Schlagwort: Schulden

Staats­schulden – lasst und von Italien lernen!

Bevor mich regel­mäßige Leser meiner Mei­­nungs­­­Macher-Bei­­träge an dieser Stelle für ver­rückt erklären: Nein, ich glaube immer noch nicht, dass Italien seine Staats­schulden in den Griff bekommt und innerhalb des Euros eine Zukunft hat. Ohne einen Schul­den­schnitt und einen Aus­tritt aus dem Euro, wird das Land nicht wieder auf die Beine kommen. Die Wirt­schafts­leistung liegt deutlich […]

Den ganzen Artikel lesen

Inflation? – Kein Selbstmord aus Angst vor dem Tod!

Wenn alle das Gleiche erwarten, kommt es meist anders. Wenn die Deut­schen plötzlich aktiv Geld anlegen, ist das der ver­läss­lichste Indi­kator für eine Zei­ten­wende. Panik ist ein schlechter Rat­geber für Anleger.  Lon­doner Ana­lysten beob­achten sehr auf­merksam, wie wir Deut­schen unser Geld anlegen. Das ist nicht als Kom­pliment zu sehen. Im Gegenteil. Sind die Umsätze an […]

Den ganzen Artikel lesen

Das Ende der schul­den­fi­nan­zierten Wohlstandsillusion

Dieser her­aus­ra­gende Beitrag von Herrn Dr. Daniel Stelter ist etwas umfang­reicher und eignet sich deshalb sehr für das kom­mende Wochenende. Er beleuchtet in besonders tref­fender Weise das Ende unserer schul­den­fi­nan­zierten “Wohl­stands­il­lusion” und ist auch Lesern ohne große öko­no­mische Vor­kenn­tisse sehr ans Herz zu legen! Abs­tract: Seit 1980 ist die offene und ver­deckte Ver­schuldung der west­lichen Industrieländer […]

Den ganzen Artikel lesen

Wie die Welt die Schulden loswird

Immer lauter werden die Rufe nach einer gerech­teren Ein­­kommens- und Ver­mö­gens­ver­teilung. Diese braucht höhere Wachs­tums­raten, dafür wie­derum müssen die Schulden deutlich sinken. Lesen Sie, welche Optionen es gibt und welche Rea­li­sie­rungs­chance sie haben: Jamie Dimons Warnung war unmiss­ver­ständlich. Der Unmut in der Bevöl­kerung, der zum Brexit geführt habe, sei nicht auf Groß­bri­tannien beschränkt, sagte der […]

Den ganzen Artikel lesen

Die Ver­ei­nigten Schulden von Europa — Warum die Schul­den­union längst Rea­lität ist

Stellen Sie sich vor, Sie betreiben eine Kneipe. Jeden Tag kommen immer wieder Ihre treuen Stamm­kunden zum Zechen. Chro­nisch klamm, schreiben Ihre Kunden an. Jeden Abend haben Sie einen grö­ßeren Stapel unter­schrie­bener Schuld­zettel, die sie in Ihre Schublade legen. Kann das lange gut gehen? Nein, schon einigen Wochen wären Sie pleite, weil sie Ihre Rechnungen […]

Den ganzen Artikel lesen

Bank für Inter­na­tio­nalen Zah­lungs­aus­gleich: Wir sind ver­dammt zur Politik des bil­ligen Geldes

Im Report der BIZ stecken wie immer mehr inter­es­sante Infor­ma­tionen. Es gibt viele Studien, die zeigen, dass eine hohe Ver­schuldung nicht nur die Kri­sen­an­fäl­ligkeit erhöht, sondern auch die Über­windung einer Krise erschwert. Die ver­schul­deten Wirt­schafts­sub­jekte müssen erst einmal ihre Bilanz sanieren und können schlichtweg bei höheren Zinsen weniger für andere Dinge aus­geben. Deshalb sind wir […]

Den ganzen Artikel lesen

Flücht­lings­kosten explo­dieren! — Geht Köln als erste Groß­stadt in die Knie?

Der Deutsche Arbeit­geber Verband ist nicht bekannt für rei­ße­rische Ankün­di­gungen. Doch was der Analyst, Fach­buch­schreiber und dieUnbestechlichen.com-Autor Dr. Viktor Heese in seinem Aufsatz „Der finan­zielle Nie­dergang der Kom­munen: Bei­spiel Köln“ schreibt, ist ein Dokument der Ver­zweiflung. Eigentlich ein Skandal, denn es ist im Grunde ein Zeugnis grau­en­hafter Miss­wirt­schaft und Poli­tisch Kor­rekter Heu­chelei, unter deren Deckmantel […]

Den ganzen Artikel lesen

In der Falle: Bil­liges Geld bringt hohe Verschuldung

Adair Turner, ehe­ma­liger Chef der bri­ti­schen Finanz­markt­auf­sicht und Vor­sit­zender der Denk­fabrik Institute for New Eco­nomic Thinking, hat wohl am besten erkannt, in was für einer Krise wir uns befinden und auch die einzig mög­liche Lösung in die Dis­kussion gebracht: die Mone­ta­ri­sierung über die Noten­bank­bilanz. Seither prä­sen­tiert er diese Lösung auf allen Kanälen. Hier in einem sehr […]

Den ganzen Artikel lesen

Über­triebene Risi­ko­be­reit­schaft bei wenig Sicher­heiten — Wenn das keine Warn­zeichen sind!

Immer wieder wird behauptet, der Mangel an Euphorie wäre ein sicheres Zeichen dafür, dass die Auf­wärts­be­wegung an den Märkten noch lange nicht vorbei sei. Komisch, wohin ich auch blicke, finde ich Zeichen für über­bor­denden Opti­mismus und Risi­ko­be­reit­schaft. So erneut in der FT, die vom Boom am Markt für „Leveraged Loans“ berichtet. Sicher­heiten sind auch wirklich […]

Den ganzen Artikel lesen

Euro: Italien wird uns erst erpressen und dann austreten

Seit Jahren schreibe ich bei bto darüber, dass Italien eben nicht in der Lage ist, der Schul­den­spirale zu ent­kommen. Die Dynamik aus Wachstum und Schulden ist schlichtweg mathe­ma­tisch ein­deutig nicht zu durch­brechen. Schon gar nicht im Gerüst des Euro, der jeg­liche Anpassung erschwert bzw. ver­un­mög­licht. In letzter Zeit melden sich wieder mehr Leute zu Wort […]

Den ganzen Artikel lesen