Schlagwort: Daniel Stelter

Die endlose Euro-„Rettung“ wird teuer

So oder so führt an der Mone­ta­ri­sierung der Schulden in der Eurozone kein Weg vorbei. Stellen wir uns darauf ein. Jens Weidmann will also EZB-Prä­­sident werden. Das Han­dels­blatt stellte dazu richtig fest: „Es spricht einiges für den 50-Jäh­­rigen: Er hat als Ökonom und Geld­po­li­tiker einen her­vor­ra­genden Ruf, ist als ehe­ma­liger Wirt­schafts­be­rater von Kanz­lerin Angela Merkel […]

Den ganzen Artikel lesen

“Auch wir sind ein Euro-Ver­lierer”: Top-Ökonom Daniel Stelter erklärt, was Europa an Deutschland nicht versteht

„Es waren nur wenige Auszüge aus einer noch unver­öf­fent­lichten Auto­bio­grafie. Doch sie reichten, um die Gemüter zu erhitzen. Der Euro sei ein „deut­scher Käfig“, hieß es dort. Und: Deutschland habe seine Auf­fassung dessen, was seine Rolle in Europa sein solle, nach dem Ende des Natio­nal­so­zia­lismus nicht geändert. Statt mit mili­tä­ri­schen Mitteln ver­suche es, dem Rest nun wirtschaftlich […]

Den ganzen Artikel lesen

Deut­sches Institut für Wirt­schafts­for­schung gibt nun zu: Zuwan­derung erklärt die stei­gende Armut!

Immer wieder habe ich mich auf meinem Blog und in Medien mit der Ungleichheit und den sich daraus erge­benden Kon­se­quenzen beschäftigt. Im Kern sehe ich es so: Zu viel Ungleichheit ver­trägt eine Gesell­schaft nicht, weshalb es richtig ist, etwas dagegen zu tun. Dies beginnt vor allem bei der Bildung, wo gerade unser Staat derzeit massiv versagt. Reine […]

Den ganzen Artikel lesen

So scheitert Inte­gration – Bei­spiel Schule

Die F.A.Z. bespricht „Lehrer über dem Limit. Warum die Inte­gration scheitert“ von Ingrid Freimuth. Ein Buch, das Pflicht­lektüre für Bil­­dungs- und Sozi­al­po­li­tiker sein müsste. Es ist erschüt­ternd, was da zu lesen ist und zugleich ein wei­teres Bei­spiel dafür, wie uns unsere Poli­tiker mit voller Absicht vor die Wand fahren lassen. „Man­gelnde Ein­blicke wird man der […]

Den ganzen Artikel lesen

Was ist links, was ist rechts?

Im Blog­beitrag „Deutschland kapi­tu­liert vor dem Islam“ wurde wir wegen seiner angeb­lichen „Nazi-Sprache“ kri­ti­siert.  → Bassam Tibi: Deutschland kapi­tu­liert vor dem Islam Hansjörg Pfister erwi­derte dem Betref­fenden u. a. Fol­gendes: „Im Übrigen denke ich, dass man in diesem Blog mal eine Zusam­men­fassung der natio­nal­so­zia­lis­ti­schen Ideo­logie, nebst einem Ver­gleich Rechts-Links, bringen sollte, damit Ihnen und Ihres­gleichen mal ein […]

Den ganzen Artikel lesen

Alarm: Wenn eine Million Arme ein­wandern, steigt die Ungleichheit!

Wenn man diesen Titel für einen Artikel wählen würde, wäre die Nach­richt klar. Jeder, der etwas über mathe­ma­tische Kennt­nisse verfügt, wüsste sofort, dass alleine durch die Mix­ver­än­derung die Ungleichheit zunehmen muss. Wenn man das nicht will, so wäre die richtige Schluss­fol­gerung: weniger Zuwan­derung, weniger Armut, Problem gelöst. Das aber ist “aus­län­der­feindlich” und “ras­sis­tisch”. Besser also: […]

Den ganzen Artikel lesen

Geht die Dollar-Rallye weiter?

Bereits in meinen Pro­gnosen für das Jahr 2018 hielt ich ein Erstarken des US-Dollar für möglich. Im Februar (dama­liger Stand 1,2330 Dollar pro Euro) habe ich meinen Stand­punkt wie­derholt. Seither legte der US-Dollar gegenüber dem Euro leicht zu, gegenüber einem Korb meh­rerer Wäh­rungen, gemessen im Dollar-Index DXY deut­licher. Hier hat er den von Chart­tech­nikern für […]

Den ganzen Artikel lesen

Marx: Bri­ti­scher Noten­bankchef warnt vor Rückkehr des Marxismus

Klar, auch wir kommen nicht am Geburtstag von Karl Marx vorbei. Ver­schiedene Artikel bieten sich zur Kom­men­tierung an. Beginnen wir mit einer Rede, die Marc Carney, immerhin Chef der bri­ti­schen Notenbank zu dem Thema gehalten hat. Auf­hänger sind die Folgen der digi­talen Revo­lution. „Mark Carney said that the expected auto­mation of mil­lions of blue and white […]

Den ganzen Artikel lesen

Alle Immo­bi­li­en­blasen platzen irgendwann!

Die Krise des kana­di­schen Immo­bi­li­en­fi­nan­zierers Home Capital mag andere Gründe haben. Dennoch ruft die Schieflage des Unter­nehmens, der ein­set­zende Run der Kunden und das eilig orga­ni­sierte Ret­tungs­paket von zwei Mil­li­arden US-Dollar ungute Erin­ne­rungen hervor. Auch die Finanz­krise begann vor acht Jahren mit ersten ver­ein­zelten Schief­lagen, erinnert sei an die bri­tische Nor­thern Rock. Sollte es Kanada […]

Den ganzen Artikel lesen

Der Markt erkaltet! — Niedrige Kurs­zu­wächse trotz hoher Gewinne

Hohe Gewinne führen nicht zu Kurs­zu­wächsen – ein wei­teres Warn­zeichen an den Märkten, passend zur schwie­rigsten Periode des Jahres. Der Mai steht vor der Tür und damit die tra­di­tionell schwie­rigste Periode des Bör­sen­jahres. „Sell in May and go away“ ist eine der zuver­läs­si­geren Bör­sen­regeln. Gemäß einer Studie ame­ri­ka­ni­scher Finanz­pro­fes­soren über­trafen die im Winter erzielten Ren­diten an […]

Den ganzen Artikel lesen