Gebärmütter in männliche Körper einpflanzen, damit diese Kinder bekommen – das erforschen Wissenschaftler derzeit ernsthaft.
Die 21-jährige Hayden Cross wird derzeit in den britischen Medien als „erster Mann, der ein Baby bekam“ präsentiert. Die junge Frau ist seit 3 Jahren offiziell männlich und unterbrach ihre Geschlechtsumwandlung, weil sie die Chance auf ein eigenes Kind nicht verlieren wollte.
Im Geburtsregister steht nun „Herr Hayden Cross“ als Mutter. Das Baby kam Mitte Juni per Kaiserschnitt zur Welt. Anlass für die britische „Daily Mail“ , das Thema genauer darzustellen.
Schwangere Männer in 10 Jahren Realität?
Es klingt wie Sciencefiction. Doch um in Zukunft auch Männern die Schwangerschaft und ein „eigenes Kind“ zu ermöglichen, laufen bereits ernstzunehmende Forschungen.
Laut Gynäkologen ist die Transplantation einer funktionsfähigen Gebärmutter in einen männlichen Körper möglich und könnte schon in rund zehn Jahren Realität sein.
Zielgruppe sind Männer, die sich zu Frauen umwandeln ließen. Aber auch heterosexuelle Männer, die „Mutterfreuden“ erleben wollen. Es könnte „die Fortpflanzung revolutionieren“, meint Dr. Amel Alghrani, Anwältin für Medizinethik von der Universität in Liverpool.
Sie ist in Großbritannien ein führende Verfechterin der Sache und meint, dass Transgender-Menschen eine Gebärmutter-Verpflanzung auf Kosten des Steuerzahlers bekommen sollten. Schließlich gehe es um Gleichbehandlung. Kritische Stimmen gibt natürlich auch bezüglich dieser Forderungen.
Laura Perrins, eine konservative Frauen-Aktivistin sagt: „Die meisten Steuerzahler werden nicht finden, dass das ein guter Einsatz von Ressourcen ist. Es wirft tiefgreifende ethische und moralische Fragen auf, die sich auf die Rechte der Frauen auswirken werden. Es wird sich negativ auf die Bedeutung von Mutterschaft und Weiblichkeit auswirken.“ (Künstliche Gebärmütter sollen Babys ohne Schwangerschaft ermöglichen (Video))
Schweden ist Vorreiter
Unrealisierbar ist das Verpflanzung-Szenario nicht. In Schweden gelangen bereits Uterus-Transplantationen bei Frauen, die ohne Gebärmutter zur Welt kamen. Seit 2014 wurden nach solchen OPs mindestens fünf Babys geboren. Die Universität Göteborg führte die Pionierarbeit durch.
Noch 2017 soll es in Großbritannien spendenfinanzierte Programme mit ähnlichem Ziel geben: Mindestens drei Frauen sollen Gebärmütter bekommen. 20 Frauen werden insgesamt teilnehmen.
Wo führt es hin?
Nach dem Erfolg der schwedischen Ärzte wurde der Ruf von Transgender-Menschen laut, dass auch sie Gebärmütter haben möchten.
Gynäkologin Dr. Arianna D’Angelo, vom NHS-Fruchtbarkeits-Institut in Wales findet das von einem „ethischen Standpunkt“ her verständlich.
„Wir haben bereits Fruchtbarkeitskonservierung für Transgender-Menschen, um ihnen die Möglichkeit zu geben, ihr eigenes genetisches Kind zu haben“, sagt sie. Zwischen dieser Prozedur und dem Austragen eines eigenen Kindes bestünde „nicht viel Unterschied“, meint sie.
Studie belegt hohe Rate an Selbstmordgedanken und Versuchen unter Transgendern
Egal wie aggressiv „moderne“ Sozial-Ingenieure heute versuchen die Vorstellung zu verbreiten, dass die Veränderung des eigenen Geschlechts ganz normal sein kann, wird es immer eine Tatsache bleiben, dass Transgender-Einzelpersonen therapiebedürftig sind und nicht noch umschmeichelt werden sollten.
Eine neue Studie, veröffentlicht in der Peer-Review-Zeitschrift „Transgender Health“, zeigt, dass Transgender-Menschen bis zu 22 mal häufiger Selbstmordgedanken oder Selbstmordversuche haben, als Personen, die ihre biologischen Geschlechter akzeptieren.
Das Papier, das vermutlich Aufsehen erregen wird, enthält Metasynthese-Daten, die aus einer großen Anzahl von Forschungsarbeiten zum Thema Transgender und Suizidalität gesammelt wurde, darunter 22 Studien, die über einen Zeitraum von 19 Jahren veröffentlicht wurden.
Nach der Auswertung der Daten, welche die Abweichungen in der Rate der versuchten Selbstmorde und Selbstmordgedanken unter männlichen zu weiblichen und weiblichen zu männlichen Transgender-Befragten erforschen sollte, kam ein Team von Forschern aus Kanada zu dem Schluss, dass etwas gänzlich abweichend in der Art ist, wie Transgender im Vergleich zu anderen Menschen denken.
Basierend auf den Daten sind Transgender-Menschen in der Regel sehr unglücklich mit ihrem Leben und leiden unter schwerer geistiger Angst. Und während manche versuchen würden, das Elend zu beschuldigen, dass viele Transgender unter sozialen Stigmen leiden, die den Transgenderismus umgeben, so gibt es keinen Beweis dafür, dass dies tatsächlich der Fall ist.
Viele Transgender, so stellt sich heraus, sind Opfer von psychischen Erkrankungen, die dringend einer professionellen menschlichen Betreuung bedürfen – sie sollten in ihrer Störung nicht noch zusätzlich bestätigt werden.
„Selbstmord und andere Formen einer psychischen Gesundheitsbedrohung sind gesundheitliche Disparitäten, die zunehmend in der akademischen Literatur dokumentiert und studiert werden, da sie überproportional Transgender-Personen und ‑Populationen beeinflussen“, sagt Robert Garofalo, MDH, ein Professor für Pädiatrie und Präventivmedizin an der Northwestern University Feinberg School of Medicine / USA. Dr. Garofalo ist auch Chefredakteur von Transgender Health und Direktor des Zentrums für Geschlecht, Sexualität und HIV-Prävention bei Ann & Robert H. Lurie Kinderkrankenhaus von Chicago.
„Mit dieser Arbeit bringen Noah Adams und Kollegen diesen Bereich voran, indem sie eine Metaanalyse durchführen, die wichtige epidemiologische Daten liefert. Diese können verwendet werden, um Interventionen zu entwickeln, die dazu beitragen sollen, Transgender-Menschen zu unterstützen, die selbstmörderische Gedanken haben oder psychische Not erleben.“
Weltgesundheitsorganisation (WHO) deklariert Transgenderismus als psychische Erkrankung
Noch in jüngster Zeit war der Transgenderismus sogar als als eine ernste psychische Erkrankung deklariert worden. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hatte längst den Transgenderismus als abweichend in Bezug auf die Korrelation mit einer psychischen Gesundheit eingestuft. Die aktuelle Ausgabe der Internationalen Klassifikation der Krankheiten (IC.) der WHO beinhaltet, dass der Transgenderismus eine psychische Erkrankung ist, obwohl für seine Neuauflage 2018 geplant ist, diese Klassifikation zu beseitigen.
Aber Transgenderismus einfach als normal zu deklarieren, wird in keiner Weise helfen, Transgender-Menschen glücklicher zu machen, noch wird es ihr Risiko verringern, sich selbst zu töten. Psychische Erkrankungen wie Transgenderismus müssen angesprochen werden, um Menschen helfen zu können, wieder auf den richtigen Weg zu kommen – es darf ihnen sicherlich nicht gesagt werden, dass alles gut ist.
„Dieser intensiv empfundene Gefühl transgenderiert zu werden, stellt eine psychische Störung in zweierlei Hinsicht dar“, sagt Dr. Paul R. McHugh, der ehemalige Psychiater und Chef des Johns Hopkins Hospitals in den USA, und zitiert Forschungsergebnisse, die besagen, dass eine große Mehrheit der Kinder, die Transgender-Gefühle im Laufe der Zeit ausdrücken „[diese] Gefühle spontan verlieren.“
„Das erste ist, dass die Idee der sexuellen Fehlausrichtung einfach falsch ist – es entspricht nicht der physischen Realität. Die zweite ist, dass es zu finsteren psychologischen Ergebnissen führen kann.“