Wenn Sie atmen, nimmt Ihre Lunge Sauerstoff aus der Luft auf und gibt ihn an den Blutkreislauf ab. Die Zellen in Ihrem Körper brauchen diesen Sauerstoff, um arbeiten und wachsen zu können. Das ist der Grund, warum Sie rund 25000-mal während eines normalen Tages atmen. Es ist also kein Wunder, dass Lungenprobleme zu einer Verschlechterung des allgemeinen Wohlbefindens führen.
Aber es gibt nicht nur eine körperliche Komponente. Es geht auch um Ihr psychisches Wohlbefinden. Das ist ein Begriff, der beschreibt, wie Sie sich fühlen und wie Sie mit dem täglichen Leben zurechtkommen.Hier stellen wir Ihnen vier Faktoren vor, die Ihr körperliches wie psychisches Wohlbefinden stark beeinflussen können.
Asthma
Asthma verursacht unter anderem eine Schwellung der Atemwege und Schleim in der Lunge. Es handelt sich um eine chronische — meist lebenslange – Erkrankung, die durch eine Infektion verursacht wird.
Wenn Sie an Asthma leiden, kann Ihre Lungenkapazität geringer sein, weil die erwähnten Schwellungen und der Schleim die Bewegung der Luft in der Lunge einschränken. Während eines Asthmaanfalls verengen sich dazu noch die Atemwege, was Sie zum Keuchen bringt und gefährlich werden kann. Aus diesem Grund sind Menschen mit Asthma auf sogenannte Asthma-Inhalatoren angewiesen, die ihnen das Leben erleichtern.
Erkältung (Akute Bronchitis)
Hunderte von Viren können eine Erkältung auslösen, und wenn Sie sich einen solchen Virus einfangen, tragen meistens die Nase und der Rachen die Hauptlast der Symptome. Manchmal verwandelt sich eine gewöhnliche Erkältung auch schnell in eine akute Bronchitis.
Bei dieser Erkrankung schwellen die Bronchien (Atemwege in der Lunge) an und produzieren mehr Schleim, was zu starkem Husten und Beschwerden in der Brust führen kann. Eine akute Bronchitis geht in der Regel innerhalb von ein paar Wochen von allein weg.
Allergien
Allergien gegen Auslöser wie Pollen, Staub und Haustiere beeinträchtigen normalerweise nicht die Lunge. Allerdings gehen Allergien und Asthma oft Hand in Hand. Leiden Sie an beiden Erkrankungen, dann kann der Kontakt mit einem Allergen wie z.B. Pollen einen Asthmaanfall auslösen.
Lungenentzündung
Ob sie auf eine Grippe folgt oder von selbst auftritt, eine Lungenentzündung betrifft die Lungenflügel oder die Atemwege (Bronchien). Diese Erkrankung, die durch Bakterien oder einen Virus verursacht werden kann, führt dazu, dass sich die Lungenbläschen mit Flüssigkeit und Eiter füllen. Menschen mit Lungenentzündung husten oft Schleim aus, atmen schnell, sind kurzatmig und haben starke Schmerzen in der Brust.
Was man selbst tun kann
Natürlich gibt es Dinge, die Sie tun können, damit Ihr allgemeines Wohlbefinden nicht durch Lungenprobleme beeinträchtigt wird.
Rauchen Sie nicht oder hören Sie auf zu rauchen
Jedes Mal, wenn Sie eine Zigarette rauchen, atmen Sie Tausende von Chemikalien ein, darunter Nikotin, Kohlenmonoxid und Teer. Diese Giftstoffe schädigen Ihre Lunge. Sie erhöhen die Schleimbildung, erschweren die Selbstreinigung Ihrer Lunge und reizen und entzünden das Gewebe. Nach und nach verengen sich Ihre Atemwege, was das Atmen erschwert.
Trainieren Sie, um härter zu atmen
Wenn Sie trainieren, schlägt Ihr Herz schneller und Ihre Lunge arbeitet härter. Ihr Körper braucht mehr Sauerstoff, um die Muskeln mit Energie zu versorgen. Ihre Lunge erhöht die Aktivität, um diesen Sauerstoff zu liefern und gleichzeitig zusätzliches Kohlendioxid auszustoßen.
Vermeiden Sie Schadstoffe
Die Einwirkung von Schadstoffen in der Luft kann Ihre Lunge schädigen und die Alterung beschleunigen. Wenn sie jung und stark sind, kann Ihre Lunge diesen Giftstoffen leicht widerstehen. Mit zunehmendem Alter verliert sie jedoch einen Teil dieser Widerstandsfähigkeit und wird anfälliger für Infektionen und Krankheiten.
Vermeiden Sie Infektionen
Ein guter Weg, um Lungeninfektionen zu vermeiden, ist, die Hände sauber zu halten. Waschen Sie sie regelmäßig mit warmem Wasser und Seife und vermeiden Sie es so weit wie möglich, Ihr Gesicht zu berühren.
Fazit: Sie können viel tun
Es liegt an jedem selbst, was er tun möchte, um Probleme mit der Lunge und ihrer Funktion zu vermeiden. Man kann den Einfluss äußerer Faktoren minimieren, indem man sich an eine gesunde Lebensweise hält und versucht, seine Lunge so wenig wie möglich zu belasten. Natürlich empfiehlt es sich auch, hin und wieder einen Check durchführen zu lassen.