Schlagwort: Eurokrise

Italien dürfte die Party beenden – der welt­größte Hedge­fonds wettet auf die nächste Eurokrise

Schon fast legendär mein Aufruf im Sommer 2015: Lasst uns aus­treten, bevor Italien es tut. Seither gibt es keinen Grund, die Lage opti­mis­ti­scher zu sehen. Das Land bleibt für mich der poten­zielle Knack­punkt für den Euro. Unrettbar krank könnte das Land dem Euro den Todesstoß ver­setzen. Könnte. Die Vor­be­rei­tungen laufen jeden­falls schon länger: → Szenarien […]

Den ganzen Artikel lesen

Öko­no­men­vor­schlag zur „Rettung“ des Euros: von der Lösung eines Pro­blems, ohne das Problem zu lösen

Viel ist in diesen Tagen davon zu lesen, wie not­wendig es ist,  die Eurozone zu sta­bi­li­sieren und für eine nächste Krise wet­terfest zu machen. Gerade in der „fran­­zö­­sisch-deu­t­­schen Achse“ wird neu­er­dings die Lösung in der Aufgabe aller deut­schen Posi­tionen gesehen und der Über­nahme der zwar mit freund­lichem Gesicht vor­ge­tra­genen, inhaltlich jedoch an natio­nalen Inter­essen orientierten […]

Den ganzen Artikel lesen

Euro­krise und Grenz­öffnung 2015 – Wurde Merkel von Grie­chenland erpresst?

Eine neue Theorie erschüttert die Medien. Merkel ist nach einer Analyse in der „FAZ“ auf die Idee der Grenz­öff­nungen gekommen, um den Kollaps von Grie­chenland zu ver­meiden. Grie­chenland als EU-Mit­­glied hatte ohnehin immense Schulden – die das Land noch heute aus­weist. Das ist eine Theorie der beson­deren Art – mit Kon­se­quenzen für den Befund, die […]

Den ganzen Artikel lesen

Die Notenbank-Blase: Bil­liges Geld birgt massive Risiken für Finanz­sta­bi­lität und Realwirtschaft

Alle Märkte werden vom bil­ligen Geld getrieben. Kein neues Thema, aber eines, das im Jahr 2018 noch mehr an Bedeutung gewinnen wird. Ungleichheit als Neben­wirkung. Mas­sives Risiko für Finanz­sta­bi­lität und Real­wirt­schaft. Am Ende hängt vieles auch von China ab. Der Tele­graph fasst zusammen: „The tec­tonic plates of the world economy are shifting in opposite directions. […]

Den ganzen Artikel lesen

Die Rettung Europas und des Euro ist eine Illusion!

Viel ist dieser Tage von der Rettung Europas und des Euros die Rede. Deutschland brauchte endlich eine hand­lungs­fähige Regierung, um auf die Vor­schläge aus Frank­reich reagieren zu können. Implizit sind dabei zwei Annahmen: dass die Vor­schläge des fran­zö­si­schen Prä­si­denten geeignet sind, die Eurozone und die EU zu sanieren. dass es in unserem Interesse ist, genau […]

Den ganzen Artikel lesen

Auch 2018 wird die Eurozone ein heißes Thema bleiben

Auch die Eurozone wird uns wieder genug Stoff für Bei­träge im Jahr 2018 liefern und immer im gleichen Kontext: falsche Analyse der Ursachen, unge­eignete Medizin der Politik, Ret­tungs­be­mü­hungen der EZB mit immer wei­ter­ge­henden Maß­nahmen und letztlich auch hier das Spiel – wer die Ver­luste trägt. Ich denke, das werden wir müssen, weil unsere Politik sich […]

Den ganzen Artikel lesen

Zehn Jahre nach Beginn der Finanz­krise: „Vor dem nächsten Großbrand“

Zehn Jahre nach Beginn der Finanz­krise klopfen sich Noten­banker und Poli­tiker auf die Schultern: Das Schlimmste läge hinter uns und die Erholung sei geschafft. Ein Irrtum. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis die Krise wieder mit voller Wucht aus­bricht.  Ihren Platz in den Geschichts­bü­chern hat die Prä­si­dentin der US-Notenbank, Janet Yellen, so gut […]

Den ganzen Artikel lesen

Staats­schulden – lasst und von Italien lernen!

Bevor mich regel­mäßige Leser meiner Mei­­nungs­­­Macher-Bei­­träge an dieser Stelle für ver­rückt erklären: Nein, ich glaube immer noch nicht, dass Italien seine Staats­schulden in den Griff bekommt und innerhalb des Euros eine Zukunft hat. Ohne einen Schul­den­schnitt und einen Aus­tritt aus dem Euro, wird das Land nicht wieder auf die Beine kommen. Die Wirt­schafts­leistung liegt deutlich […]

Den ganzen Artikel lesen

Die Suche nach der Lösung: Plan C für den Euro

Immer wieder, zuletzt in der ver­gan­genen Woche, habe ich bei bto die Zukunfts­aus­sichten der Eurozone dis­ku­tiert. Bekanntlich bin ich skep­tisch – skep­ti­scher als viele Leser dieser Seiten, die (wohl zurecht) darauf hin­weisen, dass gerade Pro­vi­sorien länger halten, als man denkt und zudem der poli­tische Wille den Euro zu erhalten, koste es, was es wolle, enorm […]

Den ganzen Artikel lesen

Was pas­siert, wenn der Euro platzt?

Die Frage, was pas­siert, wenn der Euro platzt, war bereits Gegen­stand der Dis­kussion auf diesem Blog.  Nun nimmt sich die Deutsche Bank in einer aus­führ­lichen Studie des Themas an. Durchaus eine inter­es­sante Betrachtung: „A Eurozone break-up is likely to be one of the largest financial and eco­nomic shocks in modern history. In earlier work we […]

Den ganzen Artikel lesen