„Inside Islam“: Der Moschee­report und die Angst vor der Wahrheit

Er gilt als Mus­ter­schüler der Islam­ver­steher. Kaum jemand wird so gerne prä­sen­tiert, wenn es darum geht, das deutsche Publikum von der Fried­fer­tigkeit und Toleranz einer Religion zu über­zeugen, über die so kon­trovers dis­ku­tiert wird wie über kaum ein anderes Thema. Con­stantin Schreiber hat alles, was linke Intel­lek­tuelle lieben.
Elo­quent, welt­offen und mul­ti­kul­turell bereist der 37-Jährige seit zehn Jahren den Nahen Osten und Afrika, um über Miss­stände zu berichten. Vor allem bewegt sich der gebürtige Nie­der­sachse mit schlaf­wand­le­ri­scher Sicherheit im ara­bi­schen Raum. Mut­ter­sprachler beschei­nigen ihm ein ast­reines Ara­bisch, das er während einiger Jahre in Syrien erlernt und danach per­fek­tio­niert hat. Mit einer eigenen Wis­sen­schafts­sendung ist er in einem ägyp­ti­schen Pri­vat­sender zu sehen. Der smarte Kos­mo­polit, der sich zunächst in einem Jura-Studium ver­sucht hatte, dann aber für den Jour­na­lismus ent­schied, arbeitet für eine Reihe von Fern­seh­sendern. Früh wurde auch die Politik auf ihn auf­merksam. Das Aus­wärtige Amt betei­ligte sich vom Start weg an den Pro­duk­ti­ons­kosten der ägyp­ti­schen Sendung, und auf den Nah­ost­reisen der Merkels und Stein­meiers ist Schreiber ein gern gese­hener Begleiter. So ver­wundert es sicher nie­manden, dass der Vor­zei­ge­jour­nalist längst im öffentlich-recht­lichen Rundfunk ange­kommen ist. In der ARD mode­riert er die Tages­schau und das Nacht­ma­gazin. Kurzum, Con­stantin Schreiber ist einer aus der Mitte des medial-poli­ti­schen Zirkels.
„Inside Islam“ erzählt davon, wie ver­breitet isla­mis­tische Hetze in der schein­baren Anony­mität isla­mi­scher Got­tes­häuser ist
Nun droht der Grimme-Preis­träger in Ungnade zu fallen. Denn der Liebling der Linken hat den Finger tief in eine Wunde gelegt und damit eine von Politik und Medien zu gerne erstickte Dis­kussion neu ent­facht. Mehr als ein Dutzend Moscheen hat Schreiber mit einem Kame­rateam in Deutschland besucht und seine Erleb­nisse in einem Buch zusam­men­ge­tragen. „Inside Islam“ erzählt davon, wie ver­breitet isla­mis­tische Hetze in der schein­baren Anony­mität isla­mi­scher Got­tes­häuser ist. Die Reak­tionen ließen nicht lange auf sich warten: Ein regel­rechter Shit­storm ergoss sich in den sozialen Medien über den Autor. Betrachtet man nur die druck­reifen Kom­mentare, so warfen sie Schreiber unwis­sen­schaft­liche Arbeit, ein­seitige Bericht­erstattung und die Ver­un­glimpfung des Islams vor. Und auch die Kol­legen konnten nur schwer ertragen, dass einer der Ihren es gewagt hatte, das eigene Weltbild so heftig zu erschüttern. Alles­ver­steher Markus Lanz bestellte Schreiber gar zur Inqui­sition ein und ver­suchte ihn in seiner Talk­runde zum Widerruf der Blas­phemie zu bewegen. Doch Schreiber dachte gar nicht daran: „Das ist meine Berufsehre. Ich kann es nicht beschö­nigen“, ließ er Lanz sou­verän abblitzen. Er habe keine wis­sen­schaft­liche Studie erstellt, sondern einen Erleb­nis­be­richt, der immerhin rund 15 Moscheen umfasse, in denen „gegen Juden, Armenier und Jesiden gehetzt“ werde. „Ich habe nicht eine Predigt gehört, die ich ok fand“, so Schreiber, der über jeden Ver­dacht erhaben ist, gegen den Islam zu hetzen.
Es gilt den Umgang mit einer Religion zu klären, deren Pre­diger sich auf eine Schrift berufen, die unend­liche Inter­pre­ta­ti­ons­spiel­räume eröffnet
Die Reaktion auf „Inside Islam“ steht sinn­bildlich für den wahr­heits­ver­drän­genden Umgang deut­scher Medien mit einem Phä­nomen, das uns seit Jahren in zuneh­mendem Ausmaß begleitet. Statt dankbar zu sein, dass jemand, der die Sprache perfekt spricht und den Islam von innen kennt, uns Ein­blick in Vor­gänge gewährt, die jeden Staats­anwalt auf den Plan rufen müssten, atta­ckiert man den Über­bringer der schlechten Nach­richt, weil einfach nicht sein kann, was nicht sein darf. Schon Jugend­liche werden in mancher Moschee darauf ein­ge­schworen, dass Christen und Juden nicht besser sind als Affen und Schweine. Sure 5, 60 des Koran lehrt es so. Es gilt grund­sätzlich zu klären, wie man mit einer Religion umgehen soll, deren Pre­diger sich auf eine Schrift aus dem frühen Mit­tel­alter berufen, die in ihrer blu­migen Viel­deu­tigkeit unend­liche Inter­pre­ta­ti­ons­spiel­räume eröffnet. Con­stantin Schreiber hat als glaub­wür­diger Kenner der mus­li­mi­schen Welt hierzu einen wei­teren wich­tigen Impuls gegeben. Spätere Gene­ra­tionen werden uns wohl kaum ver­zeihen, dass wir die ein­samen Rufer im Wald der Islam­kenner beschimpfen, statt ihren War­nungen nach­zu­gehen. Sie heißen Broder, Karim, Abdel-Samad oder eben Schreiber. Hören wir ihnen zu, damit wir die Aus­wüchse einer von Irren miss­brauchten Religion in ihren Anfängen bekämpfen können – nicht erst dann, wenn wieder einmal ein isla­mis­ti­scher Atten­täter im Kugel­hagel stirbt, nachdem er ein Dutzend Men­schen abge­schlachtet hat.

 


Ramin Peymani betreibt den Blog “Liberale Warte” unter peymani.de