Schlagwort: Schulden

Kommt der globale Abschwung?

Die Zeichen für eine Abschwä­chung in Europa haben wir schon am Dienstag dis­ku­tiert. Doch auch weltweit scheinen sich die Indi­ka­toren für einen Abschwung zu mehren. Das wären sehr schlechte Nach­richten für die Kapi­tal­märkte, würde doch der letzte Grund, Aktien trotz der hohen Bewer­tungen zu halten hin­fällig. Meint auch die FT: „The under­lying reason for the selling […]

Den ganzen Artikel lesen

Die Indus­trie­länder sind gefangen in der Überschuldung

Die NZZ dis­ku­tiert die Über­schul­dungslage in der (west­lichen) Welt und hat mich in diesem Zusam­menhang auch zitiert. Auszüge: „In den ersten neun Monaten des Jahres 2017 ist die Ver­schuldung von Staaten, Unter­nehmen und Pri­vat­haus­halten weltweit um 16,5 Bio. $ auf mehr als 230 Bio. $ gestiegen. Dieser anhal­tende Anstieg zer­stört eine Illusion – nämlich die, dass sich die globalen […]

Den ganzen Artikel lesen

Top-Ökonom: Spä­testens 2019 platzt Angela Merkels Wohlstandsillusion

Das Zwi­schenhoch in der Eurozone hat den Höhe­punkt über­schritten, während es auch ohne Pro­tek­tio­nismus schlecht steht um die export­ab­hängige deutsche Wirt­schaft. Nun rächt sich, dass in den letzten zwölf Jahren auf Ver­teilen und Ver­walten, statt auf das Sichern der Zukunft gesetzt wurde. Die wirt­schafts­po­li­tische Bilanz der letzten 12 Jahre ist aus­ge­sprochen ernüch­ternd. Knapp zusam­men­ge­fasst kann […]

Den ganzen Artikel lesen

Schulden zwingen zu dau­erhaft tiefen Zinsen

Es ist so banal, dass ich mich immer wieder wundere, weshalb man es noch wie­der­holen muss: in einer hoch ver­schul­deten Welt dürfen die Zinsen nicht steigen, weil sonst der Schul­denturm zusam­men­bricht. Tiefe Zinsen heute machen noch tiefere Zinsen morgen erfor­derlich, da es sonst nicht geht. Dennoch war die FINANZ und WIRT­SCHAFT so nett, uns nochmals zu […]

Den ganzen Artikel lesen

Der falsche Glanz des Exportweltmeisters

Donald Trump macht ernst. Wie im Wahl­kampf ange­kündigt, setzt er auf Zölle und Han­dels­be­schrän­kungen, um die ame­ri­ka­nische Wirt­schaft vor – wie er meint – unfairem Wett­bewerb zu schützen. Wenig kümmert es ihn, dass Han­dels­kriege am Ende nie­manden nutzen und gemein­ge­fährlich sind. In den drei­ßiger Jahren hat Pro­tek­tio­nismus ent­scheidend dazu bei­getragen, die Welt­wirt­schafts­krise zu ver­stärken. Eine […]

Den ganzen Artikel lesen

Der welt­weite Schul­den­stand hat sich seit 2008 fast verdoppelt!

So viele Schulden gab es noch nie in der Welt­ge­schichte. Die Nied­rig­zins­po­litik der Zen­tral­banken ver­stärkt das Schul­den­problem, weil die Staaten sich das Geld prak­tisch kos­tenlos leihen können. In Deutschland und anderen euro­päi­schen Ländern wurden schon Staats­an­leihen mit einem nega­tiven Zins aus­ge­geben. Die Finanz- und Euro­krise ist seit geraumer Zeit aus den Schlag­zeilen geraten, und zwar […]

Den ganzen Artikel lesen

Das Voll­geld­system und die Not­wen­digkeit von Schulden

Am Montag  findet in der Schweiz – vor dem Hin­ter­grund der dor­tigen Volks­in­itiative zur Umstellung auf Vollgeld – eine sehr inter­es­sante Tagung zum Thema „Geld­system und Voll­geld­reform“ statt. Ich nehme an der Tagung teil und werde berichten. Zum Thema Vollgeld habe ich schon mehrfach etwas geschrieben: → „Voll­geld­system: Island als Vorbild“ → „Voll­geld­system: So lösen […]

Den ganzen Artikel lesen

Endlich trauen sich mehr bekannte Leute es offen zu sagen: Merkel rui­niert uns!

Sicherlich haben viele unserer Leser das Interview schon gelesen. Dennoch ver­linke ich es hier. Ich war von der Klarheit der Aus­sagen begeistert, sind sie doch zu 100 Prozent deckungs­gleich mit meinen Aus­sagen der letzten Jahre. Wäre ich arrogant, würde ich denken, Malcolm Schauf, der neue Prä­sident des Bun­des­ver­bands Deut­scher Volks- und Betriebs­wirte, würde Stelters Artikel lesen. […]

Den ganzen Artikel lesen

Immo­bi­li­en­be­sitzer auf­ge­passt: Neue Form der staat­lichen Zwangs­ent­eignung wird gerade geplant!

Zehn Jahre nach der Finanz­krise und im achten Jahr der Euro­krise kommt das Thema Ent­eignung wieder auf die Agenda der Politik: Die Ent­eignung der Bürger, um die Staats­schulden zu tilgen. Selbst­redend spricht die Politik nicht von Ent­eignung. Doch de facto sind die „alten neuen“ Pläne nichts anderes als eine heim­liche Zwangs­ent­eignung der Bürger. Schulden steigen […]

Den ganzen Artikel lesen

Auch 2018 wird die Eurozone ein heißes Thema bleiben

Auch die Eurozone wird uns wieder genug Stoff für Bei­träge im Jahr 2018 liefern und immer im gleichen Kontext: falsche Analyse der Ursachen, unge­eignete Medizin der Politik, Ret­tungs­be­mü­hungen der EZB mit immer wei­ter­ge­henden Maß­nahmen und letztlich auch hier das Spiel – wer die Ver­luste trägt. Ich denke, das werden wir müssen, weil unsere Politik sich […]

Den ganzen Artikel lesen