Schlagwort: Eurokrise

Es droht keine neue Krise – einfach, weil die alte noch nicht vorbei ist!

Der sehr geschätzte Dietmar Tischer zitierte in einem Kom­mentar bei bto aus einem Artikel von Gerald Braun­berger in der F.A.Z. und verband das mit einer Auf­for­derung, sich den Beitrag genauer anzu­schauen: „Das Problem dieser Schwarz­maler ist: Die Rea­lität will sich einfach nicht so ver­halten. Obgleich die Leit­zinsen his­to­risch niedrig und die Bilanzen großer Noten­banken wie […]

Den ganzen Artikel lesen

So wird Deutschland durch Euro, EZB und Politik ruiniert

Mit Mitte 50 ist es höchste Zeit für das Alter vor­zu­sorgen. Da bleiben nur noch wenige Jahre, um Reserven für einen hof­fentlich langen Ruhe­stand anzu­legen. Zeit, die Spar­quote zu erhöhen, die Erspar­nisse sicher und ertrag­reich anzu­legen und an der eigenen Fitness zu arbeiten. Schließlich will man ja mög­lichst lange etwas von den Erspar­nissen haben.  Was […]

Den ganzen Artikel lesen

Bank für Inter­na­tio­nalen Zah­lungs­aus­gleich: Wir sind ver­dammt zur Politik des bil­ligen Geldes

Im Report der BIZ stecken wie immer mehr inter­es­sante Infor­ma­tionen. Es gibt viele Studien, die zeigen, dass eine hohe Ver­schuldung nicht nur die Kri­sen­an­fäl­ligkeit erhöht, sondern auch die Über­windung einer Krise erschwert. Die ver­schul­deten Wirt­schafts­sub­jekte müssen erst einmal ihre Bilanz sanieren und können schlichtweg bei höheren Zinsen weniger für andere Dinge aus­geben. Deshalb sind wir […]

Den ganzen Artikel lesen

Ent­eignung — weil es mit der Inflation nicht klappt?

Schulden können nicht ewig schneller wachsen als die Wirt­schaft. Um sie los­zu­werden, setzen Politik und Noten­banken auf Inflation. Und wenn die nicht kommt auf Ent­eignung. William White gehört zu jenen, die die Finanz­krise vor­her­sagten. Der damalige Chef­volkswirt der Bank für Inter­na­tio­nalen Zah­lungs­aus­gleich in Basel („Notenbank der Noten­banken“) legte sich beim all­jähr­lichen Noten­­banker-Treffen in Jackson Hole […]

Den ganzen Artikel lesen

Euro: Italien wird uns erst erpressen und dann austreten

Seit Jahren schreibe ich bei bto darüber, dass Italien eben nicht in der Lage ist, der Schul­den­spirale zu ent­kommen. Die Dynamik aus Wachstum und Schulden ist schlichtweg mathe­ma­tisch ein­deutig nicht zu durch­brechen. Schon gar nicht im Gerüst des Euro, der jeg­liche Anpassung erschwert bzw. ver­un­mög­licht. In letzter Zeit melden sich wieder mehr Leute zu Wort […]

Den ganzen Artikel lesen

Nach dem Nie­dergang Deutsch­lands: Wird China die füh­rende Technologienation?

Byron Wien gehört seit Jahr­zehnten zu den schärfsten Beob­achtern an der Wall Street. In seiner letzten Mail befasst er sich intensiv mit China. Ich, wo ich doch immer so skep­tisch bin bezüglich der Ver­schuldung des Landes, fand den Kom­mentar sehr erleuchtend. Zeigt er doch, wie fun­da­mental der Wandel ist, der dort statt­findet. Passt zur Beschreibung […]

Den ganzen Artikel lesen

Lange erwartet: Ent­eignung für den Schuldenabbau

Was ich bereits vor sechs Jahren pro­phezeit habe (nicht emp­fohlen, wie so oft behauptet), nimmt Kon­turen an: die Ent­eignung der Bürger zur Lösung der Staats­schul­den­krise, even­tuell ver­bunden mit der Mone­ta­ri­sierung über die EZB-Bilanz. Hier der Link zu der dama­ligen Studie „Back to Meso­po­tamia“, in der ich die Lösung über Ver­mö­gens­ab­gaben durch­ge­rechnet habe:  → Back to Mesopotamia […]

Den ganzen Artikel lesen

Manager, Insi­der­handel und Moral – gefähr­liche Mißverständnisse

Der Markt ist kein Non­nen­kloster – aber auch keine Teu­fels­messe Frag­würdige Wirt­schafts­ethik – Wie Manager und Banker ticken. „Gierig, risi­ko­freudig und eigen­nützig“: Das sind einige der gän­gigen Kli­schees über Manager, besonders im Finanz­sektor. Über die Finanz­krise 2008 sind in den letzten Jahren viele Bücher geschrieben und Filme über gierige Banker gedreht worden, die (fast) allesamt […]

Den ganzen Artikel lesen

Kommt in Italien die Parallelwährung?

Die Idee der Ein­führung von Par­al­lel­wäh­rungen zur Lösung der Euro­krise ist nicht neu. (Von Dr. Daniel Stelter — Aus seinem Blog bto — www.think-beyondtheobvious.com) Nun scheint die Idee in Italien kon­kreter zu werden. Ich finde es gut und denke, am Ende werden wir wieder nationale Wäh­rungen haben. Implosion. Hier der Stand der Dinge bei unseren italienischen […]

Den ganzen Artikel lesen

Wahlen in Tsche­chien: Euro­skep­tiker legen massiv zu

Dieses Wochenende wird in Tsche­chien ein neues Par­lament gewählt. Zum Ent­setzen von Brüssel zeichnet sich auch hier ein deut­licher Gewinn der Euro­skep­tiker ab. Pro­gnosen zufolge liegt die Bewegung „Aktion unzu­frie­dener Bürger“ kurz ANO genannt, in Führung. Sie bringt es unter ihrem Spit­zen­kan­di­daten, dem Mil­li­ardär Andrej Babiš, in den letzten Umfragen auf 25 Prozent. Andrej Babiš hat […]

Den ganzen Artikel lesen