich weniger CO2-Ausstoß verbunden als ein Elektromotor“, sagt Sinn.
Für ihre Studie haben die Autoren die offiziellen Messdaten zweier Mittelklasseautos miteinander verglichen: die vom Mercedes C 220 d und vom neuen Tesla Model 3. Man müsse die aufgewendete Energie für die Batterieproduktion, sowie den deutschen Energiemix in der Berechnung des Verbrauchs berücksichtigen, heißt es in der Untersuchung. Mit 22,7 Prozent sei der größte Anteil des Strommix im Jahr 2018 aus der Braunkohle gekommen, die alles andere als umweltfreundlich sei. Unterm Strich komme ein E‑Auto mit Batterien heute mit dem Energiemix des Jahres 2018 auf einen CO2-Ausstoß von 83 Gramm pro Kilometer.
Für die Produktion des E‑Autos müssten laut den Studien-Autoren 73 bis 98 Gramm hinzuberechnet werden, wordurch der Gesamtwert 156 bis 181 Gramm pro Kilometer beträgt. Rechnet man für die Batterien die erwähnten Zusatzmengen von 73 Gramm bis 98 Gramm hinzu, kommt man auf Werte von 156 Gramm bis 181 Gramm. Zum Vergleich: Bei einem Dieselmotor sind es laut der Untersuchung nur 141 Gramm und damit selbst im günstigsten Fall weniger als bei einem batteriebetriebenem Auto.
E‑Auto-Batterien werden unter hohem Energieeinsatz produziert
Im theoretischen, optimalen Fall würde die Energie für das Betreiben eines E‑Autos ausschließlich über regenerative Energiequellen erzeugt. Doch dieses Szenario ist laut Hans-Werner Sinn in Deutschland noch weit entfernt. „Die Akkus können die saisonalen Schwankungen des Wind- und Sonnenstroms nicht abpuffern. Dazu sind sie viel zu klein und zu teuer“, sagt er zu Business Insider.
Die Studie kritisiert zudem die Argumentation, dass man für den Betrieb der E‑Autos den vorhandenen regenerativ gewonnenen Strom verwenden könne. Daher sei der CO2-Ausstoß der E‑Autos schon heute null. „So darf man aber nicht rechnen, denn dann entziehen diese Autos den Ökostrom den anderen Sektoren der Wirtschaft und erzwingen dort mehr CO2 ‑Ausstoß, den man ihnen zurechnen müsste“, hießt es in der Untersuchung. Auch die endliche Lebensdauer der Batterien müsse einberechnet werden. „In den Akkus stecken unter anderem Lithium, Kobalt und Mangan, die jeweils mit hohem Energieeinsatz gewonnen und verarbeitet werden“, schreiben die Autoren.
Zudem habe die Politik Fehlentscheidungen in der Klimapolitik getroffen. „Den Doppelausstieg aus der Kernkraft und der Kohle kann Deutschland nicht schaffen — das ist zu ambitioniert. Früher oder später, wenn die berauschende Wirkung der Ideologien nachlässt, wird sich unser Land entscheiden müssen“, sagt Sinn zu Business Insider. Gerade wegen des Abschieds von der Atomkraft werde auch in Zukunft der Dieselmotor insgesamt weniger CO2 ausstoßen als ein E‑Auto. Kernkraftwerke erzeugen emissionsfrei Strom, gleichzeitig besteht aber die Gefahr eines atomaren Unfalls.
Sinn: „ Erdgas ist eine gute Alternative“
Die Studie hat auch andere Antriebsarten untersucht, wie beispielsweise die Brennstoffzelle. Zwar ist der Wirkungsgrad der Brennstoffzelle deutlich geringer als bei einer Batterie, für die Autoren hat sie aber auch einige Vorteile gegenüber batteriebetriebenen E‑Autos: Wasserstoff lässt sich schneller tanken und leichter speichern als Batteriestrom. „Für eine rasche Umsetzung der Wasserstofftechnologie ist es indes noch zu früh, und die Vorgaben der EU verlangen sofortige Entscheidungen“, sagt Sinn.
Diese Vorgaben für die CO2-Emissionen gelten ab 2021. Dann darf die Flotte der neu verkauften Autos eines Herstellers durchschnittlich nur noch 95 Gramm CO2 je Kilometer ausstoßen, was einem Benzinverbrauch von 4,1, beziehungsweise einem Dieselverbrauch von 3,6 Litern auf 100 Kilometern entspricht. Erdgas sei eine gute Alternative, so Hans-Werner Sinn, die von der Autoindustrie aber nicht ausreichend verfolgt werde. „Mit Erdgas betriebene Verbrennungsmotoren könnten die Hersteller aus dem Stand in den Markt bringen. Der Entwicklungsaufwand ist minimal im Vergleich zu den Elektroautos, die Infrastruktur ist schon da und der CO2-Ausstoß schon heute wesentlich niedriger als bei Elektro- oder Dieselautos“, so Sinn. In der Studie sprechen die Autoren von 99 Gramm CO2-Ausstoß pro 100 Kilometer.
Experten: E‑Auto ist kein Allheilmittel
Die erwähnten Vorgaben der EU kritisiert Sinn ebenfalls. Es gehe nicht allen Politikern in Brüssel darum, das Klima zu retten. „Vielen ist es genauso wichtig, dafür zu sorgen, dass die deutsche Automobilindustrie sich wieder hinten anstellen muss. Leider haben die Betrügereien der Konzerne dafür das emotionale Umfeld geschaffen“, sagt er.
Laut den Berechnungen der Experten ist das E‑Auto kein Allheilmittel für den Klimawandel. Verbraucher, die mit ihrem Auto die Umwelt so wenig wie möglich belasten wollen, können das erreichen „mit einem Verbrennungsmotor, der zunächst mit Erdgas und später mit ‚grünem‘ Methan betrieben wird“, rät Hans-Werner Sinn.
Quelle: businessinsider.de
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.