Schlagwort: Daniel Stelter

Emo­tionen statt Mathe bei Maybritt Illner

Vor­gestern Abend habe ich den Fehler gemacht, mir die Talkshow „maybrit illner“ anzu­sehen. Im Brennglas bekam ich dort erneut prä­sen­tiert, woran es bei uns mangelt. Beim Thema „Europas Zukunft unbe­zahlbar?“ zeigten deutsche Poli­tiker und das joh­lende Publikum erneut, was zählt: Emo­tionen. Mathe­matik spielt keine Rolle. Die Akteure im Ranking ihrer Sub­stanz (auf­steigend): Marie Rosen­kranz, „Euro­pa­wis­sen­schaft­lerin“ beim […]

Den ganzen Artikel lesen

Und täglich wachsen die Schulden…

Einer­seits könnte ich den Blog ein­stellen. Es ist alles beschrieben und gesagt. Ande­rer­seits geht es mit unge­bremster Geschwin­digkeit weiter: Schulden, Schulden, Schulden und sollte es zum Minsky-Moment wei­terer Schulden kommen, bekämpfen wir die Krise mit noch mehr Schulden! Es kann nur mit einem Krach enden. Sorry. Das mit dem Timing ist zuge­ge­be­ner­maßen das Problem. Damit […]

Den ganzen Artikel lesen

Deutschland: Kopf aus und Augen zu vor der exis­ten­zi­ellen Krise der Eurozone

Von Wolfgang Münchau habe ich schon länger nichts mehr rezen­siert. Er ist einer der besten Beob­achter der Ent­wicklung in Deutschland und der Eurozone, wobei auch er das Problem hat, dass ihm der Stoff, etwas Neues zu schreiben, ausgeht. Es ist nun mal so, dass die Krise der Eurozone vor sich hin köchelt und es nur […]

Den ganzen Artikel lesen

Niemand hat die Absicht, eine Trans­fer­union zu begründen …

„Niemand hat die Absicht …“ – so beginnt eine der größten Lügen der Geschichte. Nein, EU-Kom­­missar Oet­tinger hat das nicht gesagt. Im Gegenteil, er war ent­waffnend ehrlich. Also eher wie die Brand­stifter bei „Bie­dermann und die Brand­stifter“, in dem Drama des Schweizer Schrift­stellers Max Frisch, das den Unter­titel trägt „Ein Lehr­stück ohne Lehre“. Oet­tinger sagt laut […]

Den ganzen Artikel lesen

Kommt der globale Abschwung?

Die Zeichen für eine Abschwä­chung in Europa haben wir schon am Dienstag dis­ku­tiert. Doch auch weltweit scheinen sich die Indi­ka­toren für einen Abschwung zu mehren. Das wären sehr schlechte Nach­richten für die Kapi­tal­märkte, würde doch der letzte Grund, Aktien trotz der hohen Bewer­tungen zu halten hin­fällig. Meint auch die FT: „The under­lying reason for the selling […]

Den ganzen Artikel lesen

„Schmeißt Deutschland aus dem Euro“ — Sozis sehen die Schuld für alle Pro­bleme des Euro bei Deutschland

Die SPD nahe IPG bringt immer mal Kom­mentare, die mich ver­wundern. Sollten sie viel­leicht nicht. Heute schauen wir uns einen Beitrag von Hartmut Elsenhans an, Poli­tik­wis­sen­schaftler, „füh­render Theo­re­tiker des glo­balen Keyne­sia­nismus“. Er sieht wieder mal die Schuld für alle Pro­bleme des Euro bei uns, weshalb wir auch zahlen sollen. Ziel­richtung ist klar: weitere Stim­mungs­mache für eine […]

Den ganzen Artikel lesen

Wie die Politik unseren Sozi­al­staat ruiniert

Man kann so titeln: „Knapp jedes siebte Kind lebt von Hartz IV“ oder so: „Deutsche Kinder brauchen sel­tener Hartz IV“. Klar, die zweite Über­schrift ist besser, weil sie die richtige Nach­richt wei­tergibt. Zunächst aus dem Beitrag bei der WiWo (Schande mit dem Titel!): „Knapp jedes siebte Kind unter 18 Jahren in Deutschland war im ver­gan­genen Jahr auf […]

Den ganzen Artikel lesen

Weitere Sank­tionen bewirken Ein­bruch an der Mos­kauer Börse — Jetzt investieren?

Was für ein Ein­bruch an der Mos­kauer Börse, nachdem weitere Sank­tionen der USA gegen Russland ver­kündet wurden:   Quelle: FINANCIAL TIMES Die Zinsen stiegen und der Rubel ging in den freien Fall über: Quelle: Financial Times Die FT meinte dazu: „As of last week, not only was Russia the best-per­­forming country in the MSCI Emerging Market […]

Den ganzen Artikel lesen

„Die Welt sitzt in der Falle“

Inter­es­sante Gedanken von Pankaj Mishra: „Die Welt sitzt in der Falle“ Die NZZ festigt ihren Ruf als die (letzte?) ver­bliebene kri­tische Stimme im deutsch­spra­chigen Raum mit einem sehr inter­es­santen Interview mit dem indi­schen Schrift­steller und Essayist Pankaj Mishra, der für seine diversen sozial- und glo­ba­li­sie­rungs­kri­ti­schen Bücher bekannt ist. Die High­lights: „(…) die Welt steht vor einem glo­balen Bürgerkrieg […]

Den ganzen Artikel lesen

Gor­di­scher Knoten der Eurozone?

Martin Sandbu von der FT ist ein Freund der Eurozone. Immer wieder bemüht er sich in seinen Bei­trägen kon­struktiv, den Euro-Führern die rich­tigen Hin­weise zu geben, wie sie das Kon­strukt doch noch retten können. So auch in diesem Kom­mentar. Was ich gut finde, ist, dass er die großen Ideen unserer Öko­nomen für nicht geeignet hält […]

Den ganzen Artikel lesen