Schlagwort: Daniel Stelter

Die Armut geht zurück und mehr Umver­teilung träfe die Falschen

Eine Nach­richt, die so gar nicht in die mediale Land­schaft passt: Der Anteil der armen und armuts­ge­fähr­deten Men­schen in der Bun­des­re­publik war 2018 so niedrig wie seit mehr als zehn Jahren nicht mehr. Sage nicht ich, sondern sagt das Sta­tis­tische Bun­desamt. Die WELT fasst zusammen. Die neuen Zahlen des Sta­tis­ti­schen Bun­des­amtes bringen eine gute Nachricht: […]

Den ganzen Artikel lesen

Grund­rente: Renten sichert man nicht durch mehr Umverteilung!

Am Wochenende hat sich die (kleine) Große Koalition doch noch auf einen Kom­promiss bei der Grund­rente geeinigt. Stolz ver­künden die Poli­tiker, nun endlich mehr für die Bedürf­tigen der Gesell­schaft zu tun. In Wahrheit ging es wohl mehr darum, den eigenen Job durch einen wei­teren For­mel­kom­promiss noch ein paar Monate länger zu behalten. Die Regierung also […]

Den ganzen Artikel lesen

Die Traum­tänzer: Deutsche haben kaum Angst vor Jobverlust

Das Märchen vom reichen Land hat gewirkt: Die Bürger glauben fest daran, genauso wie sie trotz eines Schadens von rund 4.500 Mil­li­arden Euro in den letzten 15 Jahren immer noch denken, sie wären gut regiert worden. Nur so kann man erklären, dass SPIEGEL ONLINE letzte Woche ver­melden konnte: „Deutsche haben kaum Angst vor Job­verlust.“ Ja, […]

Den ganzen Artikel lesen

Deutsch­lands marode Infra­struktur ver­deut­licht das Märchen vom reichen Land

In meinem Buch beziffere ich den ein­ma­ligen Inves­ti­ti­ons­bedarf zur Sanierung der maroden Infra­struktur in Deutschland auf 120 Mil­li­arden Euro. Außerdem wäre eine nach­haltige Aus­ga­ben­er­höhung erfor­derlich. In meiner Cicero-Titel­­ge­­schichte zur (ver­hee­renden) Bilanz der letzten 14 Jahre schreibe ich: „Die Inves­ti­tionen in den Kapi­tal­stock haben sich gegenüber den frühen 2000er-Jahren mehr als hal­biert, was zu einer immer […]

Den ganzen Artikel lesen

Ist die Inflation höher als gedacht?

Eigentlich alle würden sich wohl eine höhere Inflation wün­schen, um auf diese Weise die Schulden real zu ent­werten und relativ zum BIP auf ein erträg­liches Niveau zu drücken. Doch allen Bemü­hungen der Noten­banken zum Trotz scheint sich die gewünschte Inflation nicht ein­zu­stellen. So habe ich gelesen, dass sie im Schnitt unter Mario Draghi um ein […]

Den ganzen Artikel lesen

Die Deut­schen ver­drängen die bittere öko­no­mische Realität

Meine kri­tische Sicht auf die Lage in Deutschland ist hin­länglich bekannt. Ambroise Evans-Prit­­chard beschreibt es aus der Per­spektive des Aus­lands. Es ist inter­essant zu sehen, wie sich die Erkenntnis immer mehr durch­setzt, dass wir es in der Tat mit einer Struk­tur­krise zu tun haben, die meines Erachtens das gesamte Gesell­schafts­modell unseres Landes gefährdet. Die konsequente […]

Den ganzen Artikel lesen

Bonds — die größte Blase aller Zeiten?

Louis-Vincent Gave, CEO und Mit­gründer von Gavekal Research, äußert sich in einem Interview mit der NZZ zu den Aus­sichten an den Finanz­märkten. Auch er spricht von „Bonds als der größten Blase aller Zeiten“– wie John Plender von der FT, den wir heute Morgen zu dem Thema hatten. Aber damit nicht genug. Ein ins­gesamt wenig erbaulicher […]

Den ganzen Artikel lesen

Ver­mö­gens­ver­nichtung durch Kli­ma­wandel und der Kampf dagegen

Es ist unstrittig, dass die Kli­ma­dis­kussion Aus­wir­kungen auf die Preise von Ver­mö­gens­ge­gen­ständen haben wird bzw. schon hat. Das ist auch poli­tisch so gewollt. In einer meiner Kolumnen für Cicero (nur im Heft) habe ich dazu fest­ge­halten: „Pro­mi­nen­tester Ver­treter der Ver­meidung ‘brauner’ Invest­ments ist der nor­we­gische Staats­fonds, der bereits im letzten Jahr erklärte, keine Papiere von […]

Den ganzen Artikel lesen

Han­dels­krieg: So spielen wir den Waffenstillstand

Der Han­dels­krieg der USA wird in einem Waf­fen­still­stand enden. Chance für Spe­ku­lanten. Diese Woche ist Euro­pawahl. Theo­re­tisch ein Thema für die Märkte, in der Praxis wohl nicht, dürfte sich doch unab­hängig vom Ausgang der Wahlen an der Lage in Europa nichts ändern. Die Befür­worter des „Weiter-so“ werden in der Mehrheit bleiben und damit auf eine […]

Den ganzen Artikel lesen